Sie sind nicht angemeldet.

1

30.11.2003, 13:48

su Login geht nicht mehr ???

hi,

user Password
root = xy
user1 = usus1
user2 = usus2

so nun mein prob

wenn ich mich als root anmelde mit dem passwd xy geht es und ich bin als root angemeldet .

die user kann ich auch mit dem dazugehörigen pw anmelden , aber ...nun kommt es

wenn ich als user angemeldet bin und ich brauche superuser rechte , geb ich in dem shell ein su ..dann fragt er mich nach dem PW des root
das gebe ich auch ein (xy) aber er schreibt Kennwort flasch ?

WARUM ???? hab ja nur eines als root ??? kopfraucht was ist geschehen , denn es geht bei keinem user --- hab extra neue angelegt ...aber sinnlos

Wer kann mit helfen oder mir sagen was ich falsch gemacht habe ? :crazy:

lg Excalibur

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

2

30.11.2003, 14:10

RE: su Login geht nicht mehr ???

$ which su
$ cat /etc/fstab

3

30.11.2003, 14:12

verstehe nur bahnhof ???

soll ich das so im shell ein geben ?

$ which su #was immer das auch heißen soll
$ cat /etc/fstab #noch weniger versteh

aber mal danke

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

4

30.11.2003, 14:32

Thus spake Excalibur:
> verstehe nur bahnhof ???

Das kommt davon, weil Du die Manpages nicht liest.

> soll ich das so im shell ein geben ?

Ja.

> $ which su #was immer das auch heißen soll

man which

> $ cat /etc/fstab #noch weniger versteh

man cat

5

30.11.2003, 14:46

okay hab zwar keine man gelesen ...
aber wenn ich das eingebe kommt auch nix raus

dank dir für deine hilfreichen antworten

6

30.11.2003, 14:59

so hab mich mal als user eingeloggt

wenn ich su eingebe kommt die pw abfrage ...dort geb ich nun das pw des root ein

und das kommt raus

su: kann Gruppen nicht setzen: Die Operation ist nicht erlaubt

und nun ? hat noch keiner dieses problem gehabt ?

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

7

30.11.2003, 15:11

Thus spake Excalibur:
> aber wenn ich das eingebe kommt auch nix raus

Wenn Du _was_ eingibst? "man which" oder "which su"?
Gib in einem Terminal / Shell
$ which su # oder $ ls -l `/bin/sh`
$ cat /etc/fstab
ein und poste die Ergebnisse hier.
'su' braucht ein gesetztes S-Bit und die Partition darf nicht "nosuid"
gemountet sein.
(Schnellschuss)
$ chmod +s /bin/su

8

30.11.2003, 15:15

als root oder als user anmelden ?

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

9

30.11.2003, 15:22

Thus spake Excalibur:
> als root oder als user anmelden ?

Was genau hindert Dich daran es mal zu testen? Entweder Du zeigst
jetzt endlich mal Eigeninitiative oder Du wirst in Zukunft auf meine
Antworten verzichten koennen.

10

30.11.2003, 15:41

user1@xy:~> ls -l '/bin/sh'
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Nov 29 09:11 /bin/sh -> bash
user1@xy:~> cat /etc/fstab
cat: /etc/fstab: Keine Berechtigung

bitte schön

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

11

30.11.2003, 15:52

Thus spake Excalibur:
> user1@xy:~> ls -l '/bin/sh'
> lrwxrwxrwx 1 root root 4 Nov 29 09:11 /bin/sh -> bash

Mein Fehler.
$ ls -l /bin/su
bitte. 'su' braucht das S-Bit, damit andere User es verwenden koennen.
$ chmod +s /bin/su

> user1@xy:~> cat /etc/fstab
> cat: /etc/fstab: Keine Berechtigung

Was ist das fuer eine Distrubtion? Hast Du daran irgendwas geaendert?

