Sie sind nicht angemeldet.

1

05.11.2007, 06:21

[gelöst] opensuse 10.3 mit fritzcard pci

hallo zusammen,
leider muss ich ein uralt-thema nochmal aufwärmen: die verbindung ins internet klappt nicht. obwohl ich schon x foren-beiträge und sonst was gelesen habe, muss irgendow noch ein haken sein.

hier ein paar infos:

2.6.22.5-31-default

openSUSE 10.3 (X86-64)
VERSION = 10.3

kinternet-0.75-154

kernel-source-2.6.22.5-31
kernel-syms-2.6.22.5-31
kernel-xen-2.6.22.5-31
kernel-default-2.6.22.5-31
linux-kernel-headers-2.6.22-19
kernel-debug-2.6.22.5-31


fcpci-kmp-xen-0.1_2.6.22.5_31-0
fcpci-kmp-debug-0.1_2.6.22.5_31-0
fcpci-kmp-default-0.1_2.6.22.5_31-0

capi4linux-2007.10.9-1.1
capisuite-0.4.5-122


capiinfo ist o.k.

Number of Controllers : 1
Controller 1:
Manufacturer: AVM GmbH
CAPI Version: 2.0
Manufacturer Version: 3.11-07 (49.23)
Serial Number: 1000001

usw. usw.


nachdem ich immer wieder zu suse 9.3 zurück bin, habe ich jetzt zum dritten mal opensuse 10.3 installiert.

vorher hatte ich mir neueste versionen von capi4linux, 14l-base, 14l-isdnlog (alle v. 2007.10.9-1.1) besorgt; ebenso die fcpci-0.1-0.src.rpm

die habe ich mit rebuild zum inst-rpm gemacht und installiert.

mit kinternet wird die verbindung angeblich aufgebaut, datentransfer mit browser oder mail funktionieren aber nicht.

wo habe ich noch was vergessen oder falsch gemacht?

für einen hilfreichen hinweis wäre ich dankbar

michael

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

2

05.11.2007, 06:43

RE: opensuse 10.3 mit fritzcard pci

ist das modul auch geladen (lsmod)?
existiert ein ippp0 device in deinem system (ifconfig)
wird angewählt (siehe /var/log/messages)?
hat ippp0 dann eine öffentliche ip und wird eine defaultroute gesetzt (ifconfig, route)?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

3

05.11.2007, 09:59

RE: opensuse 10.3 mit fritzcard pci

erst mal danke.
ich stelle einfach alles mal ein, weil ich nicht sicher bin, wo der entscheidende punkt ist:

michael@linux-rechner:~> /sbin/ifconfig
ippp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:192.168.99.1 P-z-P:192.168.99.2 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP DYNAMIC MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:30
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

ippp1 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:192.168.99.1 P-z-P:192.168.99.2 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP DYNAMIC MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:30
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

ippp2 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:192.168.99.1 P-z-P:192.168.99.2 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP DYNAMIC MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:30
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:74 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:74 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:5124 (5.0 Kb) TX bytes:5124 (5.0 Kb)

linux-rechner:/home/michael # route
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.99.2 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ippp0
192.168.99.2 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ippp1
192.168.99.2 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ippp2
loopback * 255.0.0.0 U 0 0 0 lo

die ips habe ich beim einrichten einfach übernommen; bei 9.3 hat das offenbar keine rolle gespielt

