Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

30.04.2007, 14:49

Das ist richtig ich bekomme die Mails Local auch die Faxmails kommen an aber ich habe ein Laptop und ein Normalen Pc die über Faxeingang benachrichtigt werden sollen.

Die Idee war so ich habe einen alten 300 MHZ P2 MMX im Keller gefunden und wollte ihn in ein Fax umrüsten ohne Tastatur und ohne Monitor der in der Ecke steht und Faxe empfängt die dann Lokal abspeichert und mich per Mail informiert das ein Fax eigegangen ist. Ich kann dann per Netzwerk (Samba) die Mails abrufen.
Wenn es eine bessere möglichkeit gibt mich zu Informieren (nicht Lokal) nur herdamit. Ich habe nur diese gefunden.

Also Lokal funktioniert alles super wie kriege ich es aus dem Lokalenbereich raus???

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

22

30.04.2007, 16:19

ok,
also die kellermaschine hat die mail an deinen localen account (wahrscheinlich /var/spool/mail) geschickt (äh, warum willst du eigentlich das fax nicht gleich in der mail als anhang haben??).
also es gibt zwei unterschiedliche lösungen
1. der kellerrechner verschickt die mail an einen externen mailserver und sendet sie an eine deiner öffentlichen mailadressen wie zb web.de. dazu musst du deinen mta (sendmail) so konfigurieren, das er mails an externe adressen annimmt und einen smart_relay_host kontaktiert, an die er die mail dann verschickt. dann würdest du die mail über deine normale emailadresse erhalten, könntest also auch unterwegs irgendwo sehen, das ein fax da ist.
2. du aktivierst auf dem kellerrechner den popd server (in der datei /etc/inetd.conf oder wenn du xinetd verwendest in einem entsprechenden unterverzeichnis /etc/xinetd/... ) ist das schon vorbereitet und muss ofmals nur aktiviert werden. dann läuft auf dem kellerrechner ein pop3-server, den du mit deinem laptop im mailclienten kontaktieren kannst (genauso wie der pop-account bei deinen externen mails). du musst in deinem browser dann einfach einen weiteren account einrichten und trägst als protokoll pop ein und als server die ip des kellerrechners. username und passwort des popaccounts sind der loginname und das passwort deines userlogins auf dem kellerrechner. nun kann dein mailclient in bestimmten abständen beim kellerechner nachfragen ob mails da sind und die ggf abholen.

die zweite variante ist wesentlich einfacher zu konfigurieren, du bekommst die nachricht dann aber nicht, wenn du mit deinem laptop irgendwo unterwegs bist und mails abholst.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »linuxerr« (30.04.2007, 16:20)


23

30.04.2007, 18:11

Ich möchte die Faxe nicht direkt anhängen um Mail Space zu sparen.

Die erste Methode hört sich gut an die wollte ich auch so abändern um nur eine Benachrichtigung zu erhalten.
Wie kann ich das einstellen, mein MTA sendet nicht auf eine externe E-Mail Adresse wie kann ich ihn dazu bringen???

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

24

30.04.2007, 18:46

das hängt davon ab, welchen mta (sendmail, postfix,.....) du wirklich installiert hast. ansonsten kann ich dir zu den konfigwerkzeugen in debian nichts sagen (die machen einiges automatisch), da ich debian nicht einsetze. jedenfalls muss ein smart_relay_host (smtp-server bei web.de zb) konfiguriert werden und er muss mails nichtlocaler domains annehmen.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

25

30.04.2007, 19:03

Ich habe Exim4 als MTA

Ok ich werde es schon rausfinden wie ich mein MTA einstellen muss.
Kannst du mir ein paar Grundlegende fragen beantworten:
was bedeutet
1.) myhostname = host.example.com
2.) mydomain = example.com

ich habe doch keine Domain oder sind gemeint die Daten von meinem web.de???

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

26

30.04.2007, 19:48

Zitat

Original von pycak
Ich habe Exim4 als MTA

Ok ich werde es schon rausfinden wie ich mein MTA einstellen muss.

schau dir die dokumentationen an. auf die schnelle habe ich das hier in deutsch gefunden http://www.world-email.cx/

Zitat

Kannst du mir ein paar Grundlegende fragen beantworten:
was bedeutet
1.) myhostname = host.example.com
2.) mydomain = example.com
ich habe doch keine Domain oder sind gemeint die Daten von meinem web.de???