12

30.11.2003, 16:03

strcat,

keiner zwingt dich zu antworten !

ich bin selber noch newbe zum Thema Linux Suse

und ich denke kein Meister ist vom Himmel gefallen ausser Dir natürlich !?

ich schmökere hier im kleinen 1294 Seiten Addison-Wesley Buch rum, und einige andere Fachbücher (Linux für Dummies von Kai Seidler und Kay Vogelsang, Linux von Karsten Günther, O´Reilly usw....) zum Thema Linux

Also wie du siehst gebe ich mir mühe es mir soweit wie selbst bezubringen ....und zu verstehen ...logo

also wenn du Hilfe anbieten willst , dann bedenke es gibt noch dumme unerfahrene linux anfänger....

also formuliere deine antworten etwas sachlicher,verständlicher und wenn geht ohne ironischen beigeschmack.

Dank dir und ich vergesse diese sache nun ....

Hilfe erbeten

13

30.11.2003, 16:11

Quellcode

1
2
3
4
5
user1@xy:~> ls -l '/bin/su' 
-rwxr-xr-x    1 root     root        31125 Mär 23  2002 /bin/su

user1@xy:~> chmod +s /bin/su 
chmod: Beim Setzen der Zugriffsrechte für »/bin/su«: Die Operation ist nicht erlaubt


so nun kommt das raus , hilft dir das ?

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

14

30.11.2003, 16:35

Thus spake Excalibur:
> keiner zwingt dich zu antworten !

Das ist korrekt.

> und ich denke kein Meister ist vom Himmel gefallen ausser Dir
> natürlich !?

Sehr sinnvoll. Machst Du die Leute die Dir helfen wollen immer bloed
an?

> also wenn du Hilfe anbieten willst , dann bedenke es gibt noch dumme
> unerfahrene linux anfänger...

Ich habe Dir Hinweise gegeben, ich habe Dir gesagt wo Du nachlesen
kann und ich habe Dir Gegenfragen gestellt um Dir helfen zu koennen.
Was soll ich denn noch machen?

> also formuliere deine antworten etwas sachlicher,verständlicher und

Aha. Also dann sachlicher.
Um Zugriffsrechte einer existierenden Datei zu aendern, stehen die
Funktionen "chmod" und "fchmod" zur Verfuegung. Mit "fchmod" kannst Du
nur die Zugriffsreche einer bereits geoeffneten Datei (Filedescriptor
fd) aendern, waehrend das mit "chmod" fuer eine noch nicht geoeffnete
Datei nicht moeglich.
Als Modes stehen die in <sys/stat.h> definierten Konstanten zur
Verfuegung:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
     #define S_IRWXU 0000700    /* RWX mask for owner */
     #define S_IRUSR 0000400    /* R for owner */
     #define S_IWUSR 0000200    /* W for owner */
     #define S_IXUSR 0000100    /* X for owner */
     #define S_IRWXG 0000070    /* RWX mask for group */
     #define S_IRGRP 0000040    /* R for group */
     #define S_IWGRP 0000020    /* W for group */
     #define S_IXGRP 0000010    /* X for group */
     #define S_IRWXO 0000007    /* RWX mask for other */
     #define S_IROTH 0000004    /* R for other */
     #define S_IWOTH 0000002    /* W for other */
     #define S_IXOTH 0000001    /* X for other */
     #define S_ISUID 0004000    /* set user id on execution */
     #define S_ISGID 0002000    /* set group id on execution */
     #define S_ISVTX 0001000    /* save swapped text even after use */

wobei "fchmod" und die Konstante S_ISVTX _nicht_ Bestandteil von
POSIX.1 sind, aber abgearbeitet werden.
Damit Du jetzt die Rechte aendern kannst, muss die EUID des Prozesses
gleich der UID des Dateieigentuemers sein oder root - Rechte (UID == 0)
haben und dafuer hat man das S-Bit (S_ISVTX), aber das hab ich Dir ja
auch schon erklaert, aber ich bin ja flexibel und mir ist langweilig
(meine Langeweile kann auch toedlich sein; nochmal Glueck gehabt).

