Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

30.11.2003, 00:55

suse 9.0 als router einrichten (kabelmodem)

hi zusammen
habe soeben suse 9.0 professional erfolgreich installiert.

mein netzwerk sieht so aus:
1 Linux (suse 9.0) server/router mit 2 netzwerkkarten (eth0 + eth1).
+ 3 winXP clients. die ip adressen im LAN vergebe ich selber ohne DHCP.
(ich weiss nicht genau ob ich beiden karten, d.h eth0 und eth1 eine feste IP geben muss oder nur einer...)
alles hängt an einem 8 port switch.
das kabelmodem für den internet zugang hängt natürlich am linux rechner.

nun weiss ich nicht genau was ich alles auf der linux kiste einstellen muss damit alle clients aufs internet kommen. kennt jemand ein gutes manual oder beschreibung im internet oder sonst eine gute und verständliche erklärung? wäre sehr dankbar für jede hilfe.

ACHTUNG: wie gesagt gehe ich über ein kabelmodem ins internet und nicht über ADSL oder dergleichen, ich denke dann muss man es irgendwie anders konfigurieren. habe zwar schon einige manuals gesehen welche beschreiben wie man das mit einem ADSL zugang macht, mit cable habe ich leider (noch) nichts gefunden.

schonmal danke für alle antworten...
gruss thom

2

30.11.2003, 14:06

hi thom,

hab das selbe wie du , und bei mir gehts so

linux kiste eth0 : auf statisch (die du vom provider bekommen hast)

Ip-addi 212.123.456.789(deine statische vom Provider) subnetz 255.255.255.0

Rechnername und Dns

Hostname : was du willst Domain: auch egal
hostname über DHCP ändern angeklickt (mach sowieso Provider)

liste der DNS:

ipnummer von DNS des provider z.b

123.123.123.456
123.123.555.465

so bei Routing
Standardgateway deine statische Ip 212.123.456.1 NICHT 789 !!!!


so und bei der 2 NIC

eth1:

statische ip : was du willst (z.b. 192.168.0.1 od 10.0.0.1)

der rest ist das gleiche wie oben


so nun mußt du noch bei der einstellung Firewall was machen

externe ist eth0
interne eth1

einstellen welche dienste erreichbar sein sollen (nur anklicken)

und bei den features

Daten weiterleiten und Masq. durchführen anklicken

das war es

auf den WinXP rechnern nur ip geben

pc1 192.168.0.2
pc2 192.168.0.3
pc3 usw.....

gatway ist natürlich deine linux kiste mit 192.168.0.1
dns 1 x 192.168.0.1
dns 1 x ip von dns Provider 123.123.555.465

alles übernehmen.

so nun sind wir denk ich fertig und es müßte gehen ...

zur sicherheit alle Pc mal neu starten

grüße Excalibur

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Excalibur« (30.11.2003, 14:09)


3

30.11.2003, 14:13

hi excalibur
vielen dank für deine antwort!

2 sachen:

- ich bekomme vom kabelprovider keine statische, sondern ne dyn. IP zugewiesen.
(ich nehme an einfach eth0 auf DHCP stellen? oder muss ich sonst noch was ändern?)

- wie find ich am eifachsten die ipnummer von DNS des provider raus??

nochmal danke...
gruss thom

4

30.11.2003, 14:23

Zitat

Original von thom22
- wie find ich am eifachsten die ipnummer von DNS des provider raus??


Wenn Du schon Deine IP dynamisch via DHCP bekommst, solltest Du auch die DNS-Konfiguration via DHCP bekommen ;)
Andererseits kannst Du irgendwelche DNS-Server im Internet angeben, es sollte Dir eigentlich jeder die gewünschten Auskünfte erteilen ;)


Michael
Life is like ice cream: enjoy it before it melts!
"If there is (a God), all evidence indicates that He hates me." - Matt Groening

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

5

30.11.2003, 14:40

$ whois dein-provider.tdl
$ nslookup dein-provider.tdl

6

30.11.2003, 14:44

1, denk schon das es über dhcp geht

dns vom provider ? hast die nicht bekommen per Brief oder beschreibung deiner zugangsdaten.


versuch ne whios abfrage deine provider da stehen meistens die dns auch dabei

7

30.11.2003, 15:17

also ich hab in YaST bei der externen karte welche am modem hängt einfach die checkbox bei "Nameserver und Suchliste über DHCP aktualisieren" eingestellt.
Somit bekomme ich jetzt die DNS server auch automatisch per DHCP.

