Sie sind nicht angemeldet.

1

20.11.2007, 12:41

Linux-Setup-Dateien von Partition 2 auf Partition 1 installieren?

Hallo,

A.)
ich habe eine Festplatte in 2 Primäre Partitionen

Primäre Partition 1 und
Primäre Partition 2

eingeteilt.


B.)
Ich habe die Primäre Partition 2 aktiv gesetzt.


C.)
Nun habe ich PartsPE von CD-Rom gestartet und möchte den Inhalt einer Debian-Installations-CD auf die Primäre Partition 2 kopieren.

D.)
Wenn das geschehen ist, kann ich dann den Rechner Neustarten und das
System bootet von der Primären Partition 2 und
dann kann ich von dort das Debian-Setup aufrufen und
Debian auf die Primäre Partition 1 installieren.

E.)
Mit Acronis–Programm die Primäre Partition 1 als aktiv setzten.

F.)
Von der Primären Partition 1 das neu installierte Debian starten und verwenden?



Ist das so möglich oder wo gibt es Probleme?

Danke.

2

20.11.2007, 13:20

Warum so umstaendlich?

Warum startest du dein System nicht einfach von der Installations CD -welche fuer gewoehnlich bootable ist - und installierst das Debian mit dem Assistenten und manueller Partitionierung direkt von CD aus auf die 1. Partition?

Die bestehende Partitionierung kannst du ja entweder beibehalten - oder auf Wunsch - auch ueber diesen Assistenten aendern.

Da musst du gar nicht mit PartPE, Acronis und Co herumdoktern.
for Windows problems: reboot
for Linux problems: be root

3

20.11.2007, 13:42

Hallo,

das CD-Rom ist nicht boot-fähig :-( .

Hat kein USB :-( .

Hat kein LAN :-( .

Deshalb der komplizierte Weg.

Kann ich einfach den Inhalt einer Dos-Diskette auf eine Festpaltte kopieren und dann von der booten geht sowas?

Gruß.

4

20.11.2007, 14:08

was meinst du mit

Zitat


Zitat von Linux-Fan-123

das CD-Rom ist nicht boot-fähig :-( .


Die CD an sich ?
oder laesst es dein BIOS nicht zu, dass du von CD bootest?

In dem Falle, dass du den PC nicht aus irgendeinem IT Museum her hast koennte ein BIOS update dir die notwendige Option geben, von CD-ROM zu booten.

Denn dass eine Installations CD nicht boot-faehig ist, waere mal was ganz neues, es sei denn du hast beim Brennen einen Fehler gemacht...
for Windows problems: reboot
for Linux problems: be root

5

20.11.2007, 14:25

Hallo,

die CD-Roms die ich brenne sind bootfähig, da ich davon andere Rechenr installieren kann, schon getestet.

Es ist definitiv nicht boot-fähig das CD-Rom.

Liegt eventuell an diesem komischen IBM-ThinkPad-Bios oder woran auch immer.

Laut Recherche im www ist es nicht boot-fähig.

Zitat:
Linux on the IBM Thinkpad 765L

Gruß.

PS:
Könnte ich auf die Partition Primär 2 nicht irgend ein Diskettengroßes Mini-Linux mit CD-Rom-Treiber installieren?
Wenn ja was?
Wann ja wie? Einfach drauf kopieren unter Windows?

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

6

20.11.2007, 14:42

wenn das ding ein floppylaufwerk hat, dann mach dir doch einfach eine bootdiskette, die startet den kernel und der rest kommt dann von der cd.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

7

20.11.2007, 14:44

okay.. ich habe gerade nach kurzer Suche das Teil im Netz gefunden...

(fuer die leute, die das interessiert: hier der link: http://www.recycledgoods.com/item/14210.aspx)

hmm das ist wirklich ein altes Teil.

