Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Sue im Web

Anfänger

  • »Sue im Web« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1

Wohnort: Hessen

Beruf: FIAE

  • Nachricht senden

1

04.06.2004, 07:16

Bitte Hilfe: rc.local ergänzen - wie ???

Hallo an alle,

ich bin die neue und komme gleich mit einem Problem :-)

Nach etlichen vergeblichen Anfragen in diversen anderen Foren zu Linux hab' ich's aufgegeben, die Ursache für den Fehler beim Aktivieren meiner 2. Netzwerkkarte im Server während des Bootvorgangs zu finden. Mein Mandrake 9.2 "vergisst" einfach immer die statische IP der Karte, obwohl sämtliche Einträge in den Konfigurationsdateien richtig sind.

Damit ich nun nicht immer nach dem Booten manuell die Karte mit ifconfig + IP neu einrichten, die Firewall und Samba neu starten muss, habe ich mir überlegt, ich könnte die Prozedur doch sicher nach dem Abarbeiten aller anderen Startscripts automatisch laufen lassen, oder?

Leider hatte ich noch überhaupt keine Zeit, mich intensiver mit Shell-Programmierung zu befassen und bin mir nicht sicher, wie und wo ich die Befehle eintragen soll. Die rc.local wird ja als letztes Script abgearbeitet - kann ich hier ergänzend die Karte einrichten und die Dienste shorewall und smb neu starten? Wenn ja, wie? Oder hat jemand eine andere Idee?

Ich wäre euch für Hilfe sehr dankbar, denn das Ganze ist echt nervig...

Viele Grüße aus Hessen
Sue

Eytibi

Anfänger

  • »Eytibi« ist männlich

Beiträge: 4

Wohnort: Köln, Deutschland

Beruf: Azubi (Fachinformatiker)

  • Nachricht senden

2

10.09.2004, 13:02

Hi

ich bin auch neu und schlage mich auch mit shellprogrammierung rum (ich versuche vergebens ein script direct nach dem login über die konsole eines users auszuführen :frage:). Aber ich glaube ich kann dir ein wenig helfen.

Am besten du schreibst ein Script in dem du deine Karte konfigurierst und speicherst die Datei irgendwo ab (z.B. karteconfig.sh). Dann brauchst du nur in deine rc.local die Zeile
" sh /pfad/zur/datei/karteconfig.sh"
einzutragen.

In dein Konfigurationsscript kommt als erste Zeile "#!/bin/sh" (Die benutze Shell) und darunter einfach nur die Befehle zu deiner Konfiguration , die du in die Konsole eingeben würdest.

Ich hoffe ich konnte dir helfen...
Ich bin root, ich darf das!

Pharao

2 sexy 4 my Linux

  • »Pharao« ist männlich

Beiträge: 4 214

Wohnort: Hirschhorn / Neckar

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

3

10.09.2004, 14:07

Poste mal die Kofigurationsdateien. Kann doch nicht sien, dass Mandrake die einfach
vergisst.

@Eytibi
>(ich versuche vergebens ein script direct nach dem login über die konsole eines users
>auszuführen
Diese Frage wurde dir bereits beantwortet.
close the world - open the next


"funzt" und jegliche Abwandlung davon ist kein Wort, egal wie oft du es dir einredest, verdammt nochmal!

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

4

10.09.2004, 14:10

Zitat

Original von EytibiAber ich glaube ich kann dir ein wenig helfen.


Nein.

Zitat

Am besten du schreibst ein Script in dem du deine Karte konfigurierst und speicherst die Datei irgendwo ab (z.B. karteconfig.sh). Dann brauchst du nur in deine rc.local die Zeile
" sh /pfad/zur/datei/karteconfig.sh"
einzutragen.


Nein!

Was red ich ueberhaupt.. hier steht anscheinend Kuscheln an erster Stelle.
Christian 'strcat' Schneider <http://www.strcat.de/>
/* When all else fails, read the instructions. */

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »strcat« (10.09.2004, 14:11)


5

18.09.2004, 06:12

Zitat

Original von strcat
Was red ich ueberhaupt.. hier steht anscheinend Kuscheln an erster Stelle.


lass ihn doch, wenn er anschluss sucht :crazy:
uno sciocco trova sempre un altro sciocco che lo ammira

bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

6

22.12.2004, 15:39

RE: Bitte Hilfe: rc.local ergänzen - wie ???

Das stimmt alles nur zum Teil - oder ist "unsauber". ich würde es so machen!

1. Rausbekommen, in welchem runlevel man ist:
fallback:~ # runlevel
N 3

Das erste ist der Runlevel aus dem Du kommst... "New" und das zweite ist der
aktuelle (3).

2. Skript in /etc/init.d:

#! /bin/sh
# 2004-12-20-bs-0001

start ()
{
# HIER KOMMT DAS, WAS DU IM MOMENT PER HAND EINGIBST!!!
}
stop ()
{
# HIER KOMMT DAS, WAS NOTWENDIG IST, UM DAS GANZE RUECKGAENGIG ZU
# MACHEN (z.B. ifconfig -i eth1 down)
}
case $1 in
status) ifconfig
;;
start) start ;;
stop) stop ;;
restart) stop; start ;;
*) echo "Usage $0 [start|stop|restart|status]
esac

3. Schritt: Ausführbar machen:
chmod 700 /etc/init.d/SKRIPT

4. Schritt: Test, ob das Skript geht:
/etc/init.d/SKRIPT start
....sind nun alle Einstellungen so, wie Du sie haben willst?
/etc/init.d/SKRIPT stop
....ist nun alles wieder so, wie davor?
/etc/init.d/SKRIPT restart
...Passt nun wieder alles? (Bei dieser Reihenfolge sind Fehlermeldungen wie:
Interface ist schon down etc. o.k....)

5.Schritt: einen "symbolischen" Link in den Runlevel - Annahme, der Runlevel ist 3 und Du möchtest die Einstellung ganz am Ende vornehmen:
ln -s /etc/init.d/SKRIPT /etc/init.d/rc3.d/S99ZWEITEIP

6. Schritt: (Kannste Dir sparen....)
init 6 (restart) - ist nun wieder alles so, wie Du es willst?

So, das sollte es gewesen sein,

Bernd Schwägerl
netroot.de
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

Thema bewerten