Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

04.05.2006, 11:39

Eilt: Fehler beim booten DMA

Hallo !

Ich habe hier mehrere gebrauchte und identische Rechner, (Suse 10.0) die mir alle die folgende boot.log Meldung ausspucken:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
<4>Attempting manual resume
<3>swsusp: Suspend partition has wrong signature?
<4>hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
<4>hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusError BadCRC }
<4>ide: failed opcode was: unknown
<4>hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
<4>hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusError BadCRC }
<4>ide: failed opcode was: unknown
<4>hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
<4>hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusError BadCRC }
<4>ide: failed opcode was: unknown
<4>hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
<4>hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusError BadCRC }
<4>ide: failed opcode was: unknown
<4>ide0: reset: success


Die Festplatte ist eine Seagate ST320413A, 20 Gb, UDMA66 (PC: PIII 1GHz, 256 MB RAM)

Ich habe im Grunde keine Probleme, ausser den unschönen Meldungen... (Ist das so???, oder habe ich ein Problem?) Leider habe ich keinen Plan, was ich da tue.Google spuckt diverse Hinweise auf schlechte Kabel aus... habe versucht, Infos zu sammeln *imdunkelstocher*

Quellcode

1
2
3
4
5
6
clone:~ # hdparm -d1 -t /dev/hda

/dev/hda:
 setting using_dma to 1 (on)
 using_dma    =  1 (on)
 Timing buffered disk reads:   90 MB in  3.00 seconds =  30.00 MB/sec


Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
clone:~ # hdparm -i /dev/hda

/dev/hda:

 Model=ST320413A, FwRev=3.39, SerialNo=6ED1QN1G
 Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs RotSpdTol>.5% }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
 BuffType=unknown, BuffSize=512kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=39102336
 IORDY=on/off, tPIO={min:240,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 *udma4 udma5
 AdvancedPM=no WriteCache=enabled
 Drive conforms to: device does not report version:

 * signifies the current active mode


Neue Kabel kaufen ist erstmal nicht drin.
Ich habe den Eindruck, da läuft was nach dem Motto:

DMA 5?
Nö! => Fehler melden
DMA 4?
Nö, auch nicht! => Fehler melden
...3
...2
DMA 1?
Ja! Machen wir!

Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung von DMA & Co. Wenn dem so wäre, könnte man SUSE doch klar machen, die höheren Stufen gar nicht erst zu testen?

Wie werde ich die Meldungen los?? Oder sollte ich ihnen am Ende ersthafte(re) Aufmerksamkeit schenken?

Danke für eure Hilfe!

</diac>

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

2

04.05.2006, 15:02

RE: Eilt: Fehler beim booten DMA

das der test mit dem höchsten modus beginnt ist doch logisch, macht das bios doch auch schon. die fehlermeldungen sagen ja, das checksummenfehler auftreten, das bedeutet, das bits umkippen. die ursache kann im kabel liegen, das müll ist, oder die platte steht vorm exitus. setze doch den modus mal mit -X udma3 oder udma2 herunter und schau was die message dann sagt. bei sehr hohen übertragungsraten kann es bei ungünstigen kabel zum übersprechen zwischen den leitungen kommen. es kann auch sein, das das kabel verkehrt herum aufgesteckt wurde. also der stecker für die masterplatte an dem einen ende des kabels steckt im board und der stecker für das board steckt in einer platte. manchmal wurde auch die masterplatte an den mittleren stecker des kabels angeschlossen. in allen diesen fällen gibt es wellensalat auf den ide-leitungen und der kontroller kann 0 und 1 nicht mehr auseinanderhalten. das ist ein fehler, der den "gleichstromelektrikern" immer wieder unterläuft, weil die der meinung sind, dass es ja wurscht ist wie rum man das kabel anschließt. dem ist aber nicht so, da gehen 100mhz und mehr drüber und da treten bei falschem anstecken wellenreflexionen im kabel auf, die den datenstrom zerstören.
die stecker am kabel und die buchsen auf dem board sind nicht aus modischen erwägungen bunt!!!!
schau mal nach!
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