michael@linux-rechner:~> lsmod
Module Size Used by
udf 95256 0
ip6t_LOG 23424 7
nf_conntrack_ipv6 38400 4
xt_pkttype 18688 3
ipt_LOG 23040 8
xt_limit 19840 15
snd_pcm_oss 67456 0
snd_mixer_oss 34176 1 snd_pcm_oss
snd_seq 74992 0
snd_seq_device 25620 1 snd_seq
capidrv 46368 1
isdn 151744 29 capidrv
slhc 22784 1 isdn
fcpci 659724 1
capi 35760 0
capifs 23184 2 capi
kernelcapi 61600 3 capidrv,fcpci,capi
ip6t_REJECT 22272 3
xt_tcpudp 20096 4
ipt_REJECT 21504 3
xt_state 19328 8
iptable_mangle 19712 0
iptable_nat 24580 0
nf_nat 37420 1 iptable_nat
iptable_filter 19840 1
ip6table_mangle 19584 0
nf_conntrack_ipv4 28816 6 iptable_nat
nf_conntrack 84188 5 nf_conntrack_ipv6,xt_state,iptable_nat,nf_nat,nf
_conntrack_ipv4
nfnetlink 23224 4 nf_conntrack_ipv6,nf_nat,nf_conntrack_ipv4,nf_co
nntrack
ip_tables 37848 3 iptable_mangle,iptable_nat,iptable_filter
ip6table_filter 19584 1
ip6_tables 31944 3 ip6t_LOG,ip6table_mangle,ip6table_filter
x_tables 37000 11 ip6t_LOG,xt_pkttype,ipt_LOG,xt_limit,ip6t_REJEC
T,xt_tcpudp,ipt_REJECT,xt_state,iptable_nat,ip_tables,ip6_tables
ipv6 372344 17 nf_conntrack_ipv6,ip6t_REJECT,ip6table_mangle
radeon 135056 1
drm 113064 2 radeon
cpufreq_conservative 24968 0
cpufreq_userspace 23680 0
cpufreq_powersave 18560 0
powernow_k8 31504 0
apparmor 58672 0
nls_iso8859_1 21888 1
nls_cp437 23680 1
vfat 30336 1
fat 70704 1 vfat
fuse 62512 2
loop 36356 0
dm_mod 77152 0
ohci1394 51272 0
ieee1394 115800 1 ohci1394
floppy 79624 0
usb_storage 102816 0
snd_intel8x0 53800 1
snd_ac97_codec 130248 1 snd_intel8x0
ac97_bus 19328 1 snd_ac97_codec
snd_pcm 108680 3 snd_pcm_oss,snd_intel8x0,snd_ac97_codec
rtc_cmos 25016 0
rtc_core 38156 1 rtc_cmos
parport_pc 58456 0
parport 56588 1 parport_pc
button 26400 0
rtc_lib 19968 1 rtc_core
k8temp 22656 0
sr_mod 33444 0
cdrom 52392 1 sr_mod
i2c_nforce2 22784 0
i2c_core 43648 1 i2c_nforce2
usbhid 58160 0
hid 43776 1 usbhid
ff_memless 22536 1 usbhid
usblp 30976 0
snd_timer 42632 2 snd_seq,snd_pcm
snd 84984 10 snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_seq,snd_seq_devic e,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer
soundcore 25360 1 snd
snd_page_alloc 27280 2 snd_intel8x0,snd_pcm
ide_core 165648 1 usb_storage
hwmon 20232 1 k8temp
forcedeth 65416 0
sg 53304 0
ehci_hcd 50572 0
sd_mod 45824 6
ohci_hcd 38020 0
usbcore 155560 6 usb_storage,usbhid,usblp,ehci_hcd,ohci_hcd
edd 26760 0
ext3 156688 2
mbcache 26248 1 ext3
jbd 89192 1 ext3
fan 22792 0
sata_nv 38404 5
pata_amd 31876 0
libata 164096 2 sata_nv,pata_amd
scsi_mod 176536 5 usb_storage,sr_mod,sg,sd_mod,libata
thermal 34576 0
processor 59592 2 powernow_k8,thermal


