Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

14.06.2007, 21:52

Albumbilder in Amarok

hallo zusammen,

ich benutze open suse 10.2; KDE 3.5.5 "release 45" und amarok 1.4.4.

mich hat nach dem umstieg auf suse der amarok player gut gefallen. besonders gut fand ich die kleine spielerei, dass man albumbilder laden und speichern kann. nun habe ich nach der anlaufphase und probieren vieler programme das system nocheinmal neu installiert (vorher die musiksammlung extern gesichert). nur leider sind jetzt die ganzen kleinen bilderchen der alpen wieder weg .
jetzt meine frage:

wo speichert amarok diese ab und wie kann man den bezug zu den entsprechenden alpen wieder herstellen? jedenfalls sind die bilder nicht in dem ordner, in dem auch das entsprechende musiktück liegt


holger

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

2

15.06.2007, 00:30

RE: Albumbilder in Amarok

Zitat

Original von holgi1970
mich hat nach dem umstieg auf suse der amarok player gut gefallen.

also mich hat suse noch nie so richtig gefallen tun.

Zitat

besonders gut fand ich die kleine spielerei, dass man albumbilder laden und speichern kann.

es ist immer wieder erstaunlich, wie viele sinnvolle softwarelösungen es gibt, von denen ich noch nichts wusste und nach denen ich auch nie gesucht hätte!
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »linuxerr« (15.06.2007, 00:31)


3

15.06.2007, 11:38

Hy,

ich weiß zwar auch nicht wo er die speichert, aber nach dem ersten Start sollte er alle CD Cover und ähnliches wieder runterladen.

Grüße nacosis

4

15.06.2007, 13:20

hi linuxerr,
sicher gibt es gimmicks, die nicht jeder brauchen kann, ist auch nicht weiter schlimm, aber ich finde es toll, dass ich als neuling dir auf diese weise, auch ohne dass du danach gesucht hast, eine funktion von amarok näher bringen konnte =D.

nichts desto trotz möchte ich diese funktion als musikfan nutzen.

nacosis, das mit dem neustart funktioniert tatsächlich. das problem ist nur, dass er für viele der cover ein falsches bild lädt. da hat man dann das problem, für jedes cover das bild von hand nach laden zu müssen.

holger

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

5

15.06.2007, 13:39

Zitat

Original von holgi1970
hi linuxerr,
sicher gibt es gimmicks, die nicht jeder brauchen kann, ist auch .....

ich sehe, wir verstehen uns :+++:

zum speicherort. da bleibt als auswahl ja nur das verzeichnis /tmp (eher nicht!) oder dein /home-verzeichnis. da wurde bestimmt ein unterordner für amarok angelegt und da müsste das ganze zeug dann liegen.
entweder suchst du händisch oder mit systemtools wie zb find und lsof.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

6

15.06.2007, 14:09

Hy,

so ich habe sie gefunden.

Im Suse 10.02 liegen Sie unter /home/nacosis/.kde/share/apps/amarok/albumcovers/
Ich hoffe es hilft.

grüße nacosis

renegade

macht was er will

  • »renegade« ist männlich

Beiträge: 2 842

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: root

  • Nachricht senden

7

15.06.2007, 14:16

Zitat

Original von nacosis
/home/nacosis/.kde/share/apps/amarok/albumcovers/

War ja klar...
Sokrates (468 v.Chr. - 399 v.Chr.)
"Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen."

8

15.06.2007, 17:04

Oki an Alle die geholfen habenein herzliches Danke!

Den Ordner /home/USER/.kde/share/apps/amarok habe ich einfach kopiert und wenn ich mal ein paar Cover vermissen sollte (in spätestens 30Tagen) werde ich dann den Ordner erneuern.

Jetzt erstmal schönes WE, denn jetzt heisst es Rechner aus und ab zum Jungesellenabschied und zwar meinen eigenen =D

Holger

renegade

macht was er will

  • »renegade« ist männlich

Beiträge: 2 842

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: root

  • Nachricht senden

9

15.06.2007, 18:01

Zitat

Original von holgi1970
Jetzt erstmal schönes WE, denn jetzt heisst es Rechner aus und ab zum Jungesellenabschied und zwar meinen eigenen =D


Üble Geschichte ;)

Viel Spaß dabei!
Sokrates (468 v.Chr. - 399 v.Chr.)
"Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen."

10

18.06.2007, 15:24

Zitat

Original von renegade

Zitat

Original von nacosis
/home/nacosis/.kde/share/apps/amarok/albumcovers/

War ja klar...


:)

Wie jetzt war ja klar????? Hä?????

nacosis

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

11

18.06.2007, 16:25

RE: Albumbilder in Amarok

Zitat

Original von linuxerr

Zitat

besonders gut fand ich die kleine spielerei, dass man albumbilder laden und speichern kann.

es ist immer wieder erstaunlich, wie viele sinnvolle softwarelösungen es gibt, von denen ich noch nichts wusste und nach denen ich auch nie gesucht hätte!


Das "Album-Hack" ist implementiert worden, damit man die Cover auf (s)einen iPod uebertragen kann; Amarok ist IMO der einzige Player fuer Linux der das halbwegs brauchbar hinkriegt. 'ne Spielerei ist es trotzdem, weil ich mir Musik anhoere und dabei nicht meinen iPod angucke.
Christian 'strcat' Schneider <http://www.strcat.de/>
/* When all else fails, read the instructions. */

renegade

macht was er will

  • »renegade« ist männlich

Beiträge: 2 842

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: root

  • Nachricht senden

12

18.06.2007, 17:21

Zitat

Original von nacosis
Wie jetzt war ja klar????? Hä?????


Such's DIr aus: Entweder war klar das sich das Verz. in den Tiefen der .kde zu finden ist oder aber es war klar das das so einfach zu finden ist.
In beiden Fällen: War ja klar ...
Sokrates (468 v.Chr. - 399 v.Chr.)
"Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen."

13

18.06.2007, 17:50

Hey,
das ist je echt toll, zu welchen Disskussionen so eine Frage führen kann. Noch bin ich ja nicht so richtig fit mit KDE, aber ich glaube jetzt schon zu erkennen, dass es da durchaus differenzierte Meinungen gibt.

Holger

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

14

18.06.2007, 17:53

Nur zwei.
- KDE saugt
- KDE regelt
Christian 'strcat' Schneider <http://www.strcat.de/>
/* When all else fails, read the instructions. */

15

26.06.2007, 08:54

Ah.
Ok.
Ich verstehe.
Ja das wahr klar.
:()

grüße nacosis

Thema bewerten