Sie sind nicht angemeldet.

1

05.06.2007, 14:27

Windows-Clients -- Linux-Server

Hallo,

ich habe vollgendes Problem.

Eine Kunde unserer Firma will eine Software von uns, die in Visual Studio 2005 in Windows geschrieben wurde betreiben.

Dabei will er den Dienst des Programmes auf einem Linux-Server (Debian)laufen lassen und mit Windows-Clients darauf zugreifen.

In Windows macht das ja das .net Framework - doch wie ist das in Debian und vor allem wie kann der Linux-Server mit dem Debian-Betriebssystem mit den Windows-Clients kommunizieren ?

Kann ich eigentlich einfach so das Programm unter Linux betreiben...?

Ich hab schon was über Mono gelesen aber so richtig schlau bin ich daraus auch noch nicht geworden.

Bitte um zahlreiche schnelle Hilfe.

mfg lars

bonsai

Prof.Dr. Klugschiss

  • »bonsai« ist männlich

Beiträge: 1 486

Wohnort: N.de

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

2

05.06.2007, 15:27

Bitte um genauere Spezifikation des Problems. Von "Net-Framework" habe ich soviel Ahnung, wie die Firma Microsoft von Netzwerken.
Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine (Z1) wurde Mitte der 30er Jahre als "nicht patentwürdig" eingestuft. Warum versaut mir das Ding 50 Jahre später immer noch den Tag?

3

05.06.2007, 15:41

Bei dem Programm handelt es sich um eine Planunfssoftware für den Einsatz von Angestellten. Dabei ist es möglich von mehreren Rechner aus das Programm zu betreiben - also von mehrern Clients.

Nun will eine Kunde den Dienst auf einem Linux-Server (Debian) laufen lassen jedoch aber weiterhin mit Windows-Rechnern als Clients auf die Planungssoftware zugreifen.

...war das genauer...

renegade

macht was er will

  • »renegade« ist männlich

Beiträge: 2 842

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: root

  • Nachricht senden

4

05.06.2007, 15:51

Nein, war's nicht!

Was habt ihr denn für Entwickler das du diese Frage stellen mußt?
Sokrates (468 v.Chr. - 399 v.Chr.)
"Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen."

6

07.06.2007, 07:21

Hat denn wirklich niemand einen konstruktiven Tipp - hat mich alles noch nicht weitergebracht.

Danke.

renegade

macht was er will

  • »renegade« ist männlich

Beiträge: 2 842

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: root

  • Nachricht senden

7

07.06.2007, 08:37

Man man man.

.net gibt es unter Linux nicht. Es wird zwar an einer Alternative gebastelt nur kann man die noch nicht ernst nehmen.

Windows-Binarys laufen auf Linux nicht nativ also...

Wenn du uns jetzt noch sagen würdest was das für ein Dienst ist der auf dem Server laufen soll könnte man sich tatsächlich mal gedanken machen.

Wenn's nur ein Datenbankserver sein soll muß man gucken was es an alternativen gibt. Wenn auf dem Server allerdings weitere Dienste wie ein Web-Update oder ähnlihes laufen sollte pech gehabt weil Windows-Binary.

Und das alles sollten die Entwickler wissen...

[MentalNoteToMySelf]
.net Programme und nicht wissen wo die Laufen - na solche Entwickler hat die Welt gebraucht[/End]
Sokrates (468 v.Chr. - 399 v.Chr.)
"Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen."

8

07.06.2007, 10:04

Also es geht wie gesagt um eine Personaleinsatzplaner (Terminplaner für den Einsatz von Angestellten)

Die daten sollen in einer Datenbank auf dem Server (Linux Debian) abgespeichert werden und von unterschiedlichen windows-clientrechner bearbeitet werden dürfen.

renegade

macht was er will

  • »renegade« ist männlich

Beiträge: 2 842

Wohnort: Ostfriesland

Beruf: root

  • Nachricht senden

9

07.06.2007, 21:29

Also wenn die bei eich alle so Begriffsstutzig sind na dann Mahlzeit
Sokrates (468 v.Chr. - 399 v.Chr.)
"Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen."

Imhotep

followed the white rabbit

Beiträge: 1 530

Wohnort: Leipzig

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

10

07.06.2007, 23:57

Schon mal was von ODBC gehört? Und Drei-Schicht-Modell, damit wird man im Studium ständig gequält.
Die Kommunikation läuft da doch über Standardprotokolle, die Programmiersprachen unabhängig sind.
localhost,
sweet localhost

Thema bewerten