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
[sstrwxrwxrwx]  Rechte fuer Dateien
 ||||||||||||
 |||||||||||`-  Andere duerfen ausfuehren
 ||||||||||`--  Andere duerfen schreiben
 |||||||||`---  Andere duerfen lesen
 ||||||||`----  Mitglieder der Gruppe duerfen ausfuehren
 |||||||`-----  Mitglieder der Gruppe duerfen schreiben
 ||||||`------  Mitglieder der Gruppe duerfen lesen
 |||||`-------  Eigentuemer darf ausfuehren
 ||||`--------  Eigentuemer darf schreiben
 |||`---------  Eigentuemer darf lesen
 ||`----------  Programm gleich ausswappen (obsolete(?))
 |`-----------  Programm wird unter dieser Gruppe gestartet
 `------------  Programm wird unter diesem Nutzer gestartet
 
[sstrwxrwxrwx]  Rechte fuer Verzeichnisse
 ||||||||||||
 |||||||||||`-  Andere duerfen auf Subdirectorys / Dateien zugreifen
 ||||||||||`--  Andere duerfen Subdirectorys / Dateien anlegen / loeschen
 |||||||||`---  Andere duerfen listen
 ||||||||`----  Mitglieder der Gruppe duerfen auf Subdirectorys / Dateien zugreifen
 |||||||`-----  Mitglieder der Gruppe duerfen Subdirectorys / Dateien anlegen / loeschen
 ||||||`------  Mitglieder der Gruppe duerfen listen
 |||||`-------  Eigentuemer darf auf Subdirectorys / Dateien zugreifen
 ||||`--------  Eigentuemer darf Subdirectorys / Dateien anlegen / loeschen
 |||`---------  Eigentuemer darf listen
 ||`----------  Nur der Eigentuemer eine(r|s) Datei / Directorys darf diese loeschen.
 |`-----------  Neue Subdirectorys / Dateien bekommen gleiche Gruppe wir Directory.
 `------------  unused

dasz rw-r-x-wx fuer eine Datei bedeutet, dasz der Besitzer lesen und
schreiben, aber nicht ausfuehren, Mitglieder der Dateigruppe lesen und
ausfuehren, aber nicht schreiben und alle anderen schreiben und ausfuehren
koennen.
So ist also
$ chmod u=rwx file
$ chmod 700 file
aequivalent (nur der Eigentuemer hat Zugriff auf die Datei und kann sie
lesen, schreiben und ausfuehren.
Du kannst die Rechte in oktaler und symbolischer Schreibweise vergeben:
Bei der oktalen Schreibweise ist jedem Rechte ein oktaler Wert
zugewiesen. Die einzelnen Werte kannst Du zu einer "Rechtemaske" addieren.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
'4000' == Set-User-ID - Bit
'2000' == Set-Group-ID - Bit
'1000' == Sticky-Bit
'0400' == Leserecht fuer den Eigentuemer
'0200' == Schreibrecht fuer den Eigentuemer
'0100' == /Ausfuehrungsrecht/ fuer den eigentuemer
'0040' == Leserecht fuer die Gruppe
'0020' == Schreibrecht fuer die Gruppe
'0010' == /Ausfuehrungsrecht/ fuer die Gruppe
'0004' == Leserecht fuer alle
'0002' == Schreibrecht fuer alle
'0001' == /Ausfuehrungsrecht/ fuer alle

wobei man entweder eine Drei- oder vierstelige Zahl verwenden kann
('0400' == '400'). Man kann sie auch mischen, wobei dann '1' fuer
Ausfuehren, '2' fuer Schreiben und '4' fuer Lesen steht.
$ chmod 644 file
wuerde dann also allen Benutzern das Lesen und dem Eigentuemer
zusaetzlich noch das Beschreiben der Datei "file" erlauben.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
'u' == User (Besitzer)
'g' == Group (Gruppe)
'o' == Others (Andere)
'a' == All (Alles (also 'u', 'g' und 'o')).
'+' == Rechte hinzufuegen
'-' == Rechte loeschen
'=' == Rechte festlegen
'r' == Read (Lese)
'w' == Write (Schreiben)
'x' == Execute (Ausfuehren)
's' == Sticky (EGID / EUID bei der Ausfuehrung wird geaendert).


