Sie sind nicht angemeldet.

1

12.12.2003, 01:29

Benutzer emmigration / immigration

Hi,

ich muss ca 100 - 130 user von einem System ins andere exportieren ( emmigrieren ) und wollte fragen ob es möglich ist die Userdatenbank auszulesen und zu speichern ... es betrifft ausschliesslich user mit der userid 23xx - 24xx. Die user sollten mit dem verschlüsseltem passwort, dem Homedir und dem Usernamen ausgelesen werden ... Aus etwaige gespeichterte Emails kann primär verzichtet werden, alternativ wärs natürlich perfekt wenn man diese auch 1:1 exportieren könnte :-)

Dabei muss beachtet werden, das ich die User im zweiten System neu importieren kann *g*

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Unvelingange« (12.12.2003, 01:30)


2

15.12.2003, 13:39

hmmm weiss keiner rat?

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

3

15.12.2003, 14:06

Thus spake Unvelingange:
> hmmm weiss keiner rat?

Von was redest Du eigentlich und was genau willst Du machen? Welches
Format hat die Datenbank? Von welchem System auf welches System sollen
sie umziehen (SySV, BSD, ..)? Wieso kopierst Du nicht einfach die
Passwoerter mit einem (Perl|Sed|Awk|Shell) - Script oder gibt es da
Probleme?
Man haette Dir evtl. schon eher helfen koennen, aber wenn Du keine
reevanten Informationen angibst, sieht es schlecht aus.

4

15.12.2003, 14:18

Hmmm lass mich kurz überlegen, ich bin hier innem SuSE Forum ,von SuSE --> SuSE

das Format? ähm die normalen Systemuser die SuSE so hat *g*
hast du schon mal dran gedacht dass nicht jeder das Vorwissen hat um scripten zu können? *grübelt*

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

5

15.12.2003, 14:26

Thus spake Unvelingange:
> Hmmm lass mich kurz überlegen, ich bin hier innem SuSE Forum ,von
> SuSE --> SuSE

Vergessen. In Boards postet man ja _nie_ zufaellig in der falschen
Kategorie und jeder weiss von Haus aus welchen Kernel der Fragende
hat, damit man dementsprechend antworten kann.

> das Format? ähm die normalen Systemuser die SuSE so hat *g*

md5? blowfish? crypt()? salt()? Woher soll ich denn wissen welches
Verfahren Du verwendest?

> hast du schon mal dran gedacht dass nicht jeder das Vorwissen hat um
> scripten zu können? *grübelt*

Ja. Und? Wieso postet Du auf meine Antworten sinnbefreit?
| Wieso kopierst Du nicht einfach die Passwoerter mit einem
| (Perl|Sed|Awk|Shell) - Script oder gibt es da Probleme?

Man beachte den letzten Satzteil. Ich wollte lediglich wissen ob Du es
damit machen koenntest, aber nicht geschafft hast weil irgendwas nicht
funktioniert hat.
Das Script laesst Du Dir aber von jemand anderem schreiben. Ich lasse
mich ungern schwach anmachen weil ich Dir Gegenfragen gestellt habe,
ohne deren Antworten man Dir nicht helfen kann.

6

15.12.2003, 14:42

ja nee iss klar, es ist nur arrogant zu meinen der threadstarter weiss durch ein mehrtägies schweigen im Thread dass Infos (angeblich) unzureichend sind.

afaik spielt es keine Rolle welchen Kernel ich verwende, wenn doch nenne mir bitte die unterschiede in der userverwaltung ?

Der Verschlüsslungsalgorythmus spielt keine Rolle, da ich wie ich im ersten post schrieb die daten 1:1 übenehme. nicht 1:2:1 oder 1:3. Zumal die Werte im File ohnehin an der gleichen stelle stehen würden ... zumal du ohne aufwand sowieso keinen md5 in einen blowfish oder sha1 hash umwandeln kannst.


So ich bin in den Englischen Foren ... cya

strcat

Unix Gladiator

  • »strcat« ist männlich

Beiträge: 2 331

Wohnort: /Earth/Germany/Bavaria/Regensburg

  • Nachricht senden

7

15.12.2003, 15:40

Thus spake Unvelingange:
> ja nee iss klar, es ist nur arrogant zu meinen der threadstarter
> weiss durch ein mehrtägies schweigen im Thread dass Infos
> (angeblich) unzureichend sind.

Wieso "angeblich"?

> afaik spielt es keine Rolle welchen Kernel ich verwende, wenn doch
> nenne mir bitte die unterschiede in der userverwaltung ?

Weil aeltere / neuere Kernel ggf. eine andere Routine fuer crypt(),
salt(), ... verwenden?

> Der Verschlüsslungsalgorythmus spielt keine Rolle, da ich wie ich im

*rofl*

> ersten post schrieb die daten 1:1 übenehme. nicht 1:2:1 oder 1:3.

Das hast Du wo genau in Deinem ersten Posting geschrieben?

> Zumal die Werte im File ohnehin an der gleichen stelle stehen würden
[code]
[root@painless:~]# id && grep "^root" /etc/master.passwd
uid=0(root) gid=0(wheel) groups=0(wheel), 2(kmem), 3(sys), 4(tty), 5(operator), 20(staff), 23(assholes), 31(guest)
root:$2a$08$hTfIkT.SSXJoRgzUrQ26pODcbYyTsUJiolkQHAYiHBST7YSiho2Ou:0:0:daemon:0:0:The devel himself,,,:/root:/usr/local/bin/zsh
[root@painless:~]#
[/code]
Dein Argument war jetzt was genau?

> ... zumal du ohne aufwand sowieso keinen md5 in einen blowfish oder
> sha1 hash umwandeln kannst.

Ein Satz von folgeloser Richtigkeit. Und was genau willst Du mir damit
sagen? Das ich aufgrund der Tatsache das Du im "SuSE-Forum" gepostet
hast, wissen muss wo und wie Du die Passwoerter konvertieren willst?

> So ich bin in den Englischen Foren ... cya

effnet, /join #openbsd
(aber bitte erst am WE (dann hab ich Zeit und +o :>)

Thema bewerten