Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

1

25.03.2006, 13:51

10.0 WLAN Ralink RT2500 USB (802.11g)

Hallo

hab mich eingehend mit den Threats in Eurem Forum beschäftigt, aber nach wie vor das selbe Problm - ohne jedweder Änerung.

Hardware:
Ralink RT2500 (802.11g) USB WLAN-Card
FRITZ!Box Fon WLAN 7170

Bisherige Konfigurationen:
Gerätetyp "Drahtlos"
Konfiguration a:
"auswahl aus liste" Wireless Device, das das Kernl-Modul p80211.o verwendet
Konfiguration b:
"kontrollhaken USB gesetzt"
DHCP - aktiviert
Hostname vergeben
Standardgatway eingestellt
(die einstellungen funktionieren mit der Netzwerkkarte einwandfrei)

ESSID - ok
Authentifikationsmodus (sowohl WPA-PSK als auch offen getestet)
Verschlüsselungs-Key angegeben (Passphrase)

über YOU sind die aktuellen WLAN-Treiber aktuallisiert worden (was aber in den Auswahlmöglichkeiten nichts geändert hat)

Aber mal abgesehen der o.g. Einstellungen habe ich bei sämtlichen Varianten (ich glaube, ich habe alle YAST2 möglichen Einstellungen durch) immer das selbe Ergebniss:


Root-Shell:
iwconfig:
lo no wireless extensions.
sit0 no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.

ifconfig
eth0 (Netzwerkkarte wird erkannt und korrekt mit IP angezeigt)
lo (auch ohne fehler und korrekt)

rcnetwork status
Checkingoptional network interfaces:
eth0 device: VIA Technologies, Inc. VT6105 [Rheine-III] (rev 8b)
eth0 configuration: eth-id-00:11:09:a7:39:27
eth0 DHCP client (dhcpd) is running
eth0 IP address: 192.168.178.24 running
Checking mandantory network interfaces:
lo IP address: 127.0.01/8 running

FAZIT:
ich kanns drehen und wenden, wie ich will, die WLAN-Karte wird NIE angezeigt.

ist es möglich, dass sie im Konflikt mit der NEtzwerkkarte steht?

Danke mal im Voraus
Have a lot of Trouble

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

2

25.03.2006, 14:26

Hülfe
Have a lot of Trouble

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

3

25.03.2006, 15:07

deinen ausführungen habe ich entnommen, dass es um eine usb-wlan geht.
mach erst mal folgendes. zieh das usb teil ab und starte den rechner neu.
melde dich in einem terminal als root an und starte dort ein tail
tail -f /var/log/messages
wenn du die loggingliste siehst, stecke den usb-wlan-stick an. es müssten jetzt meldungen zum wlan kommen. kopiere die meldungen mit der maus und poste sie hier.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

4

25.03.2006, 15:29

das würde ich gerne tun. nur handelt es sich nicht um einen usb-stick, sondern eine interne sache.
der rechner ist ein aldi-teil (Medion Titanium 8383 XL), der eine menge geräte über USB intern angeschlossen hat. bisher bin ich aber noch nicht dahinter gekommen, wo genau diese anschlüsse hinführen.
(Der USB-Viewer zeigt mir aber die angeschlossenen Geräte an - 802.11g WLAN und der HP ScanJet 4400c funktionieren nicht und sind auch die einzigen Geräte, die rot markiert sind)

vermutlich bringt dir diese loggingliste nicht sehr viel, wenn ich sie dennoch poste.

Mar 25 15:30:07 Linux modprobe: FATAL: Could not load /lib/modules/2.6.14-15-smp/modules.dep: no such file or directory

[diese meldung kommt alle 10 sec]
Have a lot of Trouble

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »keitaro« (25.03.2006, 15:31)


linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

5

25.03.2006, 16:07

Zitat

Original von keitaro
das würde ich gerne tun. nur handelt es sich nicht um einen usb-stick, sondern eine interne sache.
der rechner ist ein aldi-teil (Medion Titanium 8383 XL), der eine menge geräte über USB intern angeschlossen hat. bisher bin ich aber noch nicht dahinter gekommen, wo genau diese anschlüsse hinführen.
(Der USB-Viewer zeigt mir aber die angeschlossenen Geräte an - 802.11g WLAN und der HP ScanJet 4400c funktionieren nicht und sind auch die einzigen Geräte, die rot markiert sind)

ich lese 802.11g WLAN , also handelt es sich um einen usb-stick, ob der nun aussen oder innen angeschlossen ist und wie ein stick aussieht oder nicht, ist egal

