Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

22.03.2005, 10:00

Postfix Mailserver Probleme !

Hallöchen.

Ich bin ein "Nebwie" in Sachen Linux und Mailserver und muss als Projektarbeit einen Email Server "Postfix" auf dem Betriebssystem Debian "Sarge" aufsetzten. Cyrus Imap für POP3, Panada Antivirus als Virenschutz & Spamassasin.

Ich habe mich ein wenig in Linux eingearbeitet und über Apt-Get Postfix installiert doch was nun ?

Ich habe etliche tutorials gelesen und auch Foren durchstöbert doch da wird von Tables gesprochen die bei mir nichtmal vorhanden sind, Konfigurationen in Main & Master.cf die ich nie gesehen habe und alles irgend viel zu wirr und undetailliert für einen Nebwie wie mich.

Ich habe soweit meine IP vergeben, das Netzwerk auch in Main.cf angegeben. Wenn ich versuche über Outlook Express eine Mail rauszuhauen über meinen "frischen" Mailserver passiert das problemlos... und sie landet in der queue von meinem Mailserver... super und wat nu ?

stehe nun irgendwie da und habe keinen blassen Schimmer wie es weitergehen soll... muss ich keine Benutzer anlegen wie beim Exchange zum Beispiel ? Wie soll ich am besten vorgehen ?

Danke euer "Nebwie", habt Geduld mit mir und verzeiht für euch "blöde" Fragen.

2

22.03.2005, 21:14

Vielleicht hilft Dir dies auf die Sprünge:
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
MfG Karo

3

04.04.2005, 13:47

Danke für die zahlreichen Antworten... vielleicht kann mir jemand weiterhelfen ?

Momentan funktioniert mein Courier und ich kann auch Mails verschicken und über POP3 abholen, mein derzeitiges Problem besteht aus folgendem:

1. Implementierung von SQL in Courier... ich möchte in Zukunft keine Homeverzeichnisse mehr haben und die Benutzerauthentifizierung soll über eine SQL Datenbank laufen ?

2. Wie muss die Verzeichnisstruktur aussehen wo die Mails zukünftig abgelegt werden ? Denn es wird ja keine Benutzer/Homelaufwerke mehr geben wo momentan meine Maildir ist.

3. Wie konfiguriere ich meine Datenbank, was muss alles drinne stehen ?

Habe Apache mal installiert und PHPadmin aber bisher habe ich nicht rausgefunden wie dies funktioniert. Danke im Vorraus.

4

04.04.2005, 14:50

Zitat

Original von Malee
Vielleicht hilft Dir dies auf die Sprünge:
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/


also das ist eigentlich ein SUPER-howTo.... sher hilfreich!

5

04.04.2005, 15:33

Yop das stimmt, momentan häng ich aber irgendwie an der ganzen SQL Geschichte... die kommt in dem HowTo recht knapp :/

6

04.04.2005, 16:00

das größte Problem hierbei müsste eigentlich der Connect zur MySQL-Datenbank werden, weil Postfix in einem chroot verzeichnis läuft und somit nicht auch nicht per socket auf die Datenbank zugreifen kann. Somit musst du die Datenbank per TCP ansprechen......

7

05.04.2005, 10:12

Ich habe nun mein Datenbank Benutzer sicherheitshalber den Namen geändert.

Weiterhin habe ich einen Benutzer angelegt der nur Leserechte hat um die Datenbank für mein Courier auszulesen.

Ich denke das ist soweit alles was ich Datenbanktechnisch machen muss richtig ?

Jetzt noch die Struktur per phpmyadmin machen und dann die Implementierung in den Courier Imap.

Was ich noch nicht ganz verstehe sind diese sog. Virtual tables und generell diese Virtual Geschichten vielleicht hat da jemand eine feine Erklärung :)

Danke.

8

05.04.2005, 11:27

Hätte da noch eine Frage, wozu ich nirgend etwas finde:

Momentan sitzt meine Maildir vom Courier im Homeverzeichnis der Benutzer, da zukünftig aber die Benutzer ja in der SQL Tabelle angelegt sind und es keine Homeverzeichnisse bzw. lokalen Benutzerpostfächer gibt, wo werden dann die Mails abgespeichert, also wo muss ich die Maildir nun angeben wenn ich keine Homelaufwerker mehr habe, wo die Mails momentan gespeichert werden ?

9

05.04.2005, 14:22

Zitat

Original von Symbiontx
Hätte da noch eine Frage, wozu ich nirgend etwas finde:

Momentan sitzt meine Maildir vom Courier im Homeverzeichnis der Benutzer, da zukünftig aber die Benutzer ja in der SQL Tabelle angelegt sind und es keine Homeverzeichnisse bzw. lokalen Benutzerpostfächer gibt, wo werden dann die Mails abgespeichert, also wo muss ich die Maildir nun angeben wenn ich keine Homelaufwerker mehr habe, wo die Mails momentan gespeichert werden ?


Das ist hier doch angegeben:

http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/#id2510819

;)

10

05.04.2005, 15:53

MYSQL_MAILDIR_FIELD concat(email,'/')

Damit konnte ich aber nix wirklich anfangen, aber es scheint nun zu laufen auch wenn ich nicht wirklich den durchblick habe was dieses bedeutet (und das würde ich gerne wissen *g*).

Naja nun gehts daran den Postfix fertig zu konfigurieren, dazu muss ich ja eigentlich nur die tables übernehmen und ein wenig verändern und meine main.cf erweitern.

11

06.04.2005, 16:07

Problem behoben.


Danke an alle schonmal, eine weitere Frage.

Mir wurde gesagt man müsste Maildrop selbstcompilieren wenn man es einsetzten möchte ?

gibt es da kein entsprechend vorcompiliertes ?

12

07.04.2005, 11:55

ah danke für den Link, der hilft mir schonmal ein Stück weiter.

Mir ist bisher noch nicht ganz klar geworden wofür ich Maildrop brauche, mein Projektauftraggeber sagte mir nur ich würde es für sog. "quotas" brauchen aber erläuterte dies nicht näher.

Kann mkir jemand kurz erklären worum es genau darum geht, finde im Netz leider kaum eine gute Erklärung.

Danke.

13

13.04.2005, 15:07

Hi, kann mir wiedermal jemand helfen ?

Command died with status 127:
"/usr/local/share/pav_postfix/pav_postfix". Command output:
/usr/local/share/pav_postfix/pav_postfix: relocation error:
/usr/lib/libpavale_po.so: symbol errno, version GLIBC_2.0 not defined in
file libc.so.6 with link time reference


Kommt sobald ich den Panda Antivirus installiert habe, irgendwas stimmt mit Libarys nicht und ich komme nicht dahinter :/

Thema bewerten