Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

26.09.2006, 23:52

HDD auf herz und nieren prüfen?

Hallo,
kenn jemad ein gutes Tool oder ne gute Live-Distri mit der man eine (unbeschrieben) fetsplatte auf alles möglcihe testen kann? also auf defekte sektoren und sonstige möglcihe fehler? Hab mir nämlich ne platte bei ebay gekauft und obwohl die doch ganz gut geht spuckt mir maches manchmal ne dumme fehlermeldung aus. Will jetz endlich ma wissen woran ich bin. Is aber ne laütop-hdd so dass es wirklich ne liveditri oder so sein müste (Porg geht auch kann ich per netzwerk rüberschieben). Bitte postet eure beiträge
mfg Kante

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

2

29.09.2006, 13:08

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

am besten schaust du auf die webseite des herstellers, ob es dort ein hdd-testtool gibt (oft als dosprogramm). die software der festplatte kann defekte sektoren ausblenden, sodass das betriebssystem darüber davon nichts mitbekommt. ansonsten teste ich eine platte standardmässig erst einmal mit badblocks.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Norbit

Anfänger

  • »Norbit« ist männlich

Beiträge: 4

Wohnort: Brandenburg

Beruf: Admin/webdesign

  • Nachricht senden

3

13.07.2007, 10:11

HDD auf herz und nieren prüfen?

Hallo ich bin relativ neu in der Linux Umgebung und habe da mal ne bestimmt ziemlich häufig gestellte frage.

Und Zwar habe ich hier ein Suse 10 mit ein Raid 1 und bekomme die Meldung das eine festplatte defekt ist. Nun suche ich ein toll/Programm womit ich diese aussage überprüfen kann ohne den Server neuzustarten oder auszumachen weil das unmöglich ist. Habe schon viele Seiten im Internet durch sucht nach Sachen die mir weiter helfen könnten aber noch nix brauchbares gefunden.

Hat einer von den erfahrenen Leuten hier vieleicht ein Idee was ich da machen könnte?


MFG :keineahnung:

4

13.07.2007, 23:45

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Bin auch gerade am Suchen u. auf Folgendes gestoßen, z.B. zum Test von hda1:

badblocks -vs /dev/hda1

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

5

14.07.2007, 00:52

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

siehe oben, badblocks.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

6

14.07.2007, 20:21

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Zitat

siehe oben, badblocks.


Habe ich doch gelesen. Nur über das danach bin ich mir nicht im Klaren. Manche schreiben eine Festplatte mit badblocks muß sofort ausgetauscht werden. Andere meinen, man kann bestimmt Sektoren sperren u. die Platte weiterbenutzen.

Das ist schon verwirrend.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

7

14.07.2007, 20:50

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Zitat

Original von VolkerK
Manche schreiben eine Festplatte mit badblocks muß sofort ausgetauscht werden. Andere meinen, man kann bestimmt Sektoren sperren u. die Platte weiterbenutzen.
Das ist schon verwirrend.


nein, überhaupt nicht.
eine platte mit defekten sektoren kann mit badblocks bearbeitet werden, sodass diese ausgeblendet werden. dem system gegenüber fällt das nicht auf, da die firmware auf der hdd das regelt. deshalb sollte man eine platte auch mit smart überwachen.

jetzt das aber

wenn eine platte durch einen headcrash defekte sektoren bekommt, dann kann man das zwar wie oben beschrieben machen und das funktioniert auch, solange nicht tausend oder mehr sektoren kaputt sind. man sollte sich aber im klaren sein, dass durch einen headchrash winzigste partikel von der platte gelöst werden. bei der geringen flughöhe des schreib-lesekopfes im µm bereich, gibt es einen supergau, wenn ein solcher partikel unter den kopf gerät. dann sind die besten stellen auf der platte angekreuzt und du kannst sie getrost in den müll werfen. eine datenrettung ist dann nur mit großem finanziellen aufwand in spezialfirmen möglich. also wichtige sachen würde ich darauf nicht mehr speichern.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

8

14.07.2007, 23:27

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Beim Hochfahren habe ich eine Fehlermeldung, aus der ich nicht schlau werde. Dachte die Festplatte sei defekt, deshalb habe ich mit badblocks geprüft. Aber es ist alles o.k.

Beim Hochfahren kommt

/dev/hda5/ UNEXPECTED INCONSISTENCY, RUN fsck MANUALLY. (i.e., without -a or -p options)

Dann werde ich auf ein shell geleitet; bei meiner Suche bin ich allerdings bei badblocks gelandet, u. das bringt irgendwie ja nichts. Werde es mal anders herum probieren u. nach fsck googeln.

9

14.07.2007, 23:52

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Habe jetzt die Beschreibung von fsck gelesen. Also habe ich scheinbar einen Fehler am Dateisystem.

Badblocks war bei meinem Problem natürlich Unsinn.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

10

15.07.2007, 01:25

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Zitat

Original von VolkerK
Habe jetzt die Beschreibung von fsck gelesen. Also habe ich scheinbar einen Fehler am Dateisystem.
Badblocks war bei meinem Problem natürlich Unsinn.

ja genau.
fsck sollte den fehler in 99% der fälle beheben können. der defekt muss recht schwer sein, da der automatische check fehlgeschlagen ist. wahrscheinlich ist der defekt so schwer, dass uu dateien verloren gehen. die restaurierbaren reste liegen dann in lost+found
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

11

15.07.2007, 20:45

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Danke erstmal. Das ist mir schon mal eine große Hilfe.