Du kannst dir einen Mini-Linux Kernel kompilieren (auf einem anderen System), diesen auf Diskette bannen und dann den Mini-Kernel von Diskette starten um von da aus dann auf die installationsroutine von Debian, welche sich nach wie vor auf der CD befindet zugreifen.
linuxerr hat auf seiner Page genaustens beschrieben, wie er ein aehnlich exotisches SubNoteBook mit einem Linux zum 2. Fruehling erweckt hat.
vielleicht findest du ja wertvolle Hinweise und Konfigurationen hier: http://www.schlaefendorf.de/libretto/libretto1/index.html

Ich hoffe, dass dir das weiterhilft.

[edit]

damn it schon wieder zu langsam....

[/edit]
for Windows problems: reboot
for Linux problems: be root

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BorneBjoern« (20.11.2007, 14:45)


linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

8

20.11.2007, 14:48

das bootimage für diskette etc ist doch schon auf der debian-cd drauf. das ist eigentlich bei allen großen distributionen dabei. auf der debian dvd unter install.386/floppy/ liegen die images für diskette.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

9

20.11.2007, 16:24

Hallo,

wie gesagt das Notebook hat kein Diskettenlaufwerk.
Es bootet nicht von CD.
Hat kein USB.
Hat kein LAN.

Damit fallen die "einfachen" Installationwege für mich ausser Kraft.

Daher wollte ich die Debian Installationsdateien auf eine weitere Partition laden aus dem www oder von der Installations CD kopieren und dann von dort booten.

Nur wird das nicht gehen oder?

Ich muß in dem 2. Rechner in den ich die Notebookplatte vorrübergehend eingebaut habe, sicherlich noch etwas machen auser den Inhalt der Debian-Installtions-CD auf die 2. Partition zu kopieren mit dem WindowsExploerer oder?

Oder kann ich ein Mini-Linux in dem PC auf die 2. Partition installieren.
Und dann in das Noti zurück die Platte bauen.
Von dem Mini-Linux booten mit CD-Rom-Treiber.
Und dann von dem nicht bootfähigen CD-Rom von CD installieren?

Gruß.

PS:
Was für ein Linux würdet ihr mir den empfehlen?
Das Notebook soll eigentlich als Digitaler Bilderrahmen an die Wand "genagelt ;-)" werden. Also nur Bilder per Slideshow abspielen.
Wenns geht in Deutsch oder gut verständlichem Englisch sollte es sein.
Spiele und so einen "Qua ... " brauche ich nicht.
Netzwerk und PCMCIA Unterstützung sollte schon sein.

Edit:
Das genialste wäre wenn eine PCMCIA-WLAN-Karte unterstützt würde, so bräuchte ich nur Stromkabel zu dem Bilderrahmen legen und nicht noch eine Netzwerkdose in die Wand brechen ;-) .
Gibt es Linux-Systeme für solche älteren Notebook die WLAN-Karten und wenn möglich WPA und WPA2 mit AES oder TKIP unterstützen?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Linux-Fan-123« (20.11.2007, 16:28)


10

20.11.2007, 16:31

eine kleine frage zwischendurch:

wenn das LapTop kein CD-ROM hat, von dem du booten kannst, kein FDD hat, kein USB, und kein LAN... wie wolltest du das mit dem PartPE und Acronis machen?
Denn PartPE ist nur auf ner CD und bei neueren Acronis versionen kannst du auch nur noch CDs brennen, vobei bei aelteren das Erstellen von floppys noch geht. Aber ohne floppy drive...


[edit]

Die Unterstuetzung von W-Lan mit allen Verschluesselungen sollte nicht das Problem sein, da die Treiber und der ganze rest ja Modular in den Kernel integriert werden koennen. Und Von der Unterstuezung der vorhandenen HW sollte jedes DSL oder SlackWare (um mal 2 Vertreter von kleineren Distributionen zu nennen) klarkommen.

[/edit]
for Windows problems: reboot
for Linux problems: be root

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BorneBjoern« (20.11.2007, 16:36)


linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

11

20.11.2007, 16:38

Zitat

Original von Linux-Fan-123
Damit fallen die "einfachen" Installationwege für mich ausser Kraft.

