Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

27.12.2004, 13:28

gemeinsame Nutzung von partitionen

erst mein zweiter Beitrag :))

ich bitte daher um Nachsicht.....

ich bin seit knapp 11 Jahren Mac-user und somit ein verwöhntes Weichei, ja.. und stolz darauf - ... aber ich habe mir zur Aufgabe gemacht, und auch hier hat der Mac ausschlaggebend gewirkt mich näher mit linux zu befassen. Ausserdem sehe ich darin die Möglichkeit mir günstig einen Zweitrechner hinzustellen der auch gut mit meinem Powerbook kann.

Also hab ich mir einen Komplettrechner bei ebay bestellt, ja manche würden diese Hardware verachten, meine Zwecke wird sie jedoch allemal erfüllen.

so.. nun meine Frage.

ich würde, da die ganze emulationsgeschichte mit windows auf dem mac sehr rechenintensiv ist, und andererseits mir im moment noch mit linux zu "insider" ist, gerne eine partition mit w2k anlegen, ich denke die partitionierung krieg ich geregelt, meine Frage ist nur, kann ich eine partition so anlegen das sie sowohl unter w2k als auch unter linux genutzt werden kann... ich denke da z.b an
eine n-te Partition die mit musik vollgeproft von egal welchem der gestarteten systeme/partitionen genutz werden kann, als auch das ich es im netzwerk für den mac freigeben kann.

Vielen Dank im voraus

Pharao

2 sexy 4 my Linux

  • »Pharao« ist männlich

Beiträge: 4 214

Wohnort: Hirschhorn / Neckar

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

2

27.12.2004, 18:17

ja, du musst nur ein passendes Dateisystem wählen.
Fat kann Linux wie Windows ist aber Dreck.
NTFS kann unter Linux zu Problemen beim beschreiben führen, muss aber nicht
ext3 läuft bei mir unter Windows perfekt, habe aber schon von manchen gehört, dass es etwas langsam wäre.

ich würde für die Platte ext3 nehmen und unter Windows die Dateisystemtreiber dafür einspielen.
close the world - open the next


"funzt" und jegliche Abwandlung davon ist kein Wort, egal wie oft du es dir einredest, verdammt nochmal!

3

27.12.2004, 21:50

vielen Dank, ich versuchs mal mit ext3

Thema bewerten