Zitat


vermutlich bringt dir diese loggingliste nicht sehr viel, wenn ich sie dennoch poste.

willst du hilfe oder nicht??? also meine hellseherischen fähigkeiten sind noch nicht so weit, dass ich von hier aus durch meine kristallkugel ein blick auf dein system werfen kann. und mein kurs in teleportation und telekines läuft noch ein halbes jahr bis ich fertig bin. bis dahin bin ich leider auf infos aus postings angewiesen. das geht nunmal nur so, dass du die befehle ausführst, die ich dir vorgebe. wenn du soweit bist, dass du entscheiden kannst ob die informationen wichtig sind oder nicht, dann bist du auch in der lage das problem selbst zu lösen.

Zitat


Mar 25 15:30:07 Linux modprobe: FATAL: Could not load /lib/modules/2.6.14-15-smp/modules.dep: no such file or directory

das ist eine schwere fehlermeldung und wenn soetwas in der logdatei auftaucht, sollte man sich kümmern und mal google anschmeissen. dein wlan ist da ein kleines problem. dein kernel hat lückenhafte oder keine informationen zu den modulen, wenn diese fehlermeldung auftaucht.
zuerst eine frage: hast du ein dual-prozessor board oder einen dual-core-prozessor??? ich wundere mich über den smp-kernel.
erster hinweis. du must die modules.dep wieder herstellen, wo immer sie auch hin verschwunden ist( wird bei der installation mit angelegt)
öffne ein root terminal und gib ein
depmod -a
wenn der befehl ohne fehlermeldung durchläuft, dann kontrolliere ob die fehlermeldung weiterhin auftritt. wenn nicht, kannst du dich weiter deinem wlan widmen, vorher wird es sowieso nicht funktionieren.

Zitat

[diese meldung kommt alle 10 sec]

schon klar.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

6

25.03.2006, 16:35

hi,

sorry, ich wollte dir nicht auf die nerven gehen. ich bin ja wirklich für deine hilfe und ausführungen dankbar. meine kommentare sollten nicht provokativ sondern allenfalls hilfreich sein. also nix für ungut - bin ja sehr froh, dass sich jemand meiner annimmt.

Zitat


zuerst eine frage: hast du ein dual-prozessor board oder einen dual-core-prozessor??? ich wundere mich über den smp-kernel.

Prozessor: Pentium IV 550 3,4GHz HT
Board: MSI MS-7091 / Intel 915P

(soweit ich weiß ist es ein dual-core-prozessor.... aber ich will nichts gesagt haben (unter windows werden mir stets zwei prozessoren aufgelistet))

Zitat


erster hinweis. du must die modules.dep wieder herstellen, wo immer sie auch hin verschwunden ist( wird bei der installation mit angelegt)

Die Datei liegt in einem etwas anderem Verzeichnis:
/lib/modules/2.6.13-15.8-smp/modules.dep

Zitat


öffne ein root terminal und gib ein
depmod -a

leider mit fehlermeldung:
linux:/lib/modules/2.6.13-15.8-smp # depmod -a
WARNING: Couldn't open directory /lib/modules/2.6.13-15-smp: No such file or directory
FATAL: Could not open /lib/modules/2.6.13-15-smp/modules.dep.temp for writing: No such file or directory

Den gesuchten Ordner gibt es nicht
./module/2.6.13-15-smp

dafür ist der hier zu finden:
./module/2.6.13-15.8-smp
Have a lot of Trouble

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

7

25.03.2006, 16:44

du hast bei deiner installation etwas verwurstelt, da der gestartete kernel scheinbar nicht zum rest des systems passt.

schick mal die ausgabe von uname -r
hast du eine vostellung woher dieser "unpassende" kernel kommen könnte?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

8

25.03.2006, 16:54

Zitat

Original von linuxerr
du hast bei deiner installation etwas verwurstelt, da der gestartete kernel scheinbar nicht zum rest des systems passt.

schick mal die ausgabe von uname -r

2.6.13-15.8-smp

Zitat

hast du eine vostellung woher dieser "unpassende" kernel kommen könnte?