Daher wollte ich die Debian Installationsdateien auf eine weitere Partition laden aus dem www oder von der Installations CD kopieren und dann von dort booten.

Nur wird das nicht gehen oder?

ist auf dem notebook überhaupt irgendein os drauf?
wenn dos/win, dann kannst du linux mit loadlin aus dos/win heraus starten. du musst auf die winplatte nur loadlin und einen kernel kopieren, der rest kommt von cd. loadlin befindet sich ebenfalls auf der cd.

Zitat

Ich muß in dem 2. Rechner in den ich die Notebookplatte vorrübergehend eingebaut habe, sicherlich noch etwas machen auser den Inhalt der Debian-Installtions-CD auf die 2. Partition zu kopieren mit dem WindowsExploerer oder?

der einfachste weg ist und bleibt, die notebookfestplatte auszubauen, in einen anderen rechner einhängen, debian installieren und die platte in das notebook wieder einbauen und konfigurieren. achte bei der installation darauf, dass du einen kernel installieren lässt, der auch auf der cpu des notebooks läuft. das habe ich beim libretto auch gemacht.

Zitat


PS:
Was für ein Linux würdet ihr mir den empfehlen?

du musst das linux nehmen, mit dem du zurecht kommst. ein X ist nicht notwendig, also ein minimalsystem reicht aus, die bilder können auf der konsole angezeigt werden (svgalib)
hast du mal einen link mit der hardwareausstattung? ist das pcmcia 16bit oder 32bit? bei 32bit dürfte wpa kein problem sein, da viele der karten unterstützt werden, bei 16bit karten könnte es eng werden.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

12

20.11.2007, 16:53

Hallo,

es handelt sich um ein IBM ThinkPad 765L.

Es hat
KEIN LAN,
KEIN USB,
KEIN Diskettenlaufwerk,
KEIN boot-fähiges CD-Rom.

Der 2. PC der mir zur verfügung steht ist ein AMD Athlon 1200 MHZ mit einem
RAID-Bord, LAN mit www, DVD-Brenner, Diskettenalufwerk, USB und 2,5" Adapter für IDE.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
CPU: Intel Pentium 166 MMX
Chipset: Intel Corporation 430MX - 82437MX
Intel Corporation 82371FB PIIX
Memory: 64MB RAM, 100 MHz, non-parity, 64-bit SDRAM SO DIMM memory
Hard disk: 5 GB IBM ATA DISK, IBM-DADA-25120
CD-ROM: SANYO CRD-S372B ATAPI CD-ROM
Video: Trident Microsystems Cyber 9397, 2Mb RAM
Soundcard: Crystal 4232 Chip
PCMCIA: Texas Instruments PCI1250
Internal modem: ACP (MWave) modem
Screen: 13.3" TFT Display

Links:

Linux on the IBM Thinkpad 765L
[URL]http://www.alternatifs.eu/jip/cs/linux/TP765L.html
[/URL]

Linux on an IBM Thinkpad 765L
[URL]http://dag.wieers.com/howto/thinkpad/765l/
[/URL]

Gruß.

Edit:

Ich habe einen anderen Weg gefunden um von CD zu booten.
Ich habe den Bootmanager Smart BootManager in den MBR installiert in dem 2. PC und nach dem zurückbau diesen von Platte gebootet und dann dort auf CD-Rom gestellt und siehe da jetzt kann ich von CD-Rom booten.

Dennoch würde mich eine alternative mal interessieren.

Ist Slackware deutsch und leicht erlernbar oder mit hohem Frustrationsgrad behafetet?

Gibt es das Damm Smal Linux auch auf deutsch?