3

05.05.2006, 14:02

RE: Eilt: Fehler beim booten DMA

Hallo linuxerr,

ich komme leider nicht weiter. Habe folgendes getestet:

Erst mal Kiste aufgeschraubt und reingeschaut. Das Kabel schaute recht vertrauenserweckend aus (auch wenn das keine Aussagekraft hat...), war allerdings mehrmals gefaltet und mit einem Kabelbinder schön eng zusammen gezurrt... Ansonsten war es korrekt eingesteckt. *kabelSOFORTbeFREIt*

Der Recher startet allerdings wieder mit der selben Fehlermeldung. Ich habe auch mal ein anderes Kabel probiert, leider auch ein gebrauchtes. Ergebnis: Rechner fährt ohne DMA hoch... Einschalten ist bis 4 mgl, aber die Raten sind schlechter, also wieder raus damit.

Das "Originalkabel" bringt DMA und die bekannte Fehlermeldung zurück.

Mit -X udmaN habe ich jetzt rausgefunden, dass das umschalten auf udma5 die Meldung produziert und danach automatisch auf udma4 springt.
Umschlaten bis hdparm -X udma[0..4] /dev/hda/ ist hingegen ohne Fehlermeldung möglich.

Was nun? Wenn ich mit UDMA4 zufrieden bin, kann ich die Meldung im Grunde ignorieren, oder?
Werde mir später mal ein neues Kabel zum Testen Kaufen (vielleicht kann ich meinen Chef ja überzeugen, Kabel für alle Clients zu kaufen... ich bezweifle es aber).

Gibt's noch etwas, dass ich testen kann? Wie gesagt, ich habe mehrere identische Kisten, die alle diese Fehlermeldung bringen. Ich halte es eher für unwarscheinlich, dass die Festplatten sich alle in gleich-schlechten Zustand befinden. Ich kann mir aber wohl vorstellen, dass dem Vorbesitzer dank Windoof nie aufgefallen ist, dass man ihm bescheidene Kabel angedreht hatte....

*grübel*

Danke schon mal!

</diac>

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

4

05.05.2006, 21:31

RE: Eilt: Fehler beim booten DMA

Zitat

Original von diac
Mit -X udmaN habe ich jetzt rausgefunden, dass das umschalten auf udma5 die Meldung produziert und danach automatisch auf udma4 springt.
Umschlaten bis hdparm -X udma[0..4] /dev/hda/ ist hingegen ohne Fehlermeldung möglich.

Was nun? Wenn ich mit UDMA4 zufrieden bin, kann ich die Meldung im Grunde ignorieren, oder?
Werde mir später mal ein neues Kabel zum Testen Kaufen (vielleicht kann ich meinen Chef ja überzeugen, Kabel für alle Clients zu kaufen... ich bezweifle es aber).

deine hardware kann kein udma5 und das stellt linux während des systemstarts fest. das ist alles. wenn dann auf udma4 gewechselt wird und alles funktioniert, dann sei zufrieden.
da wird scheinbar ein script beim systemstart aufgerufen, das den dma-modus automatisch ermittelt. bei der initialisierung von udma5 gibt es dann probleme und das script testet udma4 . ......
wenn dich die meldung stört, suche nach den script und gib udma4 fest vor oder lasse ab udma4 suchen, fertig.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

5

07.05.2006, 23:39

RE: Eilt: Fehler beim booten DMA

*grummel*

/etc/sysconfig/ide:

DEVICES_FORCE_IDE_DMA="/dev/hda:udma4"

bewirkt, das SuSE ohne DMA startet, mit /dev/hda:on klappt es dann, allerdings bekomme ich so die Fehlermeldung gleich 2x ...

Witzig ist, dass KNOPPIX udma5 ohne Probleme macht, aber die HeulSuSE nicht...

:crazy:

any hints? thx!

Thema bewerten