Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

25.10.2007, 14:05

LINUX schaltet Router aus !

Hallo,:)

Wir haben hier folgendes Problem mit SUSE LINUX und unserem Router ( Zyxel ) :

Wir benutzen an einem unserer Rechner einen Bootmanager mit verschiedenen Betriebssystemen.
( SUSE Linux 10.30 , Windows-XP , Windows Vista )

Wenn wir nun Linux runterfahren, geht das LED am Router aus.
Also nur diese Verbindung und nur dieses eine LED ! Der Router selbst, und die anderen PCs bleiben aktiv im Netzwerk, bzw. Internet !
Wenn wir danach Windows booten, egal ob XP oder Vista, bleibt dieses LED aus, und eine Verbindung mit dem Internet oder Netzwerk, kommt auch nicht mehr zustande.

Booten wir dann Linux wieder, geht das LED wieder an, und alles funktioniert wieder einwandfrei.
Wir müssen, damit das LED an bleibt, jedesmal, statt des nochmalen Runterfahren von Linux, einen Kaltstart machen,
damit das LED an, die Verbindung erhalten bleibt, und wir danach mit Windows ins Internet kommen können.

Dies kann aber nicht Sinn der Sache sein.

Selbst wenn wir den PC ausgeschaltet haben, und dann Windows neu starten, schaltet sich das LED am Router nicht mehr ein, und es kommt auch keine Internetverbindung zustande.
Erst ein Neustart von Linux aktiviert das LED und die Verbindung wieder !
Wir sind sicher, das es das Betriebssystem Linux ist, das diesen Vorgang aktiv steuert, und es weder ein Hardware noch ein Netzwerk-Karten-Treiber-Problem ist.
Auch kein defekter Router, da dieser Vorgang auch mit einem ganz anderen PC von uns, und auch mit einem ganz anderen Router passiert.
Ganz bestimmt kann man diese Funktion in YAST deaktivieren.
Frage ist nur ... Wo ?!?

Übrigens tauchte dieses Problem erst ab der Suse-Version 10 auf !
Vorher hatten wir die Versionen 8 und 9 und dieses Problem nicht !

Kann uns jemand erklären, wo im YAST man diese Funktion deaktivieren kann, damit das LED am Router, und somit die Internetverbindung, auch weiterhin eingeschaltet bleibt, wenn wir Linux ganz nochmal runterfahren ?

Es wäre sehr nett, wenn die Erklärung so gehalten wäre, damit sie auch ein Laie versteht !

Wir sagen schon mal ganz lieb DANKE !!!:)

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

2

25.10.2007, 14:30

RE: LINUX schaltet Router aus !

was ist denn das für eine netzwerkkarte?
bitte ausgabe von lspci.

wenn windows die karte nach einem kaltstart (linux heruntergefahren) nicht initialisieren kann, dann ist das ein problem des windowstreibers. die normale konfiguration einer netzwerkkarte bleibt über einen kaltstart hinaus (rechner komplett aus+abziehen vom netz) nicht erhalten!.
probier mal folgendes aus,
fahre linux komplett herunter und trenne den rechner für ca 5min komplett vom netz, starte dann den rechner und boote windows. kontrolliere die funktion der karte.

aber
egal wie, es ist kein linuxproblem, sondern ein problem des windowstreibers, da er scheinbar bestimmte einstellungen der karte nicht ordnungsgemäß initialisiert.

eventuell fährt suse die karte in einen power-down-modus (mii-tool, ethtool) aus dem der wintreiber die karte nicht erwecken kann.

also gibt es jetzt zwei möglichkeiten
1. du musst herausbekommen, was suse beim herunterfahren an die karte sendet und dort eventuell manipulationen vornehmen
2. du besorgst dir einen aktuellen wintreiber für die karte von der herstellerseite. die treiber auf den beigelegten disketten/cds etc sind oft veralteter müll (der krempel musste eben schnell in den verkauf)!

mach erst mal den test mit dem abschalten des pc und sende mal die ausgabe von lspci.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

3

27.10.2007, 08:07

Hallo,:)

Erst mal vielen Dank für die ausführliche Antwort !

Ich wurde da wohl etwas falsch verstanden.
Wir müssen immer einen Kaltstart bei Linux machen, um halt dieses Ausschalten des LED und der Verbindung am Router zu umgehen !
Danach funktioniert ja dann alles einwandfrei, und Windows kommt wieder ins Netzwerk bzw. ins Internet, da LED und Verbindung eingeschaltet bleiben !

Nur wenn Linux bis zum Ende herunterfährt, wird beim herunterfahren von Linux
das LED und die Verbindung deaktiviert, und bleibt es auch, bis Linux selber es beim Hochfahren wieder aktiviert !

Weder XP noch Vista sind im Stande, LED und Verbindung, beim Hochfahren wieder zu aktivieren.

Wir hatten es auch mit anderen Netzwerkkarten versucht, aber das Problem blieb.
Darum hatten wir das Problem bei Linux gesucht !

Das Problem besteht mit einer, auf einem Gigabyte Mainboard, verbauten GigaBit
Netzwerkkarte, von Marvell Yokon 88E8001/3/10 ( laut Gerätemanager ) !

Gestern haben wir uns nun mal eine neue Netzwerkkarte gekauft !
Nix besonderes, sondern nur eine einfache 5,-Euro billige Netzwerkkarte , um einfach mal eine weitere zun Testen zu haben.
Fast-Ethernet Realtek 8139 !

Und siehe da, ..... das LED und die Verbindung gehen gerademal für 2 Sekunden aus, und sofort wieder an .... und dies, noch während des normalen Runterfahrens
von Linux !

Wir freuen uns darüber natürlich sehr, daß nun alles wieder funktioniert,
haben aber nun auch Ängste.
Denn was ist, wenn wir uns nun eine teure Karte kaufen wie zum Beispiel
Intel Pro 1000 für rund 30,-Euro , von denen wir dann fünf Stück brauchen,
und das Problem wäre wieder da !?!
Immerhin ist das Mainboard mit der Marvell Yokon Netzwerkkarte, ja auch neu und vor erst kurzer Zeit gekauft worden.
Treiber dazu hatten wir auch neue installiert, halt wegen dieses Problems, was aber nix brachte.

Also Fazit :
Es stimmt , es ist ein Problem des Netzwerkes gewesen, und nicht direkt eines von Linux !
Wobei noch die Frage offen ist, warum dieses Problem erst mit Suse Linux 10.x
aufgetreten ist, ... unter Version 8.x und 9.x gab es das Problem nicht.
Hatten zu Testzwecken 10.30 runter geworfen und 9.1 installiert, und das Problem war weg !

Da wir uns erst jetzt mit Linux intensiver beschäftigen, und da doch noch recht laienhaft sind, vermuten wir mal, das Ispci ein Linuxbefehl ist, der ein Protokol ausgibt ?!?
Werden dies einmal am Wochenende versuchen !

Erst einmal vielen Dank bis hierher, Deine Antwort hat uns auf jedenfall schon mal ein Stück weiter gebracht ! :applaus:

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

4

27.10.2007, 12:39

also das

Zitat

Original von FROSTY10101
Wir müssen immer einen Kaltstart bei Linux machen, um halt dieses Ausschalten des LED und der Verbindung am Router zu umgehen !
Danach funktioniert ja dann alles einwandfrei, und Windows kommt wieder ins Netzwerk bzw. ins Internet, da LED und Verbindung eingeschaltet bleiben !

Nur wenn Linux bis zum Ende herunterfährt, wird beim herunterfahren von Linux
das LED und die Verbindung deaktiviert, und bleibt es auch, bis Linux selber es beim Hochfahren wieder aktiviert !

Weder XP noch Vista sind im Stande, LED und Verbindung, beim Hochfahren wieder zu aktivieren.

hat jetzt wieder verwirrung bei mir hinterlassen, da ich der meinung bin das ein widerspruch darin steckt. deshalb mal zur klärung ein paar fragen.

wie sieht die netzwerkverbindung unter windows aus, wenn
1. linux läuft und wird ordnungsgemäß zu einem warmstart (reboot) heruntergefahren und danach windows gestartet, was macht das netzwerk?
2. linux läuft und wird ordnungsgemäß bis zum selbständigen abschalten des rechners heruntergefahren. danach wird der rechner wieder eingeschaltet und windows gestartet, was macht das netzwerk?
3. linux läuft und wird ordnungsgemäß bis zum selbständigen abschalten des rechners heruntergefahren, dann wird der rechner für ca 5min vollständig vom stromnetz getrennt. danach start des rechners mit windows, was macht das netzwerk?
4. nachdem der rechner mit windows gestartet wurde und das netzwerk nicht funktioniert hat, netzwerkkarte aus der systemkonfiguration von windows entfernen, rechner neu starten und die karte neu in windows installieren, was macht das netzwerk.

bitte mal ausprobieren und die 4 ergebnisse posten. entscheident ist herauszubekommen, ob irgendein registereintrag in der netzwerkkarte das verhalten erzeugt oder ob der eeprom der netzwerkkarte verändert wird.

lspci ist ein befehl, der die belegung des pci busses anzeigt. postet mal bitte die ausgaben von
lspci
und
lspci -n

wenn das geklärt ist, kann man mal gezielt in die shutdown-scripte von suse schauen und nach der ursache suchen und sie beheben.
es ist und bleibt jedoch ein windowsproblem. ich nehme an, das ein power-down/standby mechanismus aktiviert wird, mit dem der windowstreiber nicht umgehen kann.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Thema bewerten