Nov 5 09:26:03 linux-rechner ifup: ippp0
Nov 5 09:26:03 linux-rechner ipppd[5804]: Found 2 devices: ,
Nov 5 09:26:03 linux-rechner ipppd[5805]: ipppd i2.2.12 (isdn4linux version of pppd by MH) started
Nov 5 09:26:03 linux-rechner ipppd[5805]: init_unit: 0
Nov 5 09:26:03 linux-rechner kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state: 0000
Nov 5 09:26:03 linux-rechner kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure ffff810035fc6000
Nov 5 09:26:03 linux-rechner ipppd[5805]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 14
Nov 5 09:26:03 linux-rechner ipppd[5805]: init_unit: 1
Nov 5 09:26:03 linux-rechner kernel: ippp, open, slot: 1, minor: 3, state: 0000
Nov 5 09:26:03 linux-rechner kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure ffff810035fc3000
Nov 5 09:26:03 linux-rechner ipppd[5805]: Connect[1]: /dev/ippp3, fd: 19
Nov 5 09:26:04 linux-rechner SuSEfirewall2: Setting up rules from /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 ...
Nov 5 09:26:04 linux-rechner SuSEfirewall2: using default zone 'ext' for interface eth0
Nov 5 09:26:04 linux-rechner SuSEfirewall2: batch committing...
Nov 5 09:26:04 linux-rechner SuSEfirewall2: Firewall rules successfully set
Nov 5 09:26:04 linux-rechner kernel: ippp0: dialing 1 019282024...
Nov 5 09:26:06 linux-rechner isdnlog: Nov 05 09:26:06 * tei 72 calling 0192-82024 Online-Dienste with +49 7742/91054, Klettgau RING (Data)
Nov 5 09:26:08 linux-rechner isdnlog: Nov 05 09:26:08 tei 72 calling 0192-82024 Online-Dienste with +49 7742/91054, Klettgau Time:Mon Nov 5 09:26:00 2007
Nov 5 09:26:08 linux-rechner isdnlog: Nov 05 09:26:08 tei 72 calling 0192-82024 Online-Dienste with +49 7742/91054, Klettgau COLP *INVALID* -- ignored!
Nov 5 09:26:08 linux-rechner isdnlog: Nov 05 09:26:08 tei 72 calling 0192-82024 Online-Dienste with +49 7742/91054, Klettgau CONNECT (Data)
Nov 5 09:26:08 linux-rechner isdnlog: Nov 05 09:26:08 tei 72 calling 0192-82024 Online-Dienste with +49 7742/91054, Klettgau INTERFACE ippp0 calling 019282024
Nov 5 09:26:08 linux-rechner isdnlog: Nov 05 09:26:08 tei 72 calling 0192-82024 Online-Dienste with +49 7742/91054, Klettgau No area info for provider 33_0 (11), destination 019282024
Nov 5 09:26:08 linux-rechner kernel: capilib_new_ncci: kcapi: appl 1 ncci 0x10201 up
Nov 5 09:26:08 linux-rechner kernel: isdn_net: ippp0 connected
Nov 5 09:26:08 linux-rechner kernel: capidrv-1: chan 0 up with ncci 0x10201
Nov 5 09:26:08 linux-rechner ipppd[5805]: Local number: 91054, Remote number: 019282024, Type: outgoing
Nov 5 09:26:08 linux-rechner ipppd[5805]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 14
Nov 5 09:26:09 linux-rechner ipppd[5805]: Remote message:
Nov 5 09:26:09 linux-rechner ipppd[5805]: MPPP negotiation, He: Yes We: Yes
Nov 5 09:26:09 linux-rechner ipppd[5805]: CCP enabled! Trying CCP.
Nov 5 09:26:09 linux-rechner ipppd[5805]: CCP: got ccp-unit 0 for link 0 (Compression Control Protocol)
Nov 5 09:26:09 linux-rechner ipppd[5805]: ccp_resetci!
Nov 5 09:26:09 linux-rechner ipppd[5805]: local IP address 89.51.62.184
Nov 5 09:26:09 linux-rechner ipppd[5805]: remote IP address 62.104.221.34
Nov 5 09:26:09 linux-rechner SuSEfirewall2: Setting up rules from /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 ...
Nov 5 09:26:09 linux-rechner SuSEfirewall2: using default zone 'ext' for interface eth0
Nov 5 09:26:09 linux-rechner SuSEfirewall2: batch committing...
Nov 5 09:26:09 linux-rechner SuSEfirewall2: Firewall rules successfully set
Nov 5 09:26:18 linux-rechner gconfd (root-6012): starting (version 2.20.0), pid 6012 user 'root'
