Sie sind nicht angemeldet.

wrenkel

Schüler

  • »wrenkel« ist männlich
  • »wrenkel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Deutschland, Hessen, Groß-Umstadt

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

1

22.08.2005, 10:57

Externe USB Festplatte Berechtigungen

Hallo,

meine Platte ist defekt, Clusterfehler. Windows kann nicht mehr starten, aber mit einer Knoppix CD kann ich die wichtigsten Partitionen lesen. Ich möchte mit Knoppix wichtige Daten retten und auf eine externe USB-Platte sichern.

Die USB-Platte wurde gemountet unter /mnt/uba1, sie hat jedoch nur leserechte.
Ich habe unter Knoppix ein root passwort angelegt und mich in der Konsole als su angemeldet. Wie muss der chmod Befehl eingetippt werden bzw. was ist nötig, um auf der externen Platte Verzeichnisse anlegen zu können und Daten dort hin zu schreiben?
chmod 777 /mnt/uba1 *.* funktioniert nicht. Bitte nennt mir die genaue Vorgehensweise. Bin absoluter Neuanfänger mit Linux und Knoppix.

Gruß

Wilfried

2

22.08.2005, 11:22

RE: Externe USB Festplatte Berechtigungen

Wenn DU ein Icon auf dem KDE-Desktop erhältst, kannst Du da im Kontextmenu die Schreibrechte setzen. Alternativ hilft ein remount mit Schreibrechten (rw)..
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.

Wer sucht der findet..

JohnTwenty

Fortgeschrittener

  • »JohnTwenty« ist männlich

Beiträge: 292

Wohnort: Deutschland

Beruf: Student

  • Nachricht senden

3

22.08.2005, 11:24

Hallo wrenkel,
poste doch mal den Inhalt der Datei /etc/fstab, dort wird unter anderem festgelegt, wer worauf zugriff hat.

Gruß
JohnTwenty

Edit: Mist zu langsam. Chieps hat natürlich recht aber bei mir hat das nicht immer geholfen. Wenn es bei dir damit funktioniert ist natürlich gut. Wenn nicht, einfach mal die fstab posten.
Setze Kommas, nicht, einfach, irgendwo!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JohnTwenty« (22.08.2005, 11:26)


4

22.08.2005, 11:31

Es geht um ein Knoppix, das als LiveCD genutz wird, da wird er mit der /etc/fstab nicht glücklich.. Alle Laufwerke werden Readonly gemounted. Er muss also remounten.. ;)
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.

Wer sucht der findet..

wrenkel

Schüler

  • »wrenkel« ist männlich
  • »wrenkel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Deutschland, Hessen, Groß-Umstadt

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

5

22.08.2005, 17:05

Hallo chieps und John Twenty,

ich habe über google seitenweise Infos zum Thema chmod ausgedruckt.
Da vergeht einem die Lust an Linux, mit Windows als administrator anmelden, rechte Maustaste, Eigenschaften, Sicherheit, Berechtigungen durch einfache Häckchen setzen.

Linux wird sich nicht durchsetzen, wenn Anwender zunächst etliche Schulungen besuchen müssen, um das System zu administrieren, denn was ich bisher in verschiedenen Foren erfahren haben, geht ohne die Shell in Linux nicht besonders
viel, diese Befehle muss wohl jeder Linux User beherrschen.

Nun zu meinem Problem, ich habe mir selbst geholfen, die Platte ausgebaut und in einen Windows Rechner eingebaut. Dort wurden die beiden funktionieren Partitionen und auch die defekte Partition gefunden, und ich konnte meine Daten auf CD sichern.
Ich habe mir im PC-Handel eine neue Platte geholt (56 Euronen) und werde jetzt Windows und die benötigten Programme neu installieren.

Nochmal zu Linux, ich habe mir die neue Suse 9.3 gekauft und auf meinem Notebook installiert. Ich bin begeistert, welcher Umfang an Software und Anwendungen dabei ist. Insbesondere Openoffice, aber auch Gimp und Evolution gefallen mir gut. Aber dann geht es schon los, Windows-Mediaplayer kann AVI, DIVX und DVD Filme wiedergeben, XINE oder Kaffeine können das nicht. Wieder in die Foren und gestöbert, ist für einen Anfänger nicht einfach die Codecs zu installieren. Das müsste wirklich einfacher sein, bzw. solche Programme müssten die gebräuchlichsten Codecs gleich schon wieder geben können.

Mal ehrlich, wie lange habt ihr gebraucht, bis ihr mit Linux so arbeiten konntet, wie unter Windows?

