Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Linux Forum Linux-Web.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

11.01.2006, 11:45

Der 60 Tage Disc-Check

Hallo,

ich besitze die Linux SuSe Version 9.3 und habe folgendes Porblem:

Jeweils nach 60 Tagen macht der PC selbstständig einen "DISC-CHECK" während des Boot-Vorgangs! Und wenn ein Fehler auf einer Platte aufgetreten ist wird diese nicht gemountet! Ich möchte daher das dieser Disc Check vollkommen abgeschaltet wird, so dass diese Platte - trotz des Fehlers den "Disk-Check" diagnostiziert hatte - gemountet wird!

Bei meiner letzten Anfrage (in einem anderen Forum) wurde ich zur Problemlösung auf diesen LINK verwiesen! Leider kenne ich mich damit nicht wirklich gut aus und verändern möchte ich in den Systemdateien auch nichts! Vor allem weis ich nicht mal ob das überhaupt die Lösung für das Problem ist... :keineahnung:

Daher wende ich mich hier an dieses Forum:
- Gibt es - falls die Leute im anderen Forum recht hatten - noch eine einfachere Vorgehensweise? Beispielsweise mit einem Tool oder mit einem von SuSe integrierten Programm?
- Oder liegt das andere Forum mit seiner Problemlösung falsch und man muss anders daran gehen? Wenn JA, Wie?

ich freue mich auf jede antwort von euch

mit freundlichen Grüßen

Dave

2

11.01.2006, 12:00

RE: Der 60 Tage Disc-Check

Dieser Link hat überhaupt nix mit Deiner Frage zu tun..
tune2fs könnte Dir helfen: http://www.linux-praxis.de/lpic1/manpages/tune2fs.html

tune2fs -i 0 -c 0 /dev/hdX

schaltet den Check ab, wobei Du für X die Partitionsnummer angibst..
Achja, für ext filesystem..
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.

Wer sucht der findet..

3

11.01.2006, 12:05

Danke für deine super-schnelle antwort!
Werde es mal versuchen...! :)

mit freundlichen Grüßen

Dave

4

11.01.2006, 14:49

Hallo,

habe noch eine Frage:

in welcher "*.conf" datei ist der eintrag gespeichert was der PC zum Mounten beim Systemstart verarbeitet? zum Beispiel in welches verzeichnis er mountet!!! (Ich glaube es gab früher so ne riesen *.conf datei da stand alles drin aber in der Version 9.3 gibts die nicht mehr... des wurde so viel ich weis alles unterteilt in extra conf dateien... und diese eine von denen wo das definiert ist... suche ich!!!


EDIT:
hab das jetzt mal ausprobiet und der fängt trotzdem an das disc check programm auszuführen! Ich glaube das liegt daran weil er schon den Fehler erkannt hatte und daher automatisch das disc check ausführt! Wie bekomme ich den Status weg? Oder hast du (ihr) eine andere Vermutung?

Hoffe du weißt rat!!!

Schon im vorraus VIELEN VIELEN DANK!!!! :)

mit freundlichen Grüßen

Dave

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Dave_Christopher« (11.01.2006, 14:52)


5

11.01.2006, 14:56

Suse hat von Version 7.2 zu 7.3 auf einen normalen init-Bootprozess umgestellt, das heißt die conf-Datei rc.config. in der vorher die zu startenden Dienste verzeichnset waren, wurde aufgelöst und initscripte unter /etc/init.d/ benutzt, die je nach Runlevel mit nem Symlink in die jeweiligen Verzeichnisse /etc/init.d/rc*.d gelinkt werden. Damit weißt Du nun auch, wo Du im einzelnen die Startscripte findest..
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.

Wer sucht der findet..

6

11.01.2006, 15:00

Hi,

wow und schon wieder schnell! :applaus: 1000xDanke

Und was denkst du über meine Theorie, warum "disc-Check" trotzdem startet?

mit freundlichen Grüßen

Dave

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dave_Christopher« (11.01.2006, 15:00)


7

11.01.2006, 15:10

Starte e2fsck mal von Hand, wenn er Dich in die Rettungskonsole schickt.. Lies eventuell mit man e2fsck mal nach, welche Parameter da möglich sind, ich habe ein soches Problem mit nem automatischen Reparieren ohne nachfragen wied erhingekriegt.. Datenverlast gabs damals nicht, ich lege aber meien Hand dafür nicht ins Feuer.. ;) Meist treten soche Fehler auf, wenn der Rechner nicht sauber runtergefahren wurde, oder das Laufwerk nicht sauber ausgehängen wurde.. Vielleicht solltest DU auch schauen, daß Du solche Fehlerquellen zukünftig ausschließt..
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.

Wer sucht der findet..

Thema bewerten