Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Caddy

Profi

  • »Caddy« ist männlich
  • »Caddy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 756

Wohnort: Röslau

Beruf: Organisationsprogrammierer

  • Nachricht senden

1

12.05.2003, 15:06

Mit Python eine Telefoncd auslesen

Hello zusammen,

ich möchte mir Python eine Telefonauskunft-CD auslesen (die Datenbank).

Diese dann in ne Textdatei ausgeben und an ne AS/400 übergeben.

So weit so gut. Kenne mich zwar 0 mit Python aus aber das wird schon.

Nun das Grundproblem: Wie kann man die Telefondatenbank öffnen (Habe hier eine von der Telekom und eines von Gdata (sind alles beide Netwerkversionen)). Mit nem Editor kann man das Teil nicht aufmachen.

Hat jemand nen Tip für mich?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

JoeKa

Profi

  • »JoeKa« ist männlich

Beiträge: 734

Wohnort: Erde - 127.0.0.1

Beruf: Student & Systemadmin

  • Nachricht senden

2

12.05.2003, 15:22

telephondatenbank :? Du solltest evt erstmal rausbekommen was da für en Datenbank dahinter steckt zm beispiel Mqsql, oracel, M$ Sql, ... Falls es Mysql ist kannst du dir auf der Maschine ja erstmal mysql installieren und dir die datenbank etwas anschauen und gegeben falls alle "tabellen" der datenbank und einzelne Spaten evt in eine eigene Tabelle oder Datenbank ohne abängigkeiten saugen.


Primäres Ziel sollte meiner Meinung sein - rauszubekommen mit welchem system die DB gebaut worden ist.

  • »Doomshammer« ist männlich

Beiträge: 668

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: Netzwerk- & Systemadministrator

  • Nachricht senden

3

12.05.2003, 15:38

Dahinter wird ein Datenbankformat stecken, das ist schon richtig. Aber ich bezweifle das es ein Datenbank System mit Client/Server ist. Wohl eher sowas wie DBase, Sybase, Access oder dergl.

Quellcode

1
file <datenbankdatei>

Kann Dir mit etwas Glueck schon auskunft darueber geben.
perl -e 'print pack("B248","01010010010101000100011001001101001000000010110100100000010010000110000101101100011101000010000001000100011010010110001101101000001000000110010001110010011000010110111000100001");'

Caddy

Profi

  • »Caddy« ist männlich
  • »Caddy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 756

Wohnort: Röslau

Beruf: Organisationsprogrammierer

  • Nachricht senden

4

12.05.2003, 17:42

Das mit dem Format der Tabelle ist genau der Punkt.

Wie man ne Textdatei auslesen kann findet man herraus.

Problematisch wird es, wenn es sich um kein Texfile handelt.

Das mit file werde ich mal austesten....
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

5

12.05.2003, 17:59

Früher (hab schon lange keine Telefon-CD mehr zwischen den Fingern gehabt) wurde zusätzlich lokal die "Borland Database Engine" (BDE) dazuinstalliert (Binärformat)!

Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass heute zu Tage zusätzlich Verschlüsselungstechniken eingesetzt werden, da exakt diese Datenbank das eigentliche "Wirtschaftsgeheimnis" der Telefon-CDs darstellt - die popelige grafische Schnittstelle hat praktisch keinen Wert.
Man kann sich aber (als wirtschaftlich im IT-Bereich tätige Gesellschaft) solche Datenbanken zum Allgemeingebrauch bei der Telekom lizensieren (~10k EUR aufwärts), bei begründetem Bedarf auch mit Geheimnummern und so :crazy:

Viel Spaß noch beim Cracking, hoffen wir mal dass Du nicht bald Besuch bekommst ;)


Michael
Life is like ice cream: enjoy it before it melts!
"If there is (a God), all evidence indicates that He hates me." - Matt Groening

Caddy

Profi

  • »Caddy« ist männlich
  • »Caddy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 756

Wohnort: Röslau

Beruf: Organisationsprogrammierer

  • Nachricht senden

6

13.05.2003, 20:45

Das mit der legalen Seite habe ich noch gar nicht so betrachtet. Daher danke.

Da werde ich mich wohl mal in der ruhigen Minute mal mit befassen müssen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

  • »Doomshammer« ist männlich

Beiträge: 668

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: Netzwerk- & Systemadministrator

  • Nachricht senden

7

14.05.2003, 13:11

Ob es illegal ist, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Wenn ich diese CD kaeuflich erworben habe, habe ich das Recht, die darauf enthaltenen Daten fuer mich zu nutzen. Ob ich diese jetzt mit dem GUI das dabei ist mache, oder halt direkt aus der Datenbankdatei, ist dabei wurscht.

Wenn diese Daten jetzt allerdings verschluesselt sind und ich nur unter Zurhilfenahme fremder (meist illegaler) Software daran komme, liegt das vermutlich nicht mehr ganz im legalen Bereich - das Angebot ist zwar da, aber mir unzugaengig (wie das z. B. bei Premiere der Fall ist).
perl -e 'print pack("B248","01010010010101000100011001001101001000000010110100100000010010000110000101101100011101000010000001000100011010010110001101101000001000000110010001110010011000010110111000100001");'

Caddy

Profi

  • »Caddy« ist männlich
  • »Caddy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 756

Wohnort: Röslau

Beruf: Organisationsprogrammierer

  • Nachricht senden

8

14.05.2003, 18:03

Wir haben hier z.B. KlickTel und RufIdent. Mit Rufident kann man die Exportbeschränkung aufheben.

Nur leider kann ich nicht alle Datensätze auf einmal mir anzeigen lassen, dann könnte ich sie alle in ein Textfile schieben...
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Thema bewerten