Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Schneehenry

Anfänger

  • »Schneehenry« ist männlich
  • »Schneehenry« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Wohnort: Brühl bei Köln

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

1

16.11.2005, 18:22

SuSe durch Ubuntu ersetzen aber den User-Account behalten?

Hallo!
Ich habe in meinen PC zwei Festplatten eingebaut. Auf der kleinen hab ich zZ Suse und auf der großen hab ich meinen Useraccount. Wie genau funktioniert das, meinen Useraccount zu behalten aber SuSe durch Ubuntu zu ersetzen? Danke für eure Hilfe!
Simon

bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

2

16.11.2005, 18:51

RE: SuSe durch Ubuntu ersetzen aber den User-Account behalten?

Quick and dirty:

Kopiere die User aus folgenden Dateien:
/etc/passwd
/etc/shadow

Mit den Gruppen genau das selbe. Achte dabei drauf, dass Du keine doppelten
UID# hast.

Kind regards,

Bernd
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

3

16.11.2005, 20:51

Während der Installation die ursprüngliche /home-Partition als ext3 nutzen und als /home mounten aber nicht formatieren. Rest s.o., oder, wenn nur wenige User vorhanden: "useradd -d /home/Userverzeichnis Username".

Bei Ubuntu ist es wg. sudo-only evtl sinniger, erst einen komplett neuen User anzulegen und später Root + die alten User hinzuzufügen.
"Wenn der Hund 'ne Katze wär, käm er auf den Baum..."

bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

4

17.11.2005, 07:44

Finde ich nicht.

useradd fuer jeden Usereintrag? Mh...da ist Copy + Paste die bessere Variante.
Root musst Du gar nichts machen, da er immer die Userid 0 hat und sich ins Xwin nicht einlogen darf. Bei den restlichen User gibt es mit meiner Variante evtl. KLEINE Probleme mit der kde (einfach alles im /home loeschen!) und mit sound (kein Zugriff, da in der falschen Group - schau einfach wem das /dev/dsp gehoert und lege alle User in diese Gruppe => solved).

Solltest Du (,was Du ja gar nicht schreibst,) die home-dirs umziehen wollen, dann kannst Du das getrost mit copy -a /homedir.ALT /homedir.NEU machen. Oder
tar ljf /home - | tar ejf /new.home (<- leg' mich nicht 100% darauf fest - schau in die Manpages....)

Kind regards,

Bernd Schwaegerl
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

5

17.11.2005, 08:26

Naja - Geschmackssache. Bei wenigen Benutzern halte ich useradd für am effektivsten - sind genau 10 Sekunden Tipparbeit.
Btw.: Mit Root hinzufügen meinte ich nicht 'ne "Migration" vom SuSE-Root zu Ubuntu ;)
"Wenn der Hund 'ne Katze wär, käm er auf den Baum..."

6

17.11.2005, 09:26

Also so wie es aussieht, ist das sein privater Rechner und da hat er nur einen Nutzer, nämlich sich selbst.. In dem Fall ist wohl das Kopieren von passwd und shadow reichlich übertrieben, da er ja beim Installieren sowieso nen Benutzer anlegen muss.. Dem gibt er einfach das vorhandene Verzeichnis als Home und fertig.. Ist gar keine Problem, ich habe mein Home schon über x Installationen gescheift, und nie ne passwd oder so kopiert..
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.

Wer sucht der findet..

7

17.11.2005, 09:47

Eins noch zur Home-Schleiferei (falls es nicht eh schon klar ist): einige User-Configs können z.T. unterschiedlich benannt sein, was dann noch ein wenig Anpassung erfordert. Bei Mandriva heisst mein Thunderbird-Profilverzeichnis zB. ".thunderbird", bei Ubuntu dann ".mozilla-thunderbird". Zwischen SUSE und Ubuntu wirds sicherlich auch den ein oder anderen Unterschied geben, der dann durch einfaches Umbennenen zu beheben ist.
"Wenn der Hund 'ne Katze wär, käm er auf den Baum..."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BruteForce« (17.11.2005, 09:48)


8

17.11.2005, 09:50

Das Verzeichnis vom Opera ist immer .opera.. *SCNR*
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.

Wer sucht der findet..

9

17.11.2005, 09:58

lol
@chieps (aka Phantom of the Opera):
stimmt... mein ".geile-luder"-Verzeichnis musste ich auch nie umbennenen :D
"Wenn der Hund 'ne Katze wär, käm er auf den Baum..."

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BruteForce« (17.11.2005, 10:02)


Schneehenry

Anfänger

  • »Schneehenry« ist männlich
  • »Schneehenry« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Wohnort: Brühl bei Köln

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

10

17.11.2005, 20:04

Ok, thx@all!
Ich werd dann jetzt einfach mal zur Sicherheit die passwd und shadow Dateien in mein jetziges ~ kopieren, da dieses ja auf meiner 160er Platte liegt. Dann leg ich mit der Installation los. Wenn ich fertig bin ersetze ich die von Ubuntu angelegten Dateien einfach mit meinen gesichtern Dateien. Damit ich dann noch da drankomme muss ich die Partition unter /home mounten.

11

28.11.2005, 22:25

Zitat

Original von BruteForce
stimmt... mein ".geile-luder"-Verzeichnis musste ich auch nie umbennenen :D


Meintest du nicht dein ".geile_alte_luder"-Verzeichnis? :crazy:
Non bono sed velmi malo.

Thema bewerten