Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

22.01.2006, 20:42

Linux-Ruter VPN Zugang einrichten?

Hallo,

bin ein linux-laie, kenne nur einige grundbefehle.

Ich habe hier einen Linux-Router mit Firewall, der an einem DSL-Modem hängt, und möchte von Zuhause aus via VPN auf die dahinterliegenden Rechner zugreifen können und auch auf die Drucker.
Auf dem Router ist Suse-Linux, beim Hochfahren kommt nur Text.

Meine Frage: Ist das Grundsätzlich möglich? Was is cirka zu tun?

Vielen Dank!

bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

2

23.01.2006, 09:00

Vpn

openvpn installieren, Ports freischalten, Port-Forwarding auf dem DSL-Router,
Firewall konfigurieren, echo "1" -> /proc/sys/net/ipv4/ip_forwarding um ein anderes "netzsegment" zu nutzen (kannst auch bridgen).....

alles in allem ca. 1h Arbeit. :)

openvpn gibt es als Client fuer Mac, Linux, Windoof - also cool.

Ich wuerde beginnen und mir die Doku durchlesen (openvpn), dann erst mal "inhouse" testen..... Dann ueberlegen, wie man es sinnvoll und sicher macht und dann umsetzen.

Aeh....es gibt aber auch "clicki-clicki-Bunti-Config-Distris" (ipCop, oder so???), da
ist das Ganze noch viel einfacher....
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

3

23.01.2006, 19:16

RE: Linux-Ruter VPN Zugang einrichten?

hallo,

ich habe erst einmal eine generelle frage. was meinst du mit linux router.
1. einen eigenständigen rechner mit netzwerkkarte und modem/isdn-karte/dsl-modem und willst nun wissen wei man damit einen vpn-gateway aufbaut
oder
2. hast du einen dsl/wlan-linux-router als fertiggerät gekauft und willst nun wissen wie man den einrichtet?

das geht aus deiner fragestellung nicht hervor. das sollten wir erst einmal klären, ehe wir hier an einander vorbei reden.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »linuxerr« (23.01.2006, 19:16)


bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

4

24.01.2006, 09:06

der an einem DSL-Modem hängt, und möchte von Zuhause aus via VPN auf die dahinterliegenden Rechner z

...

Das klingt nach zwei Netzwerkkarten....
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

5

24.01.2006, 09:21

RE: Linux-Ruter VPN Zugang einrichten?

Richtig,

vom DSL modem via Ethernet in den PC mit Router-Software und wieder Raus mit Netzwerk zum Hub.


Frage: Funktioniert der VPN durchgriff auch wenn für den dsl-zugang keine fixe ip-adresse vergeben ist?

Frage2: OPENVPN muss auf dem Rechner installiert werden den ich von zuhause nutzen möchte oder auf allen Clients im Netzwerk oder aufm Linux-Router/Firewall.


danke
gerhard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gerchtl« (24.01.2006, 09:25)


bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

6

24.01.2006, 17:11

Antworten

Warum soll das nicht gehen???? Dann haste eben eine wechselnde IP-Adresse ...muesste bereits ueber dyndns loesbar sein.

openvpn auf ALLEN Rechnern. (Kannste automatisieren! Ist ziemlich simpel) - Gibt ein Windoof-Installationsprogramm - musst dann noch eine Config reinkopieren + Zertifikate verteilen (geht auch mit einem - rate ich aber ab!!!)

:)

Kind regards,

Bernd
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

Thema bewerten