Sie sind nicht angemeldet.

1

16.02.2005, 14:43

Linux Software zum streamen von Filmen?

Hi,

Ich muss mir zur Zeit in der Schule ein Abschlussprojekt suchen (Berufsschule für Informationstechnik) und mein Leher hat da was vorgeschlagen aber ich weiß nicht so genau ob das realisierbar ist.

Also ich will einen kleinen Pc (also das minimalste was geht) und der soll sozusagen als Streamserver dienen. Man schließt das Teil an den Fernseher an und übers Netzwerk an einen Server auf dem zb Filme liegen. Wenn man den Stream Server dann einschaltet soll man darüber auf den Server zugreifen und die Filme dann abspielen können. Am besten das ganze noch mit Fernbedienung.

Kennst villeicht jemand Software die sowas kann? Oder hat jemand eine Idee wie man das realisieren köntne?

Danke.
Cyrix.

Pharao

2 sexy 4 my Linux

  • »Pharao« ist männlich

Beiträge: 4 214

Wohnort: Hirschhorn / Neckar

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

2

16.02.2005, 16:11

Schau dir mal MLD (miniDVBLinux) von Claus Muus an.
Dafür gibt es ein Streamingplugin.
Ein Server und ein 200MhZ Rechner mit 128MB Ram und einer WinTV Nexus reichen. (Okay und
ein paar MB für MLD)
Das wäre das einfachste, was mir einfallen würde.
close the world - open the next


"funzt" und jegliche Abwandlung davon ist kein Wort, egal wie oft du es dir einredest, verdammt nochmal!

3

16.02.2005, 18:15

Kannst du mir villeicht erklären wie das genau funzt? Hab mir jetzt alles durchgelesen aber bin mir noch nicht sicher. Also das ist quasi ein Betriebssystem? Kannst du mir mal ein wenig was darüber erzählen?

Danke!
Cyrix

Pharao

2 sexy 4 my Linux

  • »Pharao« ist männlich

Beiträge: 4 214

Wohnort: Hirschhorn / Neckar

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

4

16.02.2005, 18:46

Da gibt es einmal beim Domainumstellen stress und man bräuchte die HP und da kommt so eine
Frage... gutes Timing... ;)
Hier erstmal ein Quote von der Page (nein ich bin zu Faul die HTML-Tags zu entfernen)

Zitat

<h1>Videorechner - V(ideo) D(isk) R(ecorder)</h1>

<h2>Vorwort</h2>
Als Erstes möchte ich kurz erklären, was ein Videorechner ist,
da ich nicht glaube, dass das allen, die diesen Text lesen,
geläufig ist. Ein Videorechner ist ein Computer mit einer
digitalen TV-Karte, der den Videorekorder und den Reciever
ersetzen kann. Ich habe mich entschieden, eine kleine Anleitung
online zu stellen, in der ich den Bau meines Videorechners
beschreibe, da ich schon oft gefragt wurde, worauf man achten
soll und wie das überhaupt funktioniert.<br /><br />

<h2>Hardware</h2>
Ein Videorechner hat keine besonderen Hardwareanforderungen.
Für den Betrieb reicht ein alter Intel Pentium mit 200MhZ und
64MB Ram schon aus. Wer keinen alten Rechner hat oder nicht
auf gebrauchte Waren setzen möchte, kann sich einen VIA Epia
ab 500MhZ kaufen. Dieser ist mit Mainboard ab ca. 80 Euro zu
haben. Als Netzwerkkarte habe ich eine Realtek mit 8190C - Chip
gewählt, da diese von der verwendeten Software unterstüzt wird
und für die geringe Netzwerklast, die der Rechner verursacht,
ausreicht. Als TV-Karte sollte man auf jedenfall eine digitale
wählen, da diese sehr viele Funktionen bietet, die analoge Karten
nicht bieten und dazu kommt, dass die Aufnahmen von der Qualität
einfach besser aussehen :). Beim Kauf der Hardware sollte man
darauf achten, dass man Komponenten bekommt, die leise sind und
keine besonders große Kühlung brauchen, da man so einen fast passiv
gekühlten, sehr leisen, Rechner bauen kann, den man auf keinen Fall
hört. So hat man auch Chancen, dass der PC von der Lebenspartnerin
als Wohnzimmerequipment genehmigt wird ;). Außerdem kann man, mit
etwas Talent, selbst ein Gehäuse bauen und so muss die Optik des
Wohnzimmers nicht unter dem Rechner leiden. Wer den Rechner
zusätzlich noch als DVD und CD-Player verwenden möchte, braucht
noch ein DVD-Laufwerk. Ich möchte allerdings noch anmerken, dass es
gerade mit kopiergeschützem Material einiges an Problemen gibt, wenn
man diese auf dem Rechner abspielen möchte. Ich würde auf jedenfall
zu einem zusätzlichen DVD-Player raten. (ein Yamakawa ist eine sehr
gute Wahl :) ).<br /><br />