Nicht schlagen bitte...
Ich hab heute früh YOU gestartet und eben gesehen, dass es einen Kernel zur Installation gibt. Ich ging davon aus, dass das ein neuer ist und habe dessen Installation veranlasst. Eine Fehlermeldung (die ich dummerweise zu schnell weg geklickt habe) brach die Installation ab.
Also verstehe ich es richtig, dass die installierte Kernel-Version nicht mit meinem System übereinstimmt? Kann man sowas regeln ohne einer Neuinstallation?
Have a lot of Trouble

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

9

25.03.2006, 17:25

es macht sehr viel sinn, wenn dein gestarteter kernel mit den installierten libs und modulen, den sourcen und der anwendungssoftware im einklang steht. es wäre sinnvoll, wenn du wieder den ursprünglichen kernel starten würdest. dieser befindet sich bestimmt immer noch im verzeichnis /boot und du musst ihn mit yast (system/bootloader) wieder in deine bootkonfiguration aufnehmen und das system mit diesem (alten) kernel starten.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

10

25.03.2006, 19:31

klingt einleuchtend.

ich war eben von einem kunden aufgehalten worden.

also, ich habe gerade das verzeichnis /boot geöffnet. darin liegen ausschließlich dateien mit dem kernel 2.6.13-15.8 smp

was nun? kann ich den kernel wieder instandsetzen mit der suse-cd oder you?
vor einer neuinstallation scheu ich mich noch ein bisschen.


könnte es auch sein, dass dieser kernel installiert wurde durch die installation der nvidia graka?
Have a lot of Trouble

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »keitaro« (25.03.2006, 19:34)


keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

11

25.03.2006, 22:56

ich habe den alten kernel von der dvd wieder installiert. anschließend wie empfohlen neu gestartet.

- die automatische online-aktualisierung startete und erneut wurde ein kernel installiert (jetzt wissen wir, woher der kommt)
- bei dem befehl "depmod -a" kam nun keine fehlermeldung mehr.
- bei dem befehl "tail -f /var/log/messages werden nun folgende fehler aufgeführt:

Zitat

Mar 25 22:37:17 linux kernel: ndiswrapper: module not supported by Novell, setting U taint flag.
Mar 25 22:37:17 linux kernel: ndiswrapper version 1.2 loaded (preempt=no,smp=yes)
Mar 25 22:37:17 linux loadndisdriver: loadndisdriver: load_all_devices(522): no valid NDIS drives found in /etc/ndiswrapper; you may need to reinstall Windows drivers
Mar 25 22:37:17 linux kernel: ndiswrapper (wrapper_init:1531): loadndiswrapper failed (1792); check system log for messages from 'loadndisdriver'
Mar 25 22:37:17 linux modprobe: FATAL: Error inserting ndiswrapper (/lib/modules/2.6.13-15.8-smp/extra/ndiswrapper.ko): Operation not permitted

- der befehl "uname -r" ergibt nun folgende ausgabe: 2.6.13-15.8-smp

Neue Eigenartigkeiten:
- symbole in den menues sind verschwunden.
- wlan0 wird bei ethernet aufgeführt (iwconfig, ifconfig und rcnetwork status bleiben nach wie vor ohne wlan-hinweisen)
- wenn ich auf einer taste bleibe (Cursor-Navigieren, Löschen, aber auch bei den Buchstaben) passiert nichts.
- multitasking nur noch eingeschränkt funktionabel....
(das waren so die dinge, die mir besher aufgefallen sind)

Alles in allem habe ich das dumpfe Gefühl, dass ich alles nur verschlimmbessert habe.
Es ist jetzt Samstag-Abend und ich denke, es ist Zeit für ein Bier.

Frage nun an Dich:
Wie sollte ich weiter Vorgehen?

Neuinstallation, um ne ordentliche Basis wieder zu schaffen?
Jetzt lass ich die Finger davon und geh Feierabend machen.

Danke für Deine Unterstützung
Herzliche Grüße und PRost vom Bodensee.
Have a lot of Trouble

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

12

26.03.2006, 21:41

mir ist unklar, woher der ndiswrapper kommt? für rt2500 gibt es doch einen linuxtreiber. eine frische installation wäre bestimmt nicht schlecht, wenn der datenschaden nicht zu gross wird (backup).
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

13

27.03.2006, 11:13

Hi,

Ich hab heute morgen bereits das System neu aufgespielt.
Bisher konnte ich keine wesentlichen Fehler erkennen (o.A. Befehle und Logs sind soweit ich es beurteilen kann i.o.)

aber ich hab das ursprüngliche Problem nach wie vor. Kein WLAN....
wenn ich mit YAST2 die WLAN-Karte einrichten möchte, habe ich ja die Möglichkeit, Geräte auszuwählen. Dort ist die RT nicht aufgeführt.
Ich habe versucht den Treiber für "Geräte die 802.11.o verwenden" versucht - aber auch hier kein Erfolg.

und was mich auch wundert - ich habe versucht den NVIDIA treiber zu installieren, bei der letzten installation hat es ja wunderbar geklappt - aber das funktioniert gar nicht.

