Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

31.10.2007, 10:39

Frage zu: Dateisynchronisation Windows ---> Linux

Hallo zusammen,

ich möchte euch kurz schildern, was ich realisieren möchte.

In einem Serverraum steht u.a. ein Windows Server und ein Linux (Suse 10.2) Server.
Der Linux Server wird als Backup Server genutzt.

Ich möchte das der Windows-Server 1x pro Tag alle Festplatten auf den Linux Server sichert.
Dies soll vollautomatisch und inkrementell geschehen.
Darüber hinaus möchte ich, das ich informiert werde, wenn das Backup erfolgreich war (an meinem entfernten Rechner).
Am besten per Email.

Hat jemand eine Idee oder eine Teilidee?

Danke an jeder der mir hilft!

bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

2

31.10.2007, 11:39

Backup

Hi,

das System zu sichern wird unter Windows schwierig und Du wirst nicht um lizenzpflichtige Software (z.B. Norton Ghost) rum kommen.

Sollten es reine Datenbestaende sein, ist dies gar nicht so schwer...

"Klau" Dir rsync, cygwin1.dll, ssh.exe, ssh-keygen.exe aus Cygwin, lies' Dir die Doku durch und nutze sie.

/bernd
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

3

07.11.2007, 09:30

Mal nebenbei bemerkt: Geantwortet wird im Forum und nicht ueber private Wege.

Genauere Erklaerung:
Windows (im Betrieb) zu sichern ist doof, da es files gibt, an die man nicht ran kommt => Dann ist es das beste professionelle Software zu nutzen. (Vielleicht nicht das Beste -aber das einfachste)

Verzeichnisse mit Daten zu sichern laesst sich zum Beispiel ueber rsync loesen. (Sogar verschluesselt - dann eben mit ssh und ssh-keygen)

Alle diese Programme kann man sich aus cygwin "klauen" und so nutzen, dass man Sie nicht installieren muss (besagte DLL ins Verzeichnis - Das Verzeichnis als "Working Directory" nehmen).

Wie man mit rsync umgeht (getunnelt durch ssh) entnehme man bitte dem "fuckin' manual". Ein Vorschlag waere:
rsync.exe -avz -e "C:\ct-backup\ssh.exe -F C:\ct-backup\etc\ssh.conf -l root"

/bernd
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

Thema bewerten