Gruß

Wilfried

Nachtrag - die externe USB Platte würde ich gerne unter SUSE 9.3 auf meinem Notebook betreiben, habe aber dort das gleiche Problem, daß mir die Rechte fehlen.
Bitte gebt mir genau beschriebene Tipps, wie ich die Platte remounte und dann so mounte, daß ich auch lesen und schreiben kann, bzw. Programme auch ausführen kann. Die Platte hatte ich schon mal unter Suse beschrieben, sie ist NTFS formatiert und wie gesagt, ich konnte schon mal auf alles zugreifen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wrenkel« (22.08.2005, 17:10)


6

22.08.2005, 17:23

Zitat

Original von wrenkel
Hallo chieps und John Twenty,

ich habe über google seitenweise Infos zum Thema chmod ausgedruckt.
Da vergeht einem die Lust an Linux, mit Windows als administrator anmelden, rechte Maustaste, Eigenschaften, Sicherheit, Berechtigungen durch einfache Häckchen setzen.


in grafischer Oberfläche in einem Filemanager rechtsklicken, Eigenschaften/Properties auswählen, den Reiter für Berechtigungen/Permissions auswählen, Häkchen setzen. Fertig.. War das schwer?


Zitat

Linux wird sich nicht durchsetzen, wenn Anwender zunächst etliche Schulungen besuchen müssen, um das System zu administrieren, denn was ich bisher in verschiedenen Foren erfahren haben, geht ohne die Shell in Linux nicht besonders
viel, diese Befehle muss wohl jeder Linux User beherrschen.


Ich glaube nicht, daß es so ist, wenn man natürlich von vornherein eine ablehnende Haltung einnimmt und Linux nur deshalb mal probiert, um festzustellen, daß es eben nicht funktioniert, dann wird es da immer schwierigkeiten geben.. Auch mit linux kann man den Rechner einschalten und als "unbeleckter" Benutzer klar kommen.. Auch ohne Konsole..


Zitat

Nun zu meinem Problem, ich habe mir selbst geholfen, die Platte ausgebaut und in einen Windows Rechner eingebaut. Dort wurden die beiden funktionieren Partitionen und auch die defekte Partition gefunden, und ich konnte meine Daten auf CD sichern.
Ich habe mir im PC-Handel eine neue Platte geholt (56 Euronen) und werde jetzt Windows und die benötigten Programme neu installieren.


Na das iss doch toll, da hast Du ja alles, was Du wolltest..


Zitat

Nochmal zu Linux, ich habe mir die neue Suse 9.3 gekauft und auf meinem Notebook installiert. Ich bin begeistert, welcher Umfang an Software und Anwendungen dabei ist. Insbesondere Openoffice, aber auch Gimp und Evolution gefallen mir gut. Aber dann geht es schon los, Windows-Mediaplayer kann AVI, DIVX und DVD Filme wiedergeben, XINE oder Kaffeine können das nicht. Wieder in die Foren und gestöbert, ist für einen Anfänger nicht einfach die Codecs zu installieren. Das müsste wirklich einfacher sein, bzw. solche Programme müssten die gebräuchlichsten Codecs gleich schon wieder geben können.


Der Media Player kann kein DivX ohne die Codecs zu installieren, der kann auch kein WMV ohne vorher bei Microsoft den Codec zu holen (ok, manche kann er so..), er kann keine DVD's wiedergeben, ohne Software von Drittanbietern.. Die Programme wie xine/vlc oder mplayer können diese Sachen in der Regel "Out of the Box", es sei denn, ein Distributor hat die Codecs aus lizensrechtlichen Gründen entfernt. Pakete für Suse bei Packman geholt, per yast installiert, läuft los, fertig..


Zitat

Mal ehrlich, wie lange habt ihr gebraucht, bis ihr mit Linux so arbeiten konntet, wie unter Windows?


Wie lange dauert ne Installation von SuSE oder Ubuntu? So lange dauert, bis man arbeiten kann.. Und da vermisse ich nichts..

Ich gebe Dir allerdings recht, daß ich zu Beginn etwas länger gebraucht habe, alles sauber einzurichten, das ist allerdings schon etliche Jahre und viele neue Entwicklungen her..


