Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

17.11.2007, 11:31

swap-partition ändern?

hallo,

ich hab drei partitionen, wobei die erste das dateisystem, die zweite die swap und die dritte noch eine andere ist ...

nun will ich die dritte als swap einbinden und die größe der zweiten an die erste anhängen ...

jetzt hab ich aber das prob, dass ich die dritte nicht als swap formatieren und einbinden kann, solange die andere swap läuft!! und die swap kann ich doch logischerweise nicht aushängen, solange das system läuft, oder??

könnt ihr mir vielleicht helfen???
danke, ska.ndal

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

2

17.11.2007, 12:02

RE: swap-partition ändern?

Zitat

Original von ska.ndal
hallo,

ich hab drei partitionen, wobei die erste das dateisystem, die zweite die swap und die dritte noch eine andere ist ...

nun will ich die dritte als swap einbinden und die größe der zweiten an die erste anhängen ...

würde ich nicht machen, mehrere partitionen in einen verzeichnisbaum einzubinden ist sinnvoller, als eine riesenpartition zu erzeugen.

Zitat

jetzt hab ich aber das prob, dass ich die dritte nicht als swap formatieren und einbinden kann, solange die andere swap läuft!! und die swap kann ich doch logischerweise nicht aushängen, solange das system läuft, oder??

quatsch,
mkswap /dev/hda3 erzeugt eine swapkennung auf der partition. die daten auf der partition sind dann fursch. mit fdisk sollte diese partition auch die swap-kennung 82 erhalten.
wenn dein system keine speicherintensiven prozesse ausführt, dann kommt es sehr gut ohne swap aus.
eintrag für swap in der fstab ändern.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

3

17.11.2007, 12:30

ok, wenn die swap nicht so groß sein muss, dann binde ich die partition am besten ein ...

muss ich das bei [System]->[Administration]->[Festplatten] mit dem zugriffspfad einstellen?? das hat als /home/skandal nicht geklappt ...
wenn nicht, dann sag(t) mal bitte, wie ich das sonst machen muss!!

es ist doch bestimmt auch hilfreich, wenn dateisystem und diese partition ext3 sind, oder??

danke, ska.ndal

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

4

17.11.2007, 14:16

swap über 1gb ist sowieso totaler schwachsinn, bis 1gb kann ,am diskutieren, was sinnvoll ist.

einstellungen über das einbinden von partitionen passieren grundsätzlich in der /etc/fstab
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

5

17.11.2007, 14:56

was passiert denn beim nächsten start mit den dateien, die schon in /home/skandal drin sind??

werden die dann automatisch verschoben, oder bleiben die dort, oder oder oder????

kann ich die da einfach lassen??

danke, ska.ndal

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

6

17.11.2007, 21:08

ich habe ja keine ahnung, was du genau machsen willst, aber automatisch wird nichts verschoben. was du überschreibst oder löscht ist futsch, was du übermountest bleibt erhalten,

am besten ist, du postest mal deine partitionstabelle
fdisk -l
und erklärst mal, was du wohin legen willst.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

7

17.11.2007, 21:30

hat sich schon erledigt ..

wollte die 3te partition als meinen persönlichen ordner einbinden (/home/skandal) ...

hab einfach in der fstab das verzeichnis auf /home/skandal geändert und jetzt funkt es ...
hab die dateien vorher noch aus dem ordner in die partition verschoben ...

krieg jetzt bloß beim einloggen noch den fehler, dass ich die .dmrc-Datei mit den 644-zugriffsrechten verpassen soll!! das muss ich mal noch hinkriegen ...

edit: von wegen ... muss grad feststellen, dass alle einstellungen weg sind ... hab aber eigentlich alle versteckten dateien übernommen gehabt ...!?! hat jemand ne ahnung, woran das liegen könnte??

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ska.ndal« (17.11.2007, 21:32)


8

19.11.2007, 18:26

die rechte von Dateien und Ordnern kannst du dir ueber ls -lA anzeigen lassen. und wenn das System dir vorschlaegt, diese mit 644 access rights zu versehen, waere es das einfachste, ein chmod 644 {dateiname} auszufuehren. wenn du das allerdings auf ein ganzes verzeichniss anwenden moechtes, dann nutze die Option -r oder --recursive.

-> noch mehr Optionen und Information findest du in den manpages (man chown)

die 644 steht fuer die oktale darstellung der rechte rwxrwxrwx.
das erste triplet steht fuer den Owner, das 2. fuer die Gruppe und das 3. fuer den Rest der Welt.

Sind alle 3 Rechte (r,w,x) gestetzt, lautet die oktale Zahl 7. Weil:

r = 4
w = 2
x = 1

daraus folgt fuer rwx: 4+2+1 was da waere 7.

wird ein recht nicht benoetigt / gewollt, dann einfach eine 0. d.h. fuer das rw- Recht in deinem FileSystem waere die korrekte oktale Zahl die 6.

Fuer ein homelaufwerk macht folgende rechtevergabe am meinsten sinn: 700

Da Verzeichnisse, um sie oeffnen zu koennen, das "x" right benoetigen.
Du kannst natuerlich auch ein chmod -R 600 /home/skandal ausfuehren, muesstest danach allerdings ein find auf dein Home ausfuehren und als option ein chmod 700 auf alle Verzeichnisse mitgeben, um die Verzeichnisse automatisch mit den entsprechenden Rechten zu versehen. Dieser Mehraufwand hat den Vorteil, dass nicht JEDE Datei als ausfuehrbar markiert ist und im Home Verzeichniss fuer gewoehnlich keine Dateien liegen sollten, die ausfuehrbar sind. Fuer eventuelle ausnahmen, gestetzt dem Falle, dass du programmierst und deine Scripte in einem Unterverzeichniss vom Home hast, laesst sich das auch ganz schnell wieder ueber ein chmod -R 700 /home/skandal/{Pfad zum unterordner} nachkorrigieren.

und nun zu deiner 2ten Frage:
kann es sein, dass du unter KDE/gnome/whatever die Daten kopiert hast?
wenn ja, waere es durchausmoeglich, dass du die eine oder andere Config datei aus deinem Home-Verzeichniss uebersehen hast.

Mein Tip: mach das ueber die Konsole in folgenden Schritten:

ls -lA {Quell-Verzeichniss}
cp -Rv {Quelle} {Ziel}
diff -r {Quell-Verzeichniss} {Ziel-verzeichniss}


dann hast du dann einen ueberblick. Anschliessend kannst du, wenn alles so ist, wie du es gerne moechtest, mit

rm -ir {Quell-Verzeichniss}

dieses auch noch loeschen...
for Windows problems: reboot
for Linux problems: be root

Thema bewerten