Habe ich es richtig verstanden, daß der entsprechende Befehl fsck.DATEISYSTEM heißt? Das kommt mich so simpel vor, aber badblocks ist ja auch ein einfacher aber mächtiger Befehl.

Und wie kommt so was, hab ich das selbst verbockt?

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

12

15.07.2007, 20:49

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Zitat

Original von VolkerK
Und wie kommt so was, hab ich das selbst verbockt?


wer sonst =D

nein im ernst. so etwas kann zb passieren, wenn der rechner mitten aus dem leben gerissen wird, als plötzlich hängen bleibt oder einfach abgeschaltet wird.
oder hardwareproblem an der festplatte.


ps: übrigens, endlich mal wieder jemand der dokumentationen liest und dadurch probleme selbst lösen kann. da macht hilfe auch spass. :applaus:
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »linuxerr« (15.07.2007, 20:59)


13

15.07.2007, 21:00

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Ok, Hardwareprobleme an der Festplatte habe ich durch badblocks ausgeschlossen. Aber einen Stromausfall hatten wir wieder mal. Also muß ich mich doch mal ernsthaft mit einem USV-Gerät befassen. Das hatten wir in einem anderen Beitrag schonmal.

Aber wie das immer so ist, wenn nichts passiert, denkt man immer es wird schon gehen.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

14

15.07.2007, 21:15

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

ein ext3 dateisystem federt auch stromausfälle in vielen fällen ab, aber manchmal kann das auch schief gehen. ich habe an meinen server auch eine usv, ist einfach sicherer.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

15

16.07.2007, 11:01

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Ja, ich habe überall ext3. Hat aber dieses Mal anscheinend nicht geholfen.

Habe es nach einer Google-Anleitung mit fsck.ext3 probiert, hat aber nicht funktioniert. fsck -c war dann die Lösung. Dann kamen eine ganze Menge Fehler, die Reperaturanfragen habe ich alle bestätigt. Ein Teilerfolgt ist da, Linux fährt wieder hoch. Auf den ersten Blick scheinen auch die Daten noch alle vorhanden zu sein. Das ist auf jeden Fall schon mal super.

Allerdings habe ich keine Internetverbindung mehr. Habe es dann mal mit pppoeconf probiert, aber das Kommando scheint es unter mandriva nicht zu geben.

Mal schauen ob das Handbuch was dazu hergibt.

16

16.07.2007, 11:42

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Also im Handbuch habe ich ein graphisches Tool gefunden, wirklich idiotensicher. Habe einfach alles neu konfiguriert u. habe wieder eine Internetverbindung. =D

Im Persönlichen Ordner habe ich jetzt mehrer Dateien core.3224 usw. mit Informationen über Systemabstürze. Öffnen kann ich sie nicht. Würde mich nämlich brennend interessieren was da passiert ist. Kurioserweise gab es soviele Systemabstürze definitiv nicht. Irgendwie sehr kurios. :?

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

17

31.05.2008, 09:45

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

hups,
nach langer zeit ist der thread mal wieder an mir vorbeigerauscht. ich möchte die letzte frage jedoch nicht unbeantwortet lassen.

die core-dateien in deinem persönlichen ordner wurden durch ein abstürzendes programm erzeugt (das mit userrechten lief). es handelt sich um den ram-abzug des programms zum zeitpunkt des absturzes (ist also kein lesbarer text, kannst ja mal mit od reinschauen od -c ./dumpdatei.core.XXX | less ), das ist kein kernel-core-dump. die dateien haben also mit dem komplettabsturz des systems durch den stromausfall nicht unbedingt was zu tun.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

18

31.05.2008, 20:23

RE: HDD auf herz und nieren prüfen?

Das ist ja super, nach so langer Zeit eine Antwort. :)

Und ich dachte damals es wüßte keiner. Mandriva habe ich mittlerweile durch Debian ersetzt. Habe gerade nachgeschaut, hier habe ich (noch) keine core-dateien.

Habe es aber notiert u. falls es nochmal sein sollte, werde ich es probieren. Aber wenn es eh nicht lesbar ist, warum werden die Dateien denn angelegt?

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

19

31.05.2008, 21:31

Wieso sollten sie nicht lesbar sein?
$ gdb -core=core.3224 /path/to/executabl
http://www.ibm.com/developerworks/library/l-gdb/
Christian 'strcat' Schneider <http://www.strcat.de/>
/* When all else fails, read the instructions. */

20

31.05.2008, 21:52

Geht auch grob mit "file":

Quellcode

1
2
3
4
$ file core*
core:       ELF 32-bit LSB core file Intel 80386, version 1 (SYSV), SVR4-style, SVR4-style, from 'irssi'
core.11058: ELF 32-bit LSB core file Intel 80386, version 1 (SYSV), SVR4-style, SVR4-style, from 'irssi'
core.8655:  ELF 32-bit LSB core file Intel 80386, version 1 (SYSV), SVR4-style, SVR4-style, from 'irssi'

Dann sieht man, welches Programm es war. In diesem Beispiel war es "irssi" (ein IRC-Client).

Thema bewerten