Zitat

Gruß

Wilfried

Nachtrag - die externe USB Platte würde ich gerne unter SUSE 9.3 auf meinem Notebook betreiben, habe aber dort das gleiche Problem, daß mir die Rechte fehlen.
Bitte gebt mir genau beschriebene Tipps, wie ich die Platte remounte und dann so mounte, daß ich auch lesen und schreiben kann, bzw. Programme auch ausführen kann. Die Platte hatte ich schon mal unter Suse beschrieben, sie ist NTFS formatiert und wie gesagt, ich konnte schon mal auf alles zugreifen.


Trage in der /etc/fstab Deiner SuSE Installation die Partition mit ihren Eigenschaften, also FS-Typ, Device und Mountpoint ein, gib die Optionen zum Mounten als User, für den Zugriff als User und schau nach, was es mit captive-ntfs auf sich hat.. Dann kannst Du Dein Vorhaben durchaus in die Tat umsetzen.. Wenn Du willst..
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.

Wer sucht der findet..

JohnTwenty

Fortgeschrittener

  • »JohnTwenty« ist männlich

Beiträge: 292

Wohnort: Deutschland

Beruf: Student

  • Nachricht senden

7

22.08.2005, 17:38

Du hast (teilweise) Recht

im Prinzip stimmt es was du sagst, es ist tatsächlich unter Umsänden etwas mühsamer unter Linux gewisse Dinge von Hand in diversen config-Dateien zu managen. Es ist aber auch eher selten notwendig (halt bis das System so steht, wie man es haben möchte).
Danach funktioniert i.d.R. alles flüssig.

Zitat

Aber dann geht es schon los, Windows-Mediaplayer kann AVI, DIVX und DVD Filme wiedergeben, XINE oder Kaffeine können das nicht. Wieder in die Foren und gestöbert, ist für einen Anfänger nicht einfach die Codecs zu installieren. Das müsste wirklich einfacher sein, bzw. solche Programme müssten die gebräuchlichsten Codecs gleich schon wieder geben können.


Das ist eben nur teilweise so wie du es schilderst und um auf Deine Frage, wie lange ich gebraucht habe, bis ich unter Linux so arbeiten konnte, wie unter Windows: Ich würde nicht behaupten, dass man überhaupt so arbeiten kann wie unter Windows: Es ist aber nur anders. Solange ich SuSE benutzt habe kam ich echt nicht weit. Es war unglaublich mühsam xine zum DVD abspielen zu bewegen oder xmms das mp3-Format beizubringen.
Ich habe dann aber zu Fedora Core 3 gewechselt und da gibt es yum (ein ähnliches Programm wie apt). Einmal konfiguriert nimmt es einem enorm Arbeit ab. xine hab ich mit yum install xine installiert und xmms mit yum install xmms. Alle Abhängigkeiten löst das Programm selber auf und lädt noch fehlende Dateien selbstständig aus dem Netz. Ein einfaches yum update sorgt dafür dass alle installierten Programme auf den neuesten Stand gebracht werden.
Natürlich lassen sich damit auch Programme wieder deinstallieren und einzeln aktualisieren, sowie Plugins zu installieren, die die kompatibilität mit Quicktime- und RealPlayerformaten herstellen. Seit Core 4 gibt es auch ein graphisches Frontend (yumex).

Fedora kostet nix (es wird aber auch kein Support (von Redhat) angeboten. Die Core 3 lief bei mir besser als die aktuelle Core 4.

Es muss ja nicht immer SuSE sein.
Gruß
JohnTwenty

Edit: schon wieder zu langsam, dass darf doch nicht wahr sein.
Setze Kommas, nicht, einfach, irgendwo!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JohnTwenty« (22.08.2005, 17:40)


wrenkel

Schüler

  • »wrenkel« ist männlich
  • »wrenkel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Deutschland, Hessen, Groß-Umstadt

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

8

22.08.2005, 18:33

Hallo Leute,

herzlichen Dank für die offenen Antworten. Sorry wenn ich etwas meckere, aber zur Zeit geht wirklich alles kaputt, Festplatte defekt, Emails am Server übergelaufen, Auto Achslenker kaputt und dann noch ein widerspenstiges Knoppix, was auf den ersten Blick die Daten auf den Windows Partitionen findet, sie aber nicht sichern läßt, Problem Zugriffberechtigung der externen Festplatte, K3B wollte auch nicht brennen, obwohl ein zweiter Brenner eingebaut ist.
Wenn es denn immer so einfach wäre, wie in machen Foren berichtet ...

Zur Beruhigung, das Auto ist morgen in der Werkstatt, eine neue Festplatte ist bereits eingebaut und der Rechner wird gerade neu hochgezogen, die Daten von Exchange habe ich ebenfalls auf eine größere Platte verlagert, dann fehlt nur noch eine Feinsicherung, die sich gerade eben im Besprechungsraum verabschiedet hat und deswegen brennen die Halogenlampen an der Decke nicht.