Ich werde heute Abend mal detailliert posten, was ich getan habe. Vielleicht erkennst Du in meinem Handeln einen schwerwiegenden Fehler.

Nochmals herzlichen Dank für Deine Unterstüztung.

P.S. den ndiswrapper habe ich installiert, weil das in irgendeinem anderen forum empfohlen wurde. ist ja jetzt bei der neuen installation noch alles jungfräulich. ;)
Have a lot of Trouble

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »keitaro« (27.03.2006, 11:16)


linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

14

27.03.2006, 15:21

also du solltest dir auf jeden fall folgende seite ansehen http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Main_Page ausserdem die hier zb für aktuelle firmware. also du brauchst keinen ndiswrapper, der chipsatz wird direkt mit einem treiber unterstützt. ein blick in das usb system sagt dir, welcher chipsatz wirklich verbaut ist, damit du die richtigen sourcen runterlädst.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

15

27.03.2006, 22:15

Vielen Dank - ich denke, damit komme ich dann weiter. Werde mich vermutlich am WE wieder ran setzen.
Du hast mir auf alle Fälle sehr geholfen.

Grüße, Andi
Have a lot of Trouble

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

16

28.03.2006, 14:41

@ LINUXERR

Ich hab ja alles wieder jungfräulich gemacht.
Jetzt weiß ich auch, woher dieser merkwürdige Kernel (2.6.13-15.8-smp) her gekommen ist.

Es hängt mit meiner NVIDIA-GraKa zusammen. um den Treiber zu installieren habe ich mich an folgendes HOW-TO geklammert:
http://www.suse.de/~sndirsch/nvidia-installer-HOWTO.html#3

als mich der NVIDIA-Installer dann fragte, ob ich den "Kernel 2.6.13-15.8-smp" installieren möchte, brach ich sicherheitshalber ab.

Kannst Du mir auf die schnelle verraten, was ich da nun tun soll?

P.S. WLAN - wird der nächste Schritt sein. Mich stört immer das unscharfe Bild des Standard-Grafiktreibers.
Have a lot of Trouble

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

17

28.03.2006, 15:00

hast du denn die sourcen deines jetzigen kernels mit installiert? schau mal unter /usr/src/linux nach, ob sich da was befindet (als root)
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

18

28.03.2006, 15:05

also bald verstehe ich gar nix mehr. ich hab die installation des kernels abgebrochen, als der installer mich fragte, ob ich diesen -8 kernel installieren will.

jetzt schau ich nach und:
drwxr-xr-x 3 root root 80 2006-03-26 00:19 kernel-modules
drwxr-xr-x 3 root root 72 2006-03-26 05:13 linux-2.6.13-15.8-obj
drwxr-xr-x 7 root root 168 2006-03-26 00:23 packages
Have a lot of Trouble

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

19

28.03.2006, 15:28

ist erst einmal kein beinbruch. dass sind auch keine kernelsourcen. die musst du auf jeden fall noch installieren. also im yast unter software kernel-source, make und gcc ist das mindeste was noch rauf muss (300mb insgesamt) du wirst dann sehen, dass das verzeichnis /usr/src/linux wesentlich voller geworden ist. dann kannst du es mit der nvidia-krimskrams-kacke noch einmal probieren. übrigens ist der treiber nicht an einer unscharfen darstellung schuld. das geht eher auf das konto "monitoreinstellungen". entweder hast du einen tft und die bildbreite stimmt nicht mit den einstellungen des xservers überein, sodass der monitor ständig skalieren muss -> unscharf oder du hast einen röhrenmonitor und die videobandbreite ist nicht richtig eingestellt.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

keitaro

Anfänger

  • »keitaro« ist männlich
  • »keitaro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Wohnort: bodenseekreis

Beruf: medienberatung

  • Nachricht senden

20

28.03.2006, 15:40

ok - mach ich. danke schon wieder - bald ist ein bier fällig. ;)

wegen der aussage "Bild unscharf" das ist falsch. kontrastarm würde ich es eher nennen. es ist ein tft, der digital angeschlossen ist. daher kann ein unscharfes bild ansich gar nicht entstehen. aber es ist definitiv viel besser gewesen, als ich letztens den nvidia-treiber aufgespielt hatte.
Have a lot of Trouble

Thema bewerten