Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Steve90

Anfänger

  • »Steve90« ist männlich
  • »Steve90« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

1

15.01.2006, 17:26

Archlinux frisst Netzwerkkarte nicht

hi leute
hab heut meinen pc mit archlinux aufgestz das einzige problem dabei ist die netzwerkkarte, sie wird bei lspci erkannt aber nicht als eth0 woran könnte das liegen bzw was kann man machen das sie funktioniert??
MFG Steve

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

2

15.01.2006, 17:48

RE: Archlinux frisst Netzwerkkarte nicht

was heißt "bei lspci wird sie erkannt". lspci listet die strings der pci-devicekennung auf. das hat mit erkennung und treibereinbindung nichts zu tun.
dafür gibt es andere methoden. du kannst den kartentreiber
1. per hand auf der root-konsole mit modprobe oder insmod laden
2. den treiber in die /etc/moduls.conf aufnehmen sodass er bei jedem systemstart defaultmässig geladen wird
3. das dem hotplug-system überlassen. dazu muss die karte sich in den map-listen des hotplug-systems /etc/hotplug befinden. dort ist eingetragen, zu welcher pci-kennung, welches modul gehört.

welche netzwerkkarte hast du denn?
poste mal bitte die ausgabe des kommandos
lsmod
auf einer root konsole.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Steve90

Anfänger

  • »Steve90« ist männlich
  • »Steve90« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

3

15.01.2006, 18:03

also zur netzwerk karte des is von nem asus p4p800 se die onboard karte und des is ne marvell wird aber als ne gallileo erkannt (was aber nix macht weil des bei der gentoo installation as gleiche war aber trozdem funktioniert hat) der ausgabe kommand von lsmod kann ich net vollständig deswegen kommts blöd wenn ma nur die hälfte dastehn hat. zudem wird der usb controller nicht erkannt bzw der ganze chipsatz nicht
MFG Steve

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

4

15.01.2006, 18:14

das nützt mir wenig. poste mal bitte die ausgabe von lspci und die ausgabe von lsmod kannst du doch als datei anhängen.

ps auf der konsole kannst du hochscrollen, indem du die tastenkombination Shift PgUp drückst.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »linuxerr« (15.01.2006, 18:16)


Steve90

Anfänger

  • »Steve90« ist männlich
  • »Steve90« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Wohnort: Deutschland

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

5

15.01.2006, 18:24

lspci: 02:05.0 Ethernet controller : Galileo Technology Ltd.: Unknown device 4320 (rev 13)
des war lspci lsmod kommt glei
MFG Steve

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

6

15.01.2006, 19:40

hallo,
ich habe versucht auf der asus seite etwas herauszubekommen, aber die kann man nach /dev/null schieben.
ich nehme mal an, du hast ein board p4p800-e, da ist ein gigabit ethernetcontroller verbaut. interessant wäre, welcher chip es nun wirklich ist????
jedenfalls müsste dein system einen marvell/galileo/syntek chipsatz unterstützen. schau mal in die kernelsourcen bei
/usr/src/linux/driver/pci/pci.ids
ob dort ein solcher chipsatz eingetragen ist.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Thema bewerten