Ist es gut ein Knoppix auf das Gerät zu installieren (nicht als Live-CD)?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Linux-Fan-123« (20.11.2007, 16:57)


linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

13

20.11.2007, 17:44

Zitat

Original von Linux-Fan-123
Hallo,
es handelt sich um ein IBM ThinkPad 765L.

ja, danke für die infolinks. hatte auch schon eine hardwarebeschreibung gefunden. :)

Zitat

Ist Slackware deutsch und leicht erlernbar oder mit hohem Frustrationsgrad behafetet?

das hängt von dir ab. ich finde slackware recht frustlos :)

Zitat

Gibt es das Damm Smal Linux auch auf deutsch?

es gibt kein deutsches linux, zumindest soweit ich weiss. die meisten (guten) dokus sind in englisch.
davon mal abgesehen kann es dir eigentlich egal sein, ob da was in deutsch ist und welche distribution du benutzt ist eigentlich auch egal, da du auf dem notebook sowieso nichts anderes als den kernel und ein paar kleine tools rundherum installieren darfst. wenn du vorhast einen kde oder gnome daraufzudrücken, vergiss es gleich wieder. das sind speicher und performancefresser allererster kajüte, da braucht dein laptop eine halbe stunde bis zum desktop weil er sich todswapt.
für ein bilderrahmen brauchst du einen schlanken X-server (blackbox oä) oder du machst es gleich im framebuffer auf der konsole, das funktioniert ungleich schneller.
zb mit fbida
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »linuxerr« (20.11.2007, 18:23)


14

20.11.2007, 18:08

Hallo,

ok was nahme ich den da jetzt am besten?
Debian ohne X-Server installieren?

Gibt es ein Tutorial für das ganz mit dem VGA ohne X-Server?

Danke erstmal für die Tips!

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

15

20.11.2007, 18:35

zu debian kann ich dir (noch) nicht viel sagen, habe das vor ein paar wochen erstmal installiert (testsystem), vielleicht meldet sich hier noch jemand der in debian firm ist. genau genommen, darfst du bei der installation im prinzip nur das grundsystem+netzwerk+entwicklungswerkzeuge installieren. evtl kompilierst du dir ja die konsolenbildbetrachter auf einem anderen system, geht einfach schneller und du brauchst auf dem laptop die entwicklungswerkzeuge nicht.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

16

22.11.2007, 18:11

Hallo,

ok zum Thema Linux-System versuche ich jetzt mal zusammenzufassen:

1.) Linux-Distribution auswählen,
welche auf alten Notebooks gut läuft
mögliche Kandidaten:
- Debian in Minimaler Grundinstallation
- Damm Small Linux
- Knopix (zuviel für dieses Projekt mit der alten Hardware?)
- Slackware
- Fedora
- Ubuntu


2.) bei der Installtion beachten:
- nur Kernel und
- ein paar kleine Tools
- kein KDE oder GNOME installieren, da Speicher- und Performancefresser

3.) X-Server
- schlanken X-Server, z.B.: BlackBox o.ä.
oder
- im Framebuffer auf der Konsole, z.B.: mit fbida

4.) Fernwartung / Administration
- WebMin (Web basierendes Administrationswerkzeug für unixoide Betriebssysteme) Dokumentation (deutsch)

5.) Slideshow / Diashow
- mit welchem Programm realisiere ich die Slideshow / Diashow


Bitte verfolständigt / ergänzt / komentiert und berichtig meine Aufgabenliste oder gebt Alternativen.

Danke.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

17

22.11.2007, 19:49

wozu braucht ein elektronischer bilderrahmen webmin?
das macht man mit der ssh. webmin ist vollkommen überrissen!
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

18

23.11.2007, 09:25

WebMin Alternative?

Hallo,

Zitat

Original von linuxerr
wozu braucht ein elektronischer bilderrahmen webmin? das macht man mit der ssh. webmin ist vollkommen überrissen!

Ok, aber da muß man ja alle Befehle die man benötigt auswendig können.
Gibt es eine andere Alternative?

Gruß.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

19

23.11.2007, 14:07

RE: WebMin Alternative?

bei dem, was du machen willst, hilft dir webmin sowieso nicht.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

Thema bewerten