Ihr kennt das sicherlich, da kommt man ins Büro und die Emails funzen nicht, als nächstes spinnt das Faxgerät, Papierstau, Farbpatronen leer , dann möchte man sich einen Kaffee aus der guten Jura Impressa holen und die Kalkpatrone muss augetauscht werden, Trester leeren und Wasser nachfüllen - und zuguterletzt läuft die Geschirrspülmaschine und man hat noch nicht einmal eine Tasse. Man geht einkaufen und steht in der kürzesten Schlange, aber irgend ein Typ vor Dir hat eine Geldkarte, die nicht funzt, und dann geht das Papier aus an der Kasse ...

Mir gefällt Linux ganz gut und ich habe mit viel lesen und googeln fast alles hingekriegt, es dauert halt nur viel länger als in Windows, aber ich gebe ehrlich zu, daß ich auch in Windows etliche Nächte an der Kiste gesessen bin, um mir den Kenntnisstand anzueignen, den ich jetzt habe.

Ich probiere weiter, denn ich sehe in Linux eine echte Alternative zu Windows, auch in meiner kleinen Firma. Die Kosten, die ich an Software spare, investiere ich in Schulung, z.B. Systemadministration oder in gute Hardware.

Ihr werdet noch oft von mir hören, ich plane ernsthaft Linux auch in der Firma einzusetzen, dazu benötige ich bestimmt noch öfters eure Hilfe.

Wenn ich mal fit bin, helfe ich auch gerne weiter.

Viele Grüße

Wilfried

wrenkel

Schüler

  • »wrenkel« ist männlich
  • »wrenkel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Deutschland, Hessen, Groß-Umstadt

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

9

23.08.2005, 16:48

RE: Du hast (teilweise) Recht

Hallo JohnTwenty,

Zitat

in grafischer Oberfläche in einem Filemanager rechtsklicken, Eigenschaften/Properties auswählen, den Reiter für Berechtigungen/Permissions auswählen, Häkchen setzen. Fertig.. War das schwer?


Wenn´s denn nur so funktionieren würde, das wäre wunderbar ...

Also ich habe die externe USB-Platte nun an mein Notebook mit Suse 9.3 angehängt, zischenzeitlich mehrfach an- und abgestöpselt, wenn ich den USB-Stecker einstecke, erkennt Suse im Konqueror und auf dem Desktop die Platte und bringt ein Symbol, sieht aus wie ein USB-Stick. Rechte Maustaste Eigenschaften, ja hier besteht die Möglichkeit die Berechtigungen zu ändern. Eigentümer der Platte ist root und auch die Gruppe ist root. Ich bin als Root angemeldet. Ich konnte die Rechte setzen auf "Anzeige & Änderung des Inhalts möglich" jedoch wenn ich die Änderung auf alle Unterordner und deren Inhalte anwenden möchte, bricht das System ab. Es werden Dateien gezeigt, die nicht geändert werden können, kein Zugriff möglich. Unter Windows die Platte angehängt, hat jeder Vollzugriff, selbst die einzelnen Dateien, die unter Linux jedesmal angezeigt werden.

Die /etc/fstab habe ich hier:
/dev/hda2 / reiserfs acl,user_xattr 1 1
/dev/sda1 /media/USB-DIGITUS ntfs user,users,gid=users,umask=0002,nls=utf8 0 0
/dev/hda1 swap swap pri=42 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
/dev/cdrecorder /media/cdrecorder subfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/fd0 /media/floppy subfs noauto,fs=floppyfss,procuid,nodev,nosuid,sync 0 0

Wenn ich einen neuen Ordner anlegen möchte erscheint folgendes Fenster:


Hier der Konqueror mit der Platte:


Hier die Eigenschaften:


Hier die erweiterten Berechtigungen:


Hier die Berechtigungen:


Und dann trotzdem die Fehlermeldung, wenn man einen Ordner auf der Platte anlegen möchte:


Wer kann helfen?

Nachtrag:

Zitat

Ich habe dann aber zu Fedora Core 3 gewechselt und da gibt es yum (ein ähnliches Programm wie apt) ...


Klingt sehr interessant, werde ich mal ausprobieren.

Zitat

Seit Core 4 gibt es auch ein graphisches Frontend (yumex).