Nov 5 09:26:18 linux-rechner gconfd (root-6012): Resolved address "xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory" to a read-only configuration source at position 0
Nov 5 09:26:18 linux-rechner gconfd (root-6012): Resolved address "xml:readwrite:/root/.gconf" to a writable configuration source at position 1
Nov 5 09:26:18 linux-rechner gconfd (root-6012): Resolved address "xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.defaults" to a read-only configuration source at position 2
Nov 5 09:26:18 linux-rechner gconfd (root-6012): Resolved address "xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.schemas" to a read-only configuration source at position 3
Nov 5 09:26:54 linux-rechner kernel: isdn_free_channel: called with invalid drv(-1) or channel(-1)
Nov 5 09:26:54 linux-rechner kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 5 09:26:54 linux-rechner kernel: ippp0: Chargesum is 0
Nov 5 09:26:54 linux-rechner kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10201 down
Nov 5 09:26:54 linux-rechner ipppd[5805]: Modem hangup
Nov 5 09:26:54 linux-rechner ipppd[5805]: Connection terminated.
Nov 5 09:26:54 linux-rechner ipppd[5805]: taking down PHASE_DEAD link 0, linkunit: 0
Nov 5 09:26:54 linux-rechner ipppd[5805]: closing fd 14 from unit 0
Nov 5 09:26:54 linux-rechner ipppd[5805]: link 0 closed , linkunit: 0
Nov 5 09:26:54 linux-rechner ipppd[5805]: reinit_unit: 0
Nov 5 09:26:54 linux-rechner ipppd[5805]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 14
Nov 5 09:26:54 linux-rechner kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure ffff810035fc6000
Nov 5 09:26:54 linux-rechner kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state: 0000
Nov 5 09:26:54 linux-rechner kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure ffff810035fc6000
Nov 5 09:26:54 linux-rechner ifdown: ippp0
Nov 5 09:26:54 linux-rechner kernel: isdn_free_channel: called with invalid drv(-1) or channel(-1)
Nov 5 09:26:54 linux-rechner kernel: isdn_free_channel: called with invalid drv(-1) or channel(-1)
Nov 5 09:26:54 linux-rechner isdnlog: Nov 05 09:26:54 tei 72 calling 0192-82024 Online-Dienste with +49 7742/91054, Klettgau HANGUP ( 0:00:46 I=211.0 b O=233.0 b)
Nov 5 09:26:54 linux-rechner kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x3400 (No additional information) for plci 0x201
Nov 5 09:26:54 linux-rechner SuSEfirewall2: Setting up rules from /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 ...
Nov 5 09:26:54 linux-rechner SuSEfirewall2: using default zone 'ext' for interface eth0
Nov 5 09:26:55 linux-rechner ipppd[5805]: Terminating on signal 15.
Nov 5 09:26:55 linux-rechner ipppd[5805]: closing fd 14 from unit 0
Nov 5 09:26:55 linux-rechner ipppd[5805]: link 0 closed , linkunit: 0
Nov 5 09:26:55 linux-rechner ipppd[5805]: closing fd 19 from unit 1
Nov 5 09:26:55 linux-rechner ipppd[5805]: link 1 closed , linkunit: 1
Nov 5 09:26:55 linux-rechner ipppd[5805]: Exit.
Nov 5 09:26:55 linux-rechner kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure ffff810035fc6000
Nov 5 09:26:55 linux-rechner kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure ffff810035fc3000
Nov 5 09:26:55 linux-rechner SuSEfirewall2: batch committing...
Nov 5 09:26:55 linux-rechner SuSEfirewall2: Firewall rules successfully set
Nov 5 09:26:55 linux-rechner kernel: isdn_free_channel: called with invalid drv(-1) or channel(-1)
Nov 5 09:26:55 linux-rechner kernel: isdn_free_channel: called with invalid drv(-1) or channel(-1)
Nov 5 09:26:55 linux-rechner kernel: dev_mc_discard: multicast leakage! dmi_users=1

