Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

20.08.2004, 19:53

DMA lässt sich nicht aktivieren

Hallo, ich hab folgendes Problem:

ich möchte als root meine fesplatten in den DMA-modus versetzen, doch leider erhalte ich folgende Fehlermeldung:

root# hdparm -d 1 /dev/hda

/dev/hda:
setting using_dma to 1 (on)
HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
using_dma = 0 (off)

das gleiche gilt leider auch für hdb.

Unter winxp läuft der DMA-modus, es ist also kein plattenproblem.

mein system:

AthlonXP 1600+
512DDR
Slackware10.0
kernel 2.6.6
KDE 3.2 / Gnome 2.6

irgendeine Idee?

Gruß,
Thomas
Sie haben ihren Mauszeiger bewegt. Bitte starten Sie Windows neu um die Änderungen zu übernehmen.

2

20.08.2004, 20:09

RE: DMA lässt sich nicht aktivieren

Hallo,
bitte poste doch mal die Ausgabe von :
hdparm -i /dev/hda
sowie von :
hdparm -i /dev/hdb


Sandra Podie

renegade

macht was er will

  • »renegade« ist männlich

Beiträge: 2 842

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: root

  • Nachricht senden

3

20.08.2004, 20:41

RE: DMA lässt sich nicht aktivieren

Wie sehen die entsprechenden Bioseinstellungen aus und was für ein IDE-Kabel benutzt Du (40 oder 80 Pol.)?
Sokrates (468 v.Chr. - 399 v.Chr.)
"Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen."

4

24.08.2004, 17:20

bin gerade nicht zuahause und kann deshalb den output von hdparm -i nicht posten.
mein Bios steht auf auto, und die IDE-kabel sind wohl eher die schlechteren, weil schon ein paar jährchen alt (möchte allerdings nicht drauf schwören...woran erkenne ich denn 80polige? einen breiteren stecker können die ja schlecht haben...)
aber wie gesagt, unter winxp funktioniert der dma-modus tadellos, also bin ich geneigt hardwareprobleme auszuschließen.
hab allerdings rausgefunden, daß es auch an meinen kerneleinstellungen liegen kann. hatte aber leider noch keine zeit zum testen.
weiß zufällig jemand welche punkte da in frage kämen??

danke und bis später
Sie haben ihren Mauszeiger bewegt. Bitte starten Sie Windows neu um die Änderungen zu übernehmen.

renegade

macht was er will

  • »renegade« ist männlich

Beiträge: 2 842

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: root

  • Nachricht senden

5

24.08.2004, 17:25

Zitat

Original von knekke
mein Bios steht auf auto,


Guck mal ob du da was auf LBA stellen kannst.

Zitat

Original von knekke
und die IDE-kabel sind wohl eher die schlechteren, weil schon ein paar jährchen alt (möchte allerdings nicht drauf schwören...woran erkenne ich denn 80polige?


Die Aderns sind "dünner"

Zitat

Original von knekke
aber wie gesagt, unter winxp funktioniert der dma-modus tadellos


Wer sagt das - Windows? Die Anzeigen kann man u.U. in den Müll hauen
Sokrates (468 v.Chr. - 399 v.Chr.)
"Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen."

6

24.08.2004, 17:33

Zitat

Original von renegade

Zitat

Original von knekke
aber wie gesagt, unter winxp funktioniert der dma-modus tadellos


Wer sagt das - Windows? Die Anzeigen kann man u.U. in den Müll hauen


Da magst Du recht haben, aber ich bin ja überhaupt nur drauf gekommen, daß etwas nicht stimmt, weil die datenübertragung bei linux im direkten vergleich erheblich langsamer ist. daher glaube ich daß dma unter windows läuft.
wäre das mit 40pol nicht möglich?
LBA werde ich mal testen...

dankeschön
Sie haben ihren Mauszeiger bewegt. Bitte starten Sie Windows neu um die Änderungen zu übernehmen.

7

30.08.2004, 17:44

Der kernel war ohne die notwendigen Funktionen kompiliert.

thnx
Sie haben ihren Mauszeiger bewegt. Bitte starten Sie Windows neu um die Änderungen zu übernehmen.

Thema bewerten