Sie sind nicht angemeldet.

bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

41

24.01.2006, 19:02

Oktalwerte mit echo versenden...

...warum?

Nimm printf und mach's wie in C.

Kind regards,

Bernd
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

42

24.01.2006, 20:08

RE: Oktalwerte mit echo versenden...

Zitat

Original von bonsai
...warum?
Nimm printf und mach's wie in C.
Kind regards,
Bernd

lese ich da einen ironischen unterton heraus? manche aufgabe kann echo noch ganz gut bewältigen. :)
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

43

25.01.2006, 18:50

Oh, ironie?

Nein, habe nur ab-und-an mit echo schlechte Erfahrungen gemacht - und bei printf weiss man "was man hat" - das tut, wie's soll.

:)
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

44

25.01.2006, 19:00

RE: Oh, ironie?

Zitat

Original von bonsai
Nein, habe nur ab-und-an mit echo schlechte Erfahrungen gemacht - und bei printf weiss man "was man hat" - das tut, wie's soll.
:)


genau der meinung bin ich auch, deshalb ja auch mein echo-problem

gruss
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Thema bewerten