hoffentlich habe ich jetzt nicht die höchststrafe verdient.

michael

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »alterKnochen« (05.11.2007, 10:02)


linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

4

05.11.2007, 10:30

RE: opensuse 10.3 mit fritzcard pci

das sieht schonmal recht gut aus, isdn-einwahl funktioniert und eine internetverbindung kommt auch zustande. du hast jedoch mehrere ipppd devices konfiguriert und die auf die selbe interne ip, das ist unsinn. entferne die wieder (also ipppd1 und ipppd2 im yast).
das einzige was dir noch fehlt, ist die defaultroute, die dann auf ipppd0 zeigen muss und eventuell noch die angabe eines externen nameservers, dann funktioniert alles.

wenn du die überzähligen interfaces wieder gelöscht hast (mit yast), dann taucht in ifconfig nur noch ipppd0 auf, ippd1 und ipppd2 sind weg!
mach das erst einmal.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

5

05.11.2007, 23:20

RE: opensuse 10.3 mit fritzcard pci

ja, das mit überflüssigen dev war natürlich unsinn. ich hatte das auch bemerkt, ging davon aus, dass mich dies mal nicht behindert.
ich hab sie jetzt raus; es gibt nur noch ippp0 und lo

mit den einstellungen ist das allerdings komisch:
im yast habe ich in den konfigurationsfeldern sowohl dynamische ip-adresse als auch standardroute ausgewählt.
eine nummernliste hatte ich noch nie eingerichtet, obwohl 'nur nummern aus der liste erlaubt' aktiviert ist.

ein test mit anderer einstellung brachte keinen erfolg.

einen dns habe ich allerdings nicht, da ich mich bisher immer nur über die anbieter-nr eingewählt habe, die ip war mir noch nie bekannt.
aus /var/log/messages habe ich bei zwei verschiedenen einwahlen jeweils die gleiche ip-adresse ersehen und diese dann einfach mal eingetragen. das war aber auch unsinn.

aus dem protokoll geht auch hervor, dass die suse firewall auf das interface eth0 eingerichtet wird (?).
ein weiterer eintrag meldet 'no area info for provider 33_0(11), destination 019282024'.

es ist wirklich so, dass die kiste alle paar sekunden ihre 16 B/sec lebenszeichen abschickt und das war es dann auch.

jetzt kapier ich schon nicht viel, also wie gerade das hier.

michael

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

6

05.11.2007, 23:56

RE: opensuse 10.3 mit fritzcard pci

ok, wenn nur noch ipppd0 da ist, dann gib mal in eine root-konsole
route add default dev ippp0 ein und mach dann mal ein
ping -c3 85.10.197.83
und danach
ping -c3 www.linux-web.de
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

7

05.11.2007, 23:57

Ähm... kann es vllt. sein, daß Du eine 0190-er Sperre beim Provider eingerichtet hast? Dann kann es glaub ich gut sein (womöglich ISP abhängig), daß Du eine Verbindung hinbekommst, diese aber wie ein Zombie ist. Hatte das mal vor langer Zeit mit meiner FRITZ PCMCIA Karte gehabt.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

8

06.11.2007, 00:14

Zitat

Original von Chaoshh
Ähm... kann es vllt. sein, daß Du eine 0190-er Sperre beim Provider eingerichtet hast?


nein, die einwahl funktioniert und eine offizielle ip bekommt er auch, sagt die log eindeutig.

ähem.... welcher provider bietet denn 0190-er einwahlen? 01.... ok aber 0190?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »linuxerr« (06.11.2007, 00:16)


9

06.11.2007, 00:40

Die Sperre gilt dann ja immer nur für 019 - der Rest wird mitgesperrt. Bei mir war das so, daher ging die Fritzkarte nicht, ich konnte mich aber einwählen und hatte eine IP.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

10

06.11.2007, 00:48

Zitat

Original von Chaoshh
Die Sperre gilt dann ja immer nur für 019 - der Rest wird mitgesperrt. Bei mir war das so, daher ging die Fritzkarte nicht, ich konnte mich aber einwählen und hatte eine IP.

wie, die fritzkarte ginig nicht, aber du konntest dich einwählen?
die 190-er sperre hat doch mit der funktion der fritzkarte absolut nichts zu tun. wenn eine 190-er sperre bei der telefongesellscheft (nicht beim provider) eingestellt ist, dann kommt bei der anwahl ein fehleransagetext oä. wählt die karte eine andere nummer, dann funktioniert das ganz normal. viele telefonanbieter sperren jedoch die 010-er nummern (steht dann im vertrag), damit man nicht auf andere anbieter ausweichen kann und dann funktioniert auch die einwahl bei callbycall-internetanbietern nicht.

die 190-er sperre verhindert letztendlich nur, dass sich deine isdn-karte unter windows (oder linuxsystemen mit root-surfern =D) nicht mit titten-abzocke-nummern einwählt, weil du einen dial-in-trojaner runtergeladen hast.
ansonsten war das eine 010-er sperre, habe ich hier zb bei versatel...
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

11

06.11.2007, 10:38

ich habe keine sperren eingerichtet.

hier die eigentlich auch eigenwilligen ergebnisse deiner anweisung:

linux-rechner:/home/michael # route add default dev ippp0
SIOCADDRT: Kein passendes Gerät gefunden

linux-rechner:/home/michael # route add default dev ippp0
linux-rechner:/home/michael #
linux-rechner:/home/michael # ping -c3 85.10.197.83
PING 85.10.197.83 (85.10.197.83) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 85.10.197.83: icmp_seq=1 ttl=57 time=42.9 ms
64 bytes from 85.10.197.83: icmp_seq=2 ttl=57 time=42.7 ms
64 bytes from 85.10.197.83: icmp_seq=3 ttl=57 time=43.3 ms

