Sie sind nicht angemeldet.

1

28.03.2006, 11:15

[gelöst] Samba-Dateifreigaben wollen nicht

Hallo mal wieder,
ich hab da mein immer noch funktionierendes Debian 31r1 und wollte gestern abend mal 2 Dateifreigaben einrichten.Dazu hab ich mir erstmal die gut funktioierende smb.conf von meinem SuSE9.1 genommen und die entsprechend editiert. Freigabe 1 ist einsehbar, aber ohne schreibrechte und funktioniert perfekt. Freigabe 2 ist mit Schreibrecht, aber es der Zugriff zu dem Ordner wird den Netzwerkteilnehmern komplett verwehrt.
Zum Test hab ich mal sämtliche Attribute(der smb.conf und der Zugriffsrechte) der Freigabe 1 auf Freigabe 2 übernommen, den Freigabenamen zum Test mal gekürzt (falls der Dateiname zulang sein könnte) und das funktioniert seltamerweise ebenfalls nicht. Der einzige Unterschied den beide Ordner haben, ist das Freigabe 1 sich in einem ext3 Dateisystem befindet und Freigabe 2 in einem XFS System.
Ein zweites Problem ist das ich eine testweise schreibfreigabe für Freigabe 1 ebenfalls nicht hinbekomme. Sowohl die smb.conf ist entsprechend editiert, testparm zeigt meiner Meinung nach das richitge an, und die GUI-freigabemöglichkeit ebenfalls.

Für Hilfe wär ich da dankbar:)

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

2

28.03.2006, 11:28

RE: Dateifreigaben wollen nicht

bei samba überlagern sich zwei rechtevergaben. einmal die rechte in der smb.conf und einmal die systemrechte. ein zugriff wird verwehrt, wenn sambarecht ODER systemrecht den zugriff verwehren. ein zugriff wird nur erlaubt, wenn sambarecht UND systemrecht den zugriff erlauben. daraus ergibt sich, dass ein zugriff in der smb.conf konfiguriert werden kann und durch das systemrecht trotzdem verwehrt wird. das gilt sowohl für uid/gid/rwx-rechte.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

3

28.03.2006, 12:13

Ja, das is klar;
Die smb.conf von dem SuSE System enthielt einen frei beschreibbaren Ordner, der entsprechend mit Schreibattributen vom System für Sonstige Benutzer(habe keine Benutzeraccounts für Netzwerkfreigaben erstellt) ausgestattet ist. Die smb.conf hab ich eben im Debian übernommen, nur den Pfad entsprechend geändert und die Systemberechtigungen wieder für Sonstige Benutzer geändert.
Dementsprechend MÜSSTE die Freigabe eigentlich wie bei SuSE funktionieren.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

4

28.03.2006, 12:53

das bedeutet, dass du alle benutzer auf den guest-account von samba legst? welcher sysrtemuser ist denn dort in der smb.conf eingetragen? gibts den in deinem debian überhaupt und welche rechte hat der?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

5

28.03.2006, 13:34

Puh, das is nicht so klar. Explizit hab ich niemanden absichtlich eingetragen(in SuSE einfach das Beispiel übernommen), es wird wahrscheinlich der Debianbenutzer also ich selbst sein. Ich habe die Systemrechte rwx über den Ordner ebenso wie die Gäste. Da ich bestimmt noch irgendwas vergessen habe, werd ich die smb.conf ausschnittsweise heute abend posten.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

6

28.03.2006, 13:40

ja, du kannst da freigeben was du willst, wenn die user auf einen account gemapt werden, den es nicht gibt (evtl ein nicht vorhandener user, der in suse angelegt war) das es dein benutzeraccount ist, ist sehr sehr sehr sehr unwahrscheinlich. ok poste die smb.conf mal.

bis dann
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

7

28.03.2006, 17:56

Ich belasse die smb.conf einfach mal so, ich bin grade im windows, und das klappt nicht so mit der textformatierung. Siehe dateianhang. Du meinst das die fremden von samba als Gast angesehen werden, es aber wohl keinen Gast account an dem rechner gibt?
Das klingt logisch, aber mir will dann nicht in den Kopf, warum diese Freigabe 2 /Runter/Incoming (bei testweise gleichen Attributen wie die Freigabe 1) auch nicht gelesen werden kann, die Freigabe 1 kann aber so gelesen werden.
Die im Anhang befindliche smb.conf ist von der GUI Freigabe erstellt worden. Meine übernommene smb.conf von SuSE hatte als Ordnerattribute noch browseable, read only, wide links und public aufgeführt.
»Gaya« hat folgende Datei angehängt:
  • smb.conf (1,74 kB - 9 mal heruntergeladen - zuletzt: 03.02.2011, 14:27)

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

8

28.03.2006, 19:19

ich frage mich, wie in deinem system überhaupt authorisiert wird. existiert eine datei /etc/samba/smbusers ?? was steht da drin?
der guest account kann nicht funktionieren, da er in der smb.conf gesperrt ist. ansonsten ist die confdatei recht wirr. du solltest besser in der datei aufräumen oder eine neue erstellen.
was steht in der datei /etc/samba/dhcp.conf?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

9

28.03.2006, 20:26

Es gibt leider keine smbusers, aber ich hab grade eine erstellt, mit folgendem Inhalt
root = administrator
;nobody = guest, pcguest, smbguest
eine dhcp.conf gibts da nicht, die ist bei SuSE ebenfalls nicht vorhanden, im Netzwerk ist kein dhcp-Server.
Warum ist denn der Gast account gesperrt? Wohl wegen dem Map to guest = Bad user ? Soweit ich weiss, blieb das beim Erstellen original so wie es war.

10

16.04.2006, 02:07

Hallo nochmal.
Geschafft hab ichs immer noch nicht, trotzdem kann ich jeglichen Erklärungen überhaupt nicht folgen weil:
der smb.conf ausschnitt wäre
[Freigabe1]
path = Pfad1
comment = Diese Freigabe funktioniert
guest ok = yes
public = yes
[Freigabe2]
path = Pfad2
comment = Diese Freigabe funktioniert nicht

Das ist jetzt nur eine testfreigabe; Ich kann auf Freigabe1 zugreifen, lesend. Auf Freigabe2 kann ich überhaupt nicht zugreifen. Ordnerberechtigungen sind komplett gleich; FreigabenGUI berechtigungen ebenfalls komplett gleich. Wie bereits erwähnt, der einzige Unterschied scheint das Dateisystem zu sein.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

11

16.04.2006, 11:51

du hast auf freigabe 1 public gegeben und damit ist sie verfügbar, die zweite nicht.
noch einmal, mache endlich eine sinnvolle konfiguration. entweder authorisierst du von der windose aus, oder du maps den gast endlich auf einen systemuser. dann sind die systemrechte klar und du weisst welche systemrechte auf dem system gelten. also leg im linux einen user an und trage den in map to guest ein. der win user hat dann die systemrechte dieses users. die freigaben belegst du dann mit den entsprechenden rechten noch in der smb.conf
public =yes freigabe für alle
writeable=yes read only = no für schreibzugriff
browseable = yes sichtbarkeit im explorer
lies die documentationen und probier nicht sinnlos rum.
führe testparm aus, um fehler in der configuration zu finden.
lies die logdatei von samba, stelle den loglevel ggf höher.
denke daran systemrecht bricht sambarecht. erst wenn samba und das system einen zugriff erlauben, dann darf der client das auch. verwehrt entweder samba ODER das system den zugriff, dann gibts ein deny.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

12

16.04.2006, 19:10

ja ok, mist gebaut ;) sie sieht so aus

[Freigabe1]
path = Pfad1
comment = Diese Freigabe funktioniert
guest ok = yes
public = yes

[Freigabe2]
path = Pfad2
comment = Diese Freigabe funktioniert nicht
guest ok = yes
public = yes

so, ich war gestern noch im schreibwahn und hab die sätze gleich fortgeführt. Spät abends kann ich auch nciht mehr prüfend lesen, tut mir leid.

Also mit der smb.conf sind die beiden freigegebenen Ordner im Netzwerk sichtbar, einer kann gelesen werden. Der andere ist nicht auffindbar. Systemrechte und smb rechte sind bei beiden ordnern gleich, testparm zeigt die freigaben als solche ebenfalls an.
weitere benutzer hab ich bisher nicht angelegt, da ich eigentlich vorhatte das ohne weitere benutzer laufen zu lassen. Bei Freigabe 1 klappt es sogar, ebenso wie bei meinem SuSE System.
Ichwerd jetzt gleich trotzdem mal weiter probieren, und sogar einen user anlegen. Mir geht trotzdem nciht der unterschied der beiden freigaben in den Kopf ;)

13

16.04.2006, 21:40

Hallo nochmal
ich habe die smb.conf neu aufgebaut, sie ist jetzt wesentlich kleiner. ich habe security = share angegeben, und den (wie ich das gelesen habe) "map to guest" umgangen.
Leider hat es auch nichts geholfen.
Ich habe einen neuen Benutzer in dem System angelegt, nämlich den des anderen Rechners der auf die Freigabe zugreifen soll. Wieder ohne Erfolg.

ABER ich habe jetzt den Ordner der Freigabe2 verschoben von der XFS Partition auf eine ext3 Partition, und es funktioniert sofort (nach Pfadangleichung der smb.conf). Testweise erst mit nurlesezugriff (systemrechte), und danach mit Schreibzugriff(auch systemrechte), was ebenfalls funktioniert. Ich habe in der smb.conf nichts ausser dem pfad geändert. Ich bin jetzt weiterhin ratlos, aber froh das ich nicht weiter an meinem Verstand zweifeln muss ;)
Woran liegt das? Ich würde gerne den Ordner auf der XFS partition belassen und als Schreibfreigabe benutzen.

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

14

17.04.2006, 12:20

melde dich doch mal als der user an und teste, ob der überhaupt auf die xfs-partition zugreifen darf.
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

15

17.04.2006, 21:27

mhmh, so siehts aus, er kommt nciht in den Ordner rein; der der Freigabe übergeordnete Ordner ist für solche leute gesperrt über systemrecht (wobei die rechte doch eigentlich nicht vererbt wurden, da sie für den Freigabeordner extra geändert wurden.).Jetzt ist er das nicht mehr und die Freigabe funktioniert wie sie soll. Danke für die Hilfe und die Geduld :)
Mittlerweile hab ich sogar Bücher die sich mit u.a. den Themen befassen.
Grüsse

linuxerr

Prof. Dr. Schlaumeier

  • »linuxerr« ist männlich

Beiträge: 8 557

Wohnort: Mecklenburg, zur Entwicklungshilfe in Chemnitz/Sachsen ;-)

  • Nachricht senden

16

17.04.2006, 22:34

also klartext, der (extra)user hat auf dem xfs-filesystem nicht die nötigen rechte? ist das so richtig?