<h2>Neukauf</h2>
Für alle, die sich einen neuen Rechner kaufen möchten, hier eine kleine
Einkaufsliste. Natürlich lässt sich darüber wie immer streiten, ob es
die beste Wahl ist oder nicht, aber ich sehe spontan keinen Grund, warum
man sie nicht kaufen sollte :).<br />
<ul>
<li>EPIA-VE5000A (inkl. 533 MHz CPU) ca. 79 Euro</li>

<li>Kingston DIMM 64 MB ca. 33 Euro</li>

<li>Samsung SV0802N 160GB ca. 90 Euro</li>

<li>Hauppauge WinTV Nexus ca. 230 Euro</li>
</ul>
Man kann sich natürlich auch einen Mini-Barebone kaufen, allerdings sagen
mir diese nicht wirklich zu, und sind meiner Meinung nach von den thermischen
Verhältnissen her die schlechteste Wahl, die man treffen kann (einfach alles
viel zu klein und zu eng zusammen :D ).<br /><br />

<h2>Software</h2>
Als Software verwende ich eine Linuxdistribution die speziell dafür ausgelegt
ist, aus einem Rechner einen Videorekorder zu machen. Durch Plugins lässt sich
die Grundfunktionalität um einiges erweitern, wie zum Beispiel um einen
SleepTimer, um den Rechner nach einer gewissen Zeit runterfahren zu lassen,
oder einem Plugin um das Videobild an andere Rechner im Netzwerk zu senden. Die
Installation ist recht einfach und kein Hexenwerk. Linuxkentnisse sind nicht
notwendig. (Sie schaden aber auch nicht :) ). Bei der Installation sollte man
beachten, dass man bei weniger als 128 MB Ram eine SWAP-Partiton (Partition die
unter Linux zum auslagern verwendet wird) einrichten sollte, da es sonst einfach
nicht reicht.<br /><br />

<h2>AddOns</h2>
Wer es gerne verspielt mag, kann sich einige Spielereien nachrüsten. Es gibt zum
Beispiel die Möglichkeit, sich ein kleines Display an den Rechner zu hängen, das
dann Sender, CD-Track oder Datum + Uhrzeit anzeigt. (Ich werde mir auf jedenfall
eins dranhängen... hat nunmal Stil :) ).<br /><br />

<h2>Aktueller Status meines Systems</h2>
(ein kleines Logbuch über die Entstehung meines Systems)<br />
14 April 2004<br />
Da ich mein "Gehäuse" noch nicht gebaut habe liegt die Hardware im Schrank und mein 2.Rechner übernimmt die Arbeit. (was mich eigentlich sehr stört, da ich an diesem gerne arbeiten würde,.. aber gar kein TV?). Aber eigentlich läuft alles recht zufriedenstellend. :D<br /><br />

27 Juni 2004<br />
Tja mein 2. Rechner steht wieder auf dem Computertisch. Ich habe durch einen glücklichen Umstand einen 233MhZ Pentium2 mit 128MB Ram, Mainboard, Netzteil und Gehäuse für 3 Pfund Kaffee bekommen. Dieser steht und da und wartet auf den Fernsehschrank.