--- 85.10.197.83 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2003ms
rtt min/avg/max/mdev = 42.773/43.033/43.336/0.333 ms
linux-rechner:/home/michael #
linux-rechner:/home/michael # ping -c3 www.linux-web.de
ping: unknown host www.linux-web.de

ich vermute mal, dass die ip oben zu eurer website gehört. deshalb habe ich die im browser eingegeben. da müsste dann was gegangen sein, weil keine fehlermeldung wie 'seitenladefehler' oder so was kam. zu sehen war aber auch nichts.
bei eingabe der normalen adresse war dies der fall.
Ist da irgendwas mit der namensauflösung?

linux-rechner:/home/michael # route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.99.2 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ippp0
127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo

ich habe mal in /etc/resolv.conv nachgeschaut, dort aber keinen eintrag gefunden. ob das aber mit meinem problem zusammenhängt?

michael

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »alterKnochen« (06.11.2007, 10:39)


12

06.11.2007, 12:46

Ist die Adresse 192.168.99.2 Deine IP ? Das ist eine private und keine öffentliche.

@ Linuxerr
Und die - wie es scheint - alle CbC Anbiter haben eine 019x Nummer - zumindest die, die ich damals über billiger-surfen finden konnte. Daher ging das auch nicht bei mir. Ist aber schon länger her da ich seit Jahren DSL hab.

13

06.11.2007, 13:01

Hi alterKnochen,

kann es sein, dass du keine default route nach 0.0.0.0 - also in alle anderen Netzwerke, ausserhalb von deinem IP Adressbereich - definiert hast?


Zitat



Zitat von alterKnochen

linux-rechner:/home/michael # route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.99.2 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ippp0
127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo



Der Eintrag in der Routing Tabelle muesste ungefaehr so aussehen:

Ziel. . . . . . . Router . . . . . . . . . Genmask
0.0.0.0 . . . . {routeradresse} . . {Routers SubNet}
for Windows problems: reboot
for Linux problems: be root

14

06.11.2007, 15:39

hallo,
ich werde mich später an die sache machen und sehen, was mir gelingt. bin momentan dabei meine brötchen zu verdienen.
danke für den hinweis.

michael

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

15

06.11.2007, 16:21

also leute mal grundsätzlich, damit nicht noch mehr komische tipps kommen.

1. ein isdn-device bekommt eine nichtöffentliche ip (@Chaoshh zb eben 192.168.99.2) und diese ip behält das device so lange wie nicht angewählt wird.
2. bei der anwahl und dem connect ändert sich die ip des devices und es erhält eine vom provider zugewiesene
3. nun muss das routing geregelt werden und dafür gibt es zwei möglichkeiten
3.1 es wird eine defaultroute auf das device ipppd gelegt (geht natürlich erst, wenn das ippd0 device auch existiert, also wenn die module geladen sind und isdn und pppd durch das system gestarten ist.
wenn die route gesetzt ist, dann hat das folgenden effekt: wenn eine öffentliche ip aufgerufen wird, dann wird die anfrage an das ipppd0 device geroutet, wodurch isdn dann automatisch anwählt und eine verbindung herstellt.
das bedeutet dann, dass sofort nach zb browserstart und aufruf einer webseite isdn automatisch wählt und eine verbindung herstellt.
die methode hat auch einen nachteil, denn zb bei unkontrollierten nemeserveranfragen oder anderen anfragen des systems wird automatisch eine anwahl ausgeführt, sodass bei zb kleinen konfigurationsfehlern das system ewig online ist und das kann uu kosten!!!
3.2 es wird keine defaultroute gesetzt, sondern der anwahlvorgang wird per hand ausgelöst. die route wird dann durch das /etc/ppp/ip-up script gesetzt und wird beim auflegen durch /etc/ppp/ip-down wieder entfernt. die route ist dann also nur in der routingliste zu sehen, wenn auch angewählt wurde.
nachteil ist also, dass die verbindung nicht automatisch hergestellt wird. vorteil ist, dass das system nicht "unkontrolliert" wählt.

bei "alterKnochen ist momentan scheinbar die variante 3.2 konfiguriert, nur ist im script /etc/ppp/ip-up der routingbefehl irgendwie nicht korrekt. es funktioniert alles, die einwahl, die ip-vergabe und das ping beweist ja, dass linux-web.de mit der ip angepingt werden konnte. das einzige was fehlt ist der nameservereintrag.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

16

06.11.2007, 16:36

@LinuxErr: Ja, du hast voellig recht. Soweit hatte ich nicht mitgedacht.

