Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

28.09.2007, 20:07

[gelöst] Installation auf Libretto 100CT - klappt nicht

Servus,

habe neulich einen Libretto 100CT abstauben können.

CPU läuft mit 266 Mhz und es sind 64MB Ram verbaut.
Derzeit läuft Win98SE auf dem Gerät. Nun wollte ich Debian in der aktuellen Version
aufspielen. Da es kein CD-Rom Laufwerk gibt und das mit den Flobby-Bootdisks nicht geklappt hat,
bin ich auf die letzte Möglichkeit ausgewichen .. Platte raus und in ein anderes Notebook rein und da drauf
installiert. Die Installation auf dem anderen Notebook läuft auch ohne Probleme durch und startet auch anschließend.

Habe zwei Partitionen, eine mit 500MB für /boot und die andere mit 10GB für den Rest. Alles beide als ext2.
Grub wurde in den MBR installiert. Bei der Installation habe ich die Option "Acpi=off" mit angegeben, da die
alte Kiste mit Acpi nichts anfangen kann.

Sodele, wenn ich jetzt die Platte wieder in den Libretto zurückschraube, findet er die Grub-Einträge und fängt auch
an, den Kernel zu booten (2.6.18-5-686), er kommt allerdings nur bis zu dem Punkt "savedefault" und macht dann immer einen
selbstständigen reboot. Wieder zurückgeschraubt in den anderen Lappi .. funktioniert es. Hab's auch schon mit einem
der anderen Standard-Kernel probiert, die man während der Installation auswählen kann, hat auch nichts geändert.

Habt Ihr eine Idee, woran's liegen könnte?

Gruß
Rainer

2

28.09.2007, 22:50

RE: Installation auf Libretto 100CT - klappt nicht

Wenn mich nicht alles täuscht hat linuxerr auch so ein Gerät. Hat auf seiner Seite eine Installationsanleitung, ich glaube für Slackware. Aber schau halt einfach mal selbst.

Gruß Volker

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »VolkerK« (28.09.2007, 22:51)


linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

3

29.09.2007, 11:17

RE: Installation auf Libretto 100CT - klappt nicht

deine kernel passen nicht zur cpu im libretto. im libretto sind pentium und pentium II prozessoren verbaut. der kernel (und auch die restliche software) muss für für 486 oder 586 cpus kompiliert sein und dein kernel ist für 686-cpus und damit gibt es probleme.

ausserdem habe ich beim libretto ct50 mit hochgetakteten varianten nur probleme bekommen, da das thermaldesign und die ram-zugriffszeiten dafür nicht gedacht sind. das teil läuft zwar, aber bei stressarbeit, wie zb kernelkompilierung schmiert die kiste ab. auf windows-install-seiten steht dann, das win würde nicht stabil arbeiten, aber win ist daran nicht schuld!

hier mal noch der von volker schon erwähnte link libretto-linux
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

4

29.09.2007, 16:38

RE: Installation auf Libretto 100CT - klappt nicht

und was mir noch einfällt,
wenn du den hibernation-modus im bios gewählt hast, dann lass genügend platz am ende der platte übrig, sonst verschwindet das dateisystem der letzten partition im nirvana!!!
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

5

29.09.2007, 23:54

Schon mal Danke für die Info und Deine Anleitung!!

Also muss ich einen der beiden Kernel nehmen:

2.6.18-5-486
2.6-486

Inwieweit die sich jetzt Versiontechnisch unterscheiden ist mir zwar nicht klar,
aber das werd ich dann einfach mal testen.

Ich sag Bescheid, ob's dann geklappt hat ;)

Gut's Nächtle,

ciao Rainer

PS: Hibernation-Modus ist nicht gewählt, sondern der Boot-Modus.

6

01.10.2007, 13:09

Servus,

sodele, hat funktioniert!

Es lag am falschen Kernel, linuxerr hatte natürlich recht. Vorher hatte ich auch noch
das Problem, dass ich mir keine eigene kleine Boot Partition erstellt hatte und Grub
gab dann Fehler 18 aus, weil der Bereich nicht im 1024 Zylinder lag.

Jetzt fährt er jedenfalls schön hoch, muss nur noch den USB an der Dockingstation (sda1 wollte er nicht) und die PCMCIA Netzwerkkarte ans laufen bekommen.

Dann bin ich mal gespannt, ob er mir beim Kernelbacken abschmiert .. denn er ist auch
von 166 auf 266 übertaktet .. aber kein Problem, ist ja nur eine Lötbrücke .. die hat man schnell durchtrennt.

Danke an linuxerr,

Gruß
Rainer

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

7

01.10.2007, 15:54

bitte :)
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Thema bewerten