Oben hats noch ne checkbox "Hostnamen über DHCP ändern". Diese habe ich nicht aktiviert. Ist ja nicht nötig, oder?
(Hab das vorher Mal gemacht, dann bekam ich glaub als Hostname einfach die MAC Adresse meines Kabelmodems)

Also mit der Linux Kiste komme ich jetzt ins Internet.
Den XP Client habe ich so konfiguriert:

IP: 192.168.1.4
Subnetz: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.1.1

DNS1: 192.168.1.1 << IST DAS KORREKT?
DNS2: leer

muss ich als DNS auch den Linux Rechnern angeben oder wie geht das?

Komme momentan mit dem XP Client nicht ins Netz...

Danke für eure Hilfe, gruss
thom

8

30.11.2003, 15:30

ich nochmal:

also ich hab mal beim XP client die beiden DNS server des provider angegeben und es klappt!
(diese DNS server, wechseln die eigentlich NIE???)

aber irgendwie ist das nicht schön finde ich! nun muss ich bei jedem client diese DNS eintragen...
gibts da nicht ne andere möglichkeit?
(ok, ich könnte n'DHCP server lokal laufen lassen aber dann habe ich ja au wieder diese DNS server drinn welche ich dann vergeneb muss...)

danke,
thom

9

30.11.2003, 15:34

ich gehe mal davon aus das deine linux kiste

eth0 ---> internet (mit irgendeiner zugewiesenen IP vom provider)

eth1 ---> dein internes netz (in diesem fall 192.168.1.X)

wenn du den 2 DNS nicht angibst kann Xp rechner nicht den namen auflösen ,wenn ich mich nun nicht irre

das heißt wenn du im XP pc-browser www.xy.com eingibst, findet er sie nicht
weil kein öffentlicher DNS da ist der ihm sagt das es die ip 123.456.789.123 ist

ob das dein 1.DNS macht und die weiter leitet an DNS von Provider weis ich nun mal nicht. teste es einfach .....

ping mal von XP an den provider

aber hast schon von linux aus im shell
nslookup dein.provider.de versucht ?

10

30.11.2003, 16:00

eth0 und eth sind so wie du es beschrieben hast.
also die DNS server habe ich rausgefunden (provider webiste).
wie gesagt klappts nur wenn ich diese beiden DNS server bei den clients eintrage und als gateway den linux recher.
gibts keine andere möglichkeit? z.b das der linux rechner auch die DNS einträge verwaltet?
oder soll ich doch lieber die ip adressen im LAN per DHCP vergeben?

(hast du mein nachträglichen post noch gelesen?)

danke, gruss
thom

11

13.12.2003, 16:35

Hi!

ich will mal diesen Thread aufgreifen, um nicht einen nervigen Neupost zu machen.

Ich habe eine ähnliche Situation.

Ich habe einen Nettopia Router, der statisch eingestellt ist auf die IP
192.168.1.16
255.255.255.0
SGW: 192.168.1.1
DNS 1+2 sind mir vom Provider bekannt.

Unter Windows konnte ich die Internetverbdinung durch eintragen der Daten einfach durchführen, doch unter Linux ist das so ein Problem, da ich erst vor ein paar Tagen damit angefangen habe (Sorry N00b Alarm!)

nun mal zu meiner Hardware:
Mein Linux Router der mit Suse 9.0 läuft, ist nen P1 233, mit 128 MB und 2 Netzwerkkarten
eth0 ist eine 100 Mbit fürs interne Netz, wo ich mir das Netz 192.168.1.0 nehme. An diesem Gerät ist ein 8 Port Switch angeschlossen, wo bis jetzt 1 Win PC hängt mit der IP 192.168.1.100, SN 255.255.255.0, GW 192.168.1.50

eth1 ist eine 10 Mbit Karte für die Verbindung zu meinem Router.

eth1 habe ich per Yast so eingestellt (zumindest versucht) auf
IP 192.168.1.16
SN 255.255.255.0
GW 192.168.1.1

eth0 ist folgend eingestellt:
192.168.1.50
255.255.255.0

Bedeutet: Mein Router erhält per DHCP alle 24h ne neue IP, leitet durch forwarding an die IP 192.168.1.16.
Diese IP hab ich am eth1 eingestellt mit SN und GW

Leider reicht das wohl nicht, da ich noch nichtmal ne IP Pingen kann, logischerweise dann auch nciht mit eingestellten DNS keine Domain.

Wie ich dann nachher das Routing zu meinen Windows Rechnern einrichte, das hab ich schon herrausgefunden, jedoch würd ich gerne erstmal meinen Suse Router über mein HW Router ins Netz schicken.

Muss ich irgendetwas noch beachten oder einstellen, was ich übersehen habe?

Ich würd mich freuen über eine Antwort, ich dreh hier durch, seit 3 Tagen kaum schlaf mit Linux ;)

MfG
Andreas

Thema bewerten