Ist das so etwas ähnliches wie YAST unter SUSE? Wie installiert man Programme unter Fedora Core 3? Ist Fedora auch gleich mit viel Software ausgestattet, z.B. OpenOffice, Gimp etc.. Gibt es auch so etwas wie das Kontrollzentrum in Suse, einen Netzwerkbrowser?

Gruß

Wilfried

10

23.08.2005, 17:10

RE: Du hast (teilweise) Recht

Die Platte iss natürlich mit NTFS formatiert..? Da hilft Dir captive, sonst kannst Du auf NTFS-Platten nicht schreiben..
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.

Wer sucht der findet..

wrenkel

Schüler

  • »wrenkel« ist männlich
  • »wrenkel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Deutschland, Hessen, Groß-Umstadt

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

11

23.08.2005, 18:17

RE: Du hast (teilweise) Recht

Zitat

Die Platte iss natürlich mit NTFS formatiert..? Da hilft Dir captive, sonst kannst Du auf NTFS-Platten nicht schreiben..


Man kann also auf NTFS-Platten nichts schreiben, habe ich aber getan und zwar mit Suse Linux 9.3.

Ich hatte vor 2-3 Monaten Suse 9.3 zusätzlich zu meinem Windows auf dem Notebook installiert. Wollte einfach mal probieren. Zeitgleich hatte ich mir die Platte zugelegt und konnte Daten aus Windows-Partitionen und Daten aus Linux auf die Platte sichern.
Da Windows zu viel Platz benötigte und mir Suse gefiel, habe ich die Platte komplett platt gemacht, neu partitioniert und nur noch Linux drauf, seit dem kann ich die Daten der externen Festplatte zwar lesen, aber nichts mehr schreiben.

Jungs mal ehrlich, ihr wisst auch nicht wie es geht, oder???

Es hat eindeutig mit den Dateirechten zu tun, da könnte ich wetten.
Für einen echten Linuxprofi wahrscheinlich 2 Mausklicks.

Was ist Captive?

12

24.08.2005, 18:38

Ich habe zu dem Thema auch ne Frage: Und zwar versuche ich meine NTFS-Platte unter SuSE 9.3 zum laufen zu bekommen.

Wenn ich sie einstecke mountet er sie automatisch, jedoch nur mit Zugriffsrechten root.

Dann hab ich sie in fstab eingetragen, umountet und wieder gemountet.
Dann habe ich Zugriff darauf.

Geht das nicht irgendwie, dass das hotplug die Platte gleich mit ganz normalen Benutzerrechten mountet? Sonst kann man hotplug ja überhaupt nicht gebrauchen.

Oder dass hotplug die Daten aus fstab benutzt....

Ich wär euch echt voll dankbar. :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurdon« (24.08.2005, 18:41)


13

24.08.2005, 18:53

RE: Du hast (teilweise) Recht

Da Du bei Deiner vorherigen Installation ein Windows parallel auf der Platte hattest, konnte SuSE bei der Installation die nötigen Treiber-Dateien aus dem Windows für Captive suchen und damit die Schreibberechtigung aktivieren.

Da Du jetzt kein Windows mehr drauf hast, fehlen diese beiden Dateien (ntfs.sys oder so.. und noch eine) das Verrät Die aber ein kurzer Blick auf die Projekthomepage, da gibts bestimmt ne Anleitung, wie mans einrichten muss.. Die Projekthomepage findest Du über google..

Normalerweise funktioniert das Hotplug doch bei Suse schon recht gut, kann natürlich sein, daß Du durch die Einträge in der fstab das hotplug verhinderst..

Steck doch mal nen USB-Stick dran, wenn Du hast und schau dann nach, was SuSE da in die fstab einträgt für dat Dingen..
Just because an OS holds 90% of the market doesn`t mean it`s superior.
Remember 90% of all animals are insects.

Wer sucht der findet..

wrenkel

Schüler

  • »wrenkel« ist männlich
  • »wrenkel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47

Wohnort: Deutschland, Hessen, Groß-Umstadt

Beruf: Selbständig

  • Nachricht senden

14

25.08.2005, 15:50

Hallo Wurdon,

bitte erkläre mir mal, wie ich die Platte unmounte und neu mounte bzw. wie die
Einträge in der Datei fstab aussehen müssen.
Meine fstab habe ich weiter oben in diesem thread aufgelistet.

Ich habe das gleiche Problem, wenn ich das USB Kabel ziehe und beim nächsten
Start wieder anschließe, wird jedesmal die Platte automatisch gemountet, jedoch als root und nur mit Schreibrechten.

Viele Grüße

Wilfried

Thema bewerten