doch, selbst wenn ein linuxrechner kein netzwerkgerät besitzt (ethernetkarte uä) läuft intern ein netzwerk. ein mta muss wissen, welche mails er selbst zustellen soll (in deinem fall also locale mails) und welche er an einen anderen server (zb web.de) weiterleiten soll. mit diesen optionen teilst du ihm mit, für welches netz er zuständig ist. wenn du keine namensauflösung in deinem netz hast, müssten dort auch die ips und netzwerkadressen funktionieren (in der doku nachschauen). also nur local
myhostname = 127.0.0.1
mydomain = 127.0.0.0

das ist localhost und das localnet. eventuell geht auch
myhostname = localhost
mydomain = localnet
(doku !!!)
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

27

30.04.2007, 20:18

Ok werde heute abend mal testen Danke dir.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pycak« (30.04.2007, 20:18)


28

02.05.2007, 20:50

So das hat jetzt geklapt ich kriege die Faxe mitgesendet.

Wie kriege ich es denn hin das nur eine Benachrichtigung über Faxeingang per Mail ankommt?

Grüße Pycak

29

05.05.2007, 00:06

Problem gelöst.

Falls es jemanden interessiert die Benachrichtigung erhält man automatisch wenn man in der Datei FaxDispatch den File Typ nicht einträgt z.B:

/etc/FaxDispatch

case "DESTINATION" in xxxx) SENDTO="E-Mail@Adresse.de";
esac

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

30

05.05.2007, 11:10

das ist nicht richtig! der filetyp hat nur insoweit was damit zu tun, das faxrcvd auch in den angegebenen filetyp konvertieren können muss. wenn die notwendigen programmpakete dazu installiert sind, dann funktioniert das mit jedem angegebenen filetyp. das tiff-format der faxe muss ja in ps oder pdf oder was auch immer umgewandelt werden und dazu sind ua tif2ps, ps2pdf und für das erstellen der mail mimencode notwendig.
sollte zb ps2pdf nicht installiert sein, dann bricht das script ab und die mail mit dem filetyp pdf wird nicht versendet.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

31

06.05.2007, 11:55

Ich habe ehrlich gesagt nicht soviel Ahnung was Scripting angeht. Wie hast du das Problem gelöst, wie soll ich das Script ändern?

Grüße Pycak

32

06.05.2007, 12:27

Und nochwas habe ich bemerkt wenn ich das Script manuell ausführe bekomme ich die Benachrichtigung allerdings wenn ein Fax ankommt dann werde ich nicht benachrichtigt.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

33

06.05.2007, 13:08

also funktioniert die benachrichtigung doch noch nicht?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

34

06.05.2007, 13:23

Ich habe gestern getestet indem ich das Script manuell ausgeführt habe das geht ich bekomme ein Benachrichtigung in deutsch und die Faxe werden local gespeichert so wie ich wollte.

Heute habe ich mir Fax geschickt um alles live zu sehen und siehe da die Faxe kommen an werden local gespeichert aber die Benachrichtigung bleibt aus.

Im log steht drin das faxrcvd ausgeführt wird der selbe Pfad das ich auch manuell eintrage.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

35

06.05.2007, 14:00

stimmen die ausführungsrechte? was meldet
ls -al /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd
und welcher user ist in der hylafax-konfiguration eingetragen uucp?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

36

06.05.2007, 14:17

ja der User ist "uccp" die rechte kann heute abend überprüfen da ich momentan nicht zu Hause bin.

Welcher Script ist den für speichern local verantwortlich, wo ändere ich den Typ von tiff nach pdf denn das speichern geschieht ja vor dem ausführen von "faxrcvd" oder?

Grüße Pycak

37

06.05.2007, 20:04

Nee die Ausführungsrechte sind gesetzt sowohl für Besitzer, Gruppe und auch für sonstige.

Der FaxReceiveUser ist uucp
Der FaxReceiveGroup ist dialout

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

38

06.05.2007, 21:20

und was ist mit
ls -al /etc/FaxDispatch ?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

39

06.05.2007, 21:38

Daran hat es auch nicht gelegen leider, ich habe auch chmod 777 gesetzt ohne erfolg.

Hörmal ist es vieleicht möglich das Script komplett neuzuschreiben wo nur ein Text aus "var/spool/hylafax/templates/de/faxrcvd-success.txt auf die von mir bestimmte E-Mail adresse zu schicken??? Da im Log steht das der Script ausgeführt wird muss es doch klappen oder???

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

40

06.05.2007, 21:49

das ist wahrscheinlich ein rechteproblem, denn wenn du es von hand ausführst, dann als root und beim faxempfang wird es als uucp ausgeführt. deshalb ist es sinnvoll, wenn du es von hand mal als uucp auführst. dazu benutze das kommando
sudo -u uucp /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd ................
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Thema bewerten