Hier die Linkliste

Zitat

<h3>Links</h3>
<li><a href="http://www.minidvblinux.org" alt="Projekthomepage" target="_blank">Projekthomepage</a></li>
<li><a href="http://linvdr.org" alt="Dokumentation" target="_blank">Dokumentation und Plugins</a></li>


Die Seite des "Machers" http://www.clausmuus.de/

Im Prinzip brauchst du 2 Rechner.
Einer als Server, einer als Client.

CT hatte mal einen Bericht über Straemen auf diesem Weg.
Gut gemeinter Tipp: Lies den Artikel, aber lass die Finger von der Mülldistribution die diese als
Videodistribution ausgeben wollen.
Es geht in diesem Fall nichts über das Original.
Das dürfte der einfachste, billigste Weg sein resourcenarme Rechner zu benutzen.

Andere Methoden wie Videolan brauchen da schon etwas mehr Rechenleistung, bieten dafür aber
auch eine größere "Formatauswahl".

Eine andere Möglichkeit wäre es, dass du einen mld-Rechner nimmst und per NFS oder Samba
ein Video "draufschiebst".
Ich habe es bisher nur unter Windows gemacht, unter Linux sollte es auch gehen.
Du nimmst VirtualDub und lädst ein Video.
-> Du kannst also so gut wie jedes Format öffnen.
Wenn du schon MPEG als Eingangsformat hast startest du den Frameserver und sagst VirtualDub,
dass es die Ausgabedatei auf die Freigabe des Videorechners legen soll.
Nun kannst du ohne Probleme das Video schauen.
Falls du kein MPEG hast, kannst du einem Mpegencoder sagen, dass er das Ausgabefile auf den
Videorechner legen soll und du kannst während des encodieren schon den Film schauen.
Dabei braucht der Rechner allerdings genug Leistung, um das Video in Echtzeit umzurechnen, bzw.
du musst etwas warten, bis genug "Pufferzeit" encodiert wurde, dass du am Stück den Film schauen
kannst.

Egal wie, eine Lösung ohne MLD wäre IMHO nicht sinnvoll, da die Distribution mehr als
Bedienkomfort bietet.
close the world - open the next


"funzt" und jegliche Abwandlung davon ist kein Wort, egal wie oft du es dir einredest, verdammt nochmal!

5

16.02.2005, 20:12

Warum brauche ich eig. eine Hauppauge WinTV Nexus ?
Funzt da nicht auch einfach eine Grafikkarte mit Anschluss für den Ferseher? Ich will ja damit nicht Fersehen sondern nur Filme abspielen.

Und um die Filme zu "streamen" dachte ich mir dass man bei der Software quasi auf den Server browsen und einen film zum abspielen auswählen kann. Geht das so? Oder muss ich das so umständlich machen... ?

schonmal Danke =)

Pharao

2 sexy 4 my Linux

  • »Pharao« ist männlich

Beiträge: 4 214

Wohnort: Hirschhorn / Neckar

Beruf: Schüler

  • Nachricht senden

6

16.02.2005, 21:40

>Warum brauche ich eig. eine Hauppauge WinTV Nexus ?
weil MLD das Bild über den TV-Ausgang der Nexus ausgibt und da diese Karte einen MPEGDecoder
hat reicht ein 200MhZ Rechner zum Abspielen von Filmen in DVDQualität.
Es müssen aber mpegvideos sein... Divx usw. geht erst ab 1GhZ aufwärts gescheit.

>Funzt da nicht auch einfach eine Grafikkarte mit Anschluss für den Ferseher?
Nein.
Eine MPEGDecoderkarte geht IIRC mit dem Müll von CT

>Ich will ja damit nicht Fersehen sondern nur Filme abspielen.
jap.

> Geht das so?
ja. Lies mal den CT Artikel über Client - Server mit VDR

>Oder muss ich das so umständlich machen... ?
nein war nur ein Beispiel wie man VDR in einen Allesfresser verwandeln kann
close the world - open the next


"funzt" und jegliche Abwandlung davon ist kein Wort, egal wie oft du es dir einredest, verdammt nochmal!

Thema bewerten