Wenn Du das verstanden hast, liest die Manpages von
chflags(1), chgrp(1), find(1), install(1), chmod(2), stat(2),
umask(2), fts(3), setmode(3), symlink(7), chown(8) und
sticky(8).
Danach wirf das Oreilly - Buch weg und lies das Handbuch deiner
Distrubtion und eigne Dir erstmal die Grundlagen an bevor Du hier
rummotzt.

> wenn geht ohne ironischen beigeschmack.

Aso.

> chmod: Beim Setzen der Zugriffsrechte für »/bin/su«: Die Operation
> ist nicht erlaubt

Logisches Denken Teil 1. $USER darf das nicht. Wer koennte es sonst
noch duerfen?

> Dank dir und ich vergesse diese sache nun ....

Ich auch. Auf meine Hilfe kannst Du in Zukunft verzichten. Ich lasse
mich ungern von Leuten dumm anmachen denen ich helfen soll.

15

30.11.2003, 16:47

grinst sich eins ....

dir muß echt fad sein ....(bei dem Texten ....)
hast du schon brandblasen an den fingern ? ...grinselt

okay das verstehe ich ja nun ...is ja wie bei den Servern mit den lese rechten

nur die frage ist warum wurden die geändert ?
bis dato gings ja

hab nur nen samba , nen apache, und ne firewall eingerichtet

quasi in dieser reinenfolge

1, Firewall
2, Apache
3, Samba und ab da gings nicht mehr !

okay , werde mal unter root die selben befehle ausführen ...melde mich mal gleich

BIST NUN SAUER ??? hast kein Fell ....das glaub ich nicht ...sonst hättest nicht so viel getippselt oder war das ne frage der Ehre.


Ach nun sei nicht so ......kopftätschelt

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

16

30.11.2003, 17:01

Thus spake Excalibur:
> dir muß echt fad sein ....(bei dem Texten ....)
> hast du schon brandblasen an den fingern ? ...grinselt

| [dope@painless:~]% grep chmod ~/.vim/MailNews.vim
| nmap _c :r ~/.vim/forms/chmod<Cr>
| [dope@painless:~]%

> nur die frage ist warum wurden die geändert ?

Weil sie irgend(wer|was) geaendert hat?

> BIST NUN SAUER ??? hast kein Fell ....das glaub ich nicht ...sonst
> hättest nicht so viel getippselt oder war das ne frage der Ehre.

Hase. Du solltest Dich _dringend_ informieren wen Du gerade so lauwarm
anmachst.

> Ach nun sei nicht so ......kopftätschelt

Nimm Deine Wichsgriffel weg oder wir beide werden richtig dicke
Freunde mein Kleiner.
*PLONK*

17

30.11.2003, 17:04

>Wenn Du das verstanden hast....

ja habe ich


>Was ist das fuer eine Distrubtion? Hast Du daran irgendwas geaendert?

SuSe 8.0 ....nö hab nix geändert (zumindest nicht unbewußt)


Danke Dir für deine Sachliche und ausfürlicher erklärung , denn dadurch konnte ich es wieder hinbekommen ..... schmunzelt

ES GEHT ECHT WIEDER, Also nochmal

DANKE "STRCAT"


ps:nur warum sich der chmod verstellt hat ist mir ein Rätsel ?

18

30.11.2003, 17:13

Quellcode

1
Hase. Du solltest Dich _dringend_ informieren wen Du gerade so lauwarm anmachst. 


Mal nachfrag wer du denn bist ?

Quellcode

1
Nimm Deine Wichsgriffel weg oder wir beide werden richtig dicke Freunde mein Kleiner. *PLONK* 


>Kleiner ?
Bin weder Klein noch jung
mein Söhnchen

Sind wir nicht schon Dicke Freunde ? schmunzelt

Nun ja ...ich wünsch dir trotzdem nen schönen Sonntag und nochmals danke.

Thema bewerten