Danke fuer die Korrektur.
for Windows problems: reboot
for Linux problems: be root

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

17

06.11.2007, 17:11

@alterKnochen
gib doch mal
isdnctrl dial ippp0

und mach dann die ping-tests noch einmal.


ps: überall, wo ich oben ipppd0 geschrieben habe, ist natürlich ippp0 gemeint, sorry
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

18

06.11.2007, 23:04

ergebnis:

linux-rechner:/home/michael # isdnctrl dial ippp0
Dialing of ippp0 triggered
linux-rechner:/home/michael # ping -c3 85.10.197.83
PING 85.10.197.83 (85.10.197.83) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 85.10.197.83: icmp_seq=1 ttl=57 time=43.7 ms
64 bytes from 85.10.197.83: icmp_seq=2 ttl=57 time=43.6 ms
64 bytes from 85.10.197.83: icmp_seq=3 ttl=57 time=43.3 ms

--- 85.10.197.83 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms
rtt min/avg/max/mdev = 43.376/43.605/43.741/0.235 ms
linux-rechner:/home/michael # ping -c3 www.linux-web.de
ping: unknown host www.linux-web.de

es wurde sofort kontakt hergesstellt, aber ansonsten wie vorher.

in /etc/sysconfig/network/provider habe ich mal nachgeschaut.

u.a.

autodns='yes'
encap=syncppp
isdnsupported='yes'
modifydns='yes'

in /etc/ppp/ip-up findet sich der hinweis, änderungen nur in ip-up.local vorzunehmen. diese habe ich nicht gefunden.

ich gehe davon aus, dass ich hier mit dem problem kämpfe, welches sich sofort nach veröffentlichung der v. 10.3 mit ip-up herausstellte.
wie sieht es evtl. mit der capi4linux-2007.10.9-1.1.x86_64.patch.rpm aus.
allerdings hatte ich ja die gleiche version -kein patch- verwendet, weil ich von den schwierigkeiten gelesen hatte.

michael

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

19

06.11.2007, 23:11

das einzige was fehlt, ist der nameservereintrag, mehr nicht. alles andere funktioniert bestens!!!
am einfachsten für dich wäre folgendes:
du erfragst bei deinem internetanbieter die ip des nameservers. viele geben die auch in den unterlagen mit an.
dann trägst du in die /etc/resolv.conf die zeile
nameserver <ip_des_nameservers> ein, fertig. funktioniert bestens.
warum die dynamische nameserverzuweisung nicht funktioniert müsste man sich anschauen. mit einer festen ip in der resolv.conf kommst du aber schneller zum ergebnis.

wenn du eine anwahl gemacht hast und der ping auf die ip funktioniert, schau mal in die resolv.conf ob da einer drin steht.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

20

07.11.2007, 16:05

hallo professor linuxerr

das hat hingehauen!! :+++:
für deine mühe herzlichen dank.
und vor allem - das gehört hier auch mal gesagt (geschrieben) -: die souveräne und sachliche art nötigt mir allen respekt ab.

noch zwei dinge:
weil ich in der dsl-wüste lebe, gehe ich halt call-by-call ins netz. jetzt hatte ich die ip der unter provider eingestellten tel-anwahl nicht. deshalb habe ich eine ip des nächsten anbieters genommen, aber aus lauter begeisterung bzw. vorfreude die anwahl-nummern nicht abgeändert. es ging trotzdem - häää ??

kann ich annehmen, dass über eine aktualisierung dieser mysteriöse fehler mal behoben wird oder soll ich mich (jetzt in aller ruhe) auf lösungssuche machen?

übrigens, wenn ich hier so umschaue: schläfst du auch mal oder hat man dich in deinem labor schlaefendorf.de eingesperrt?

alles gute
michael

Thema bewerten