Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

06.04.2006, 09:06

Kein Ping trotz DHCP-Verbindung mit Windows XP

Hallo
Ich arbeite zur Zeit an meinem Abschlußprojekt. Dabei wurde ein Server mit SuSE Linux 9.2 konfiguriert und ein Client wurde über DHCP mit einer IP bzw. DNS und Gateway versorgt. Der Linux-Server vergibt die IP-Adresse wie in DHCP eingestellt, trotzdessen können sich Server und Client gegenseitig nicht pingen. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte. Haben bereits Netzwerkkarte getauscht und beim diverse Firewall einstellungen probiert, aber alles ohne Erfolg.
Vielen Dank im Vorraus schonmal für eure Hilfe.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

2

06.04.2006, 09:24

RE: Kein Ping trotz DHCP-Verbindung mit Windows XP

wenn die ip-adresse wirklich bei dem clienten ankommt, dann sind die netzwerkkarten in ordnung und müssen nicht getauscht werden.
kontrolliere mit ifconfig ob der klient wirklich eine ip erhalten hat.
es könnten auf beiden rechnern zb firewalls laufen, die icmp unterbinden und damit sind die geräte nicht anpingbar.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

3

06.04.2006, 09:47

Laut ipconfig hat der Client-Rechner tatsächlich die richtige IP zugewiesen bekommen. Die Firewall des Clients wurde deaktiviert, ebenso die Firewall auf dem Linux-Server. Jedoch ohne Erfolg

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

4

06.04.2006, 09:51

ist evtl ein router dazwischen, der icmp unterdrückt?
rufst du ping mit der ip der anderen rechners oder mit seinem namen auf (evtl dns-problem?)
funktioniert ein ping auf die eigene schnittstelle.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

5

06.04.2006, 09:53

die beiden PC´s sind direkt miteinander verbunden und den Ping ruf ich direkt mit der IP-Adresse auf!

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

6

06.04.2006, 09:55

kannst du die ausgabe von
ping -c 1 ip_des_anderen_rechners
ping -c 1 ip_der_eigenen_nwkarte
ifconfig
route -n
posten?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

7

06.04.2006, 10:01

Server (Linux):

PING 192.168.1.34 (192.168.1.34) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.34: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.082 ms

--- 192.168.1.34 ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 received, 0% packet loss, time 0ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.082/0.082/0.082/0.000 ms


Client (Win XP):

-- 192.168.1.100 ping statistics ---
1 packets transmitted, 0 received, +1 errors, 100% packet loss, time 0ms

linux:~ # PING 192.168.1.34 (192.168.1.34) 56(84) bytes of data.
bash: syntax error near unexpected token `('
linux:~ # 64 bytes from 192.168.1.34: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.082 ms
bash: 64: command not found


ifconfig:

eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:11:2F:DA:34:D5
inet addr:192.168.1.33 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::211:2fff:feda:34d5/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:8968 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6383 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:3284646 (3.1 Mb) TX bytes:1109342 (1.0 Mb)
Interrupt:11 Base address:0xe400

eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:E0:7D:9A:F3:DB
inet addr:192.168.1.34 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::2e0:7dff:fe9a:f3db/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:464 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:11 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:67691 (66.1 Kb) TX bytes:3490 (3.4 Kb)
Interrupt:10 Base address:0xc00

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:1516 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1516 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:226974 (221.6 Kb) TX bytes:226974 (221.6 Kb)


route -n:

ernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
0.0.0.0 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

8

06.04.2006, 10:06

dein routing muss schief gehen, weil du zwei netzwerkkarten im linuxrechner hast, die das selbe teilnetz abdecken. damit werden anfragen an die karte herausgeschickt, die weiter oben in der arp-tabelle liegt.
warum hast du die netzwerkkarten so eigenartig konfiguriert?? wozu soll das gut sein?? lege beide nw-karten in unterschiebliche teilnetze (eth0=192.168.1.33/255.255.255.0 und eth1=192.168.0.33/255.255.255.0) und alles wird gut.
an der einen karte ist der win-klient, was ist an der anderen karte angeschlossen?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

9

06.04.2006, 10:16

Die andere Karte ist für ausgehenden Verkehr, da der Rechner als Firewall dienen soll...Der Ping geht jetzt endlich! Vielen Dank schonmal! Werden uns jetzt dem weiteren Routing widmen, da der Client immer noch nicht ins Internet kommt...Falls du spontan ne Idee hast, was da los sein könnte, wären wir für eine Antwort natürlich dankbar...

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

10

06.04.2006, 10:22

was ist den an der karte für den ausgehenden verkehr angeschlossen? ein dsl-modem?
hat der linux-rechner internetkontakt?

um clientanfragen in das internet zu leiten kann entweder ein proxy aufgesetzt werden oder die firewall muss entsprechend konfiguriert werden, sodass die pakete entsprechend geroutet werden (forwarding/masquerading). lies mal hier, da habe ich das schon mal erläutert.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

11

06.04.2006, 10:27

Der Linux Rechner kommt bereits ohne Probleme ins Internet und soll als Proxy laufen. Nur mit den Einstellungen hapert es noch ein wenig...Der Post, den du angegeben hast, hilft nur bedingt, da ich immernoch nicht verstehe, wie ich den Proxy zum laufen krieg...

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

12

06.04.2006, 10:37

willst du squid verwenden? wie gesagt es müssen nur zwei zeilen eingetragen werden, die das interne netz definieren und den zugang zum proxy erlauben.
sitze gerade auf arbeit vor einer windose, den genauen eintrag kann ich dir erst heute nachmittag posten, aber lies mal im online-handbuch von squid nach http://www.squid-handbuch.de/hb/ unter minimalkonfiguration.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

13

06.04.2006, 10:40

Vielen Dank dafür! Wir werden uns jetzt mal das Handbuch durchlesen und diese "2 Zeilen" suchen *g

Viel Spaß erstmal noch an der Arbeit - und nochmal Danke für deine Hilfe

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

14

06.04.2006, 14:36

wenn die ethernetkarte 192.168.1.33 in das interne netzwerk zeigt, dann sieht das ganze so aus:
ergänze bei den http_access regeln

Quellcode

1
2
acl mynetwork src 192.168.1.0/24
http_access allow mynetwork

und trage den server 192.168.1.33 port 3128 im browser auf den clienten ein. die regeln können natürlich verfeinert werden (und sollten es auch), aber so müsste zuerst einmal ein internetkontakt auf den klienten möglich sein.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Thema bewerten