Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

15.10.2007, 12:55

Filesysteme vs. Partitionen

Hallo.

Eine Frage, auf die es in der Literatur keine eindeutige Antwort gibt.

An diversen Stellen bei der Arbeit mit Unix / Linux kommt man mit Partitionen und Filesystemen in Berührung.


Die Frage, die mich beschäftigt ist:

Muß man 1 Filesystem pro Partition einrichten oder ist es auch möglich mehrere Filesysteme auf einer Partition unterzubringen?

[list]- In heutiger Literatur und Linux (z.B. Redhat 5.3 (1998)) sehe ich, dass man pro Partition 1 Filesystem fahren kann. Vor allem während der Installation wird man dazu förmlich gezwungen.


- In älterer Literatur (Anfang der 90er) zu Unizes habe ich Formulierungen entdeckt, aus denen nicht hervorgeht, das 1 Filesystem pro Partition ein Muß ist. Allerdings geht auf nicht hervor, dass mehrere Filesysteme pro Partition erlaubt sind. Es sind nur gewiße Andeutungen
Bei der Installation eines "Sco Unix" verläuft die Erstellung mehrerer Filesysteme (/u Filesystem) transparent, im Gegensatz zu Linux (s.o.).
[/list]

Wie ist es denn nun konkret bzw. ist es lut Unix-Phlosophie möglich mehrere Filesystem pro Partition zu haben?

2

15.10.2007, 13:52

Allerhöchstens Übersetzungsfehler ...

Du brauchst nicht zwingend eine Partitionierung, Du kannst z.B. auch eine komplette Festplatte mit einem einzigen Dateisystem formatieren (z.B. /dev/hda ohne Nummer) ...
Sobald Du aber verschiedene Dateisysteme auf einer Festplatte haben willst, wird eine Partitionierung zwingend erforderlich ...
... und dann ist es wie bei Life of Brian: "jeder nur ein Kreuz!"

Michael
Life is like ice cream: enjoy it before it melts!
"If there is (a God), all evidence indicates that He hates me." - Matt Groening

3

15.10.2007, 18:36

Ein Übersetzngsfehler kann es nicht sein. Werde mal nachher einige der Zitate reinschreiben, die mich nachdenklich machen.

Davon mal abgesehen, erscheint mir eine Realisierung mehrerer Filesysteme auf einer einigen Partition durchaus machbar.

4

15.10.2007, 19:32

inwiefern "machbar"?
Du gibst einen Formatierungsbefehl, und schon beim zweiten wird die vorhergegangene Formatierung überschrieben ...

Dann hast Du zwar zwei Dateisysteme erstellt, aber nur das zuletzt erstellte gilt! *g*

Michael
Life is like ice cream: enjoy it before it melts!
"If there is (a God), all evidence indicates that He hates me." - Matt Groening

5

16.10.2007, 00:41

"machbar" im Sinne von "vom operating system" abhängig und das wiederum geht in meine Frage über, ob es nicht mehr als 1 Filesystem pro Partition geben kann ... zumindest in alten Unix-Derivaten.

Wie ich bereits sagte, ist es heute üblich 1 FS auf 1 Partition zu installieren. Das ist sogar ein Muß, wenn ich mir einen Linux-Installationsprozess angucke (und ich habe kaum Linux Erfahrung) !?

Ein Filesystem (= FS) verwaltet entweder eine ganze Platte (= eine einzige Partition) oder eine einzige Partition und ist nichts anderes als eine Sammlung von Verwaltungsinformationen, die einen Plattenbereich innerhalb von 2 Zylindergrenzen verwalten.

=> Daher ist es doch leicht vorstellbar auf einer Partition je 2 Zylindergrenzen anzugeben und zu verwalten. Reine Implementierungssache.


Anbei einige Orginal-Zitate aus der Orginal-Xenix-Operating-System-Literatur, die mich nachdenklich machten.

Im Glossar sind zunächst folgende Definitionen zu finden:

Zitat


Partition

Is a divison of a disk that contains an entire operating system. If an entire Disk is used for the Xenix system, there is a single partition on the disk.

Filesystem (= FS)

Is a "subdivision" of a partition that is seperate form the area where the operating system and utilities are located.


=> beachte:
Ein FS ist also eine "Unterteilung" einer Partition. Im wahrsten Sinne des Wortes braucht man "Unterteilungen", wenn man mehrere Teile (hier: FS) von etwas (hier: Partition) verwalten will.


Zitat


Swap Space

Is an area of the hard disk (not a filesystem) that acts as an extension of .... memory ...

=> beachte:
Swap Space wird nicht ausdrücklich als partition erklärt, geschweige denn, dass er auf einer eigenen Partition eingerichtet werden muß. Es wäre denkbar den Swapspace auch als Datei im root-Dateisystem einzurichten



Im Kapitel "Planning your Disk Layout" geht folgendes hervor.

Zitat


This planning section discusses "2 segements" of your hard disk ("/U Filesystems" [beachte plural] and "swap space") in relation to
the Xenix root FS.

If you are installing on a hard disk (or partition) that is larger than xxx, you are asked to decide wheather to divide the Xenix partition into 2 seperate filesystems.
[SIZE=7]
.
.
.[/SIZE]
You can create additional FS, if your partition is smaller than xxx MB. This other FS is typically called /u Filesystem


=> beachte:
hard disk "or partition"; hieraus geht hervor, dass man aus einer Partition mehrere FS machen kann; also eine Bestätigung für die obige Definition von "FS"

Und solche Andeutungen gibt es in dieser Literatur en masse.

6

16.10.2007, 10:33

ja gut, eine Datei als loop mounten geht auch noch, stimmt ... macht man aber selten bis gar nicht, da diese Methode keinerlei Performanz besitzt ;-)

Michael
Life is like ice cream: enjoy it before it melts!
"If there is (a God), all evidence indicates that He hates me." - Matt Groening

7

16.10.2007, 17:17

Michael ... huhu .... ;-)

Also wie siehts aus? Wenn du die Zitate gelesen hast, dann must du zugeben, dass es bei Xenix so klingt, als wenn mehrere Filesysteme auf einer Partition Platz finden können oder nicht?

8

16.10.2007, 18:49

ja, schon gelesen, aber Xenix ist nicht Linux!
Und zudem ein extrem proprietärer Unix-Abkömmling ...
Evtl. war das ein Special-Feature, k. A. ...
'man mke2fs' lässt auf keinerlei derartige Möglichkeiten schließen, und einen richtigen Sinn kann ich dahinter auch nicht erkennen (warum sollte ich so etwas wollen?) ...
Bei anderen mir bekannten Betriebssystemen (Windows, Solaris, diverse BSDs) ist mir so etwas auch noch nicht untergekommen ...

Michael
Life is like ice cream: enjoy it before it melts!
"If there is (a God), all evidence indicates that He hates me." - Matt Groening

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

9

20.10.2007, 18:25

ich habe nicht alles durchgelesen, aber es gibt zb auch container-filesysteme, logical-volume-filesysteme und cryptofilesysteme, bei denen in einem filesystem andere filesysteme abgelegt werden können. prinzipiell können damit auch mehrere filesysteme in eine partition gelegt werden (zb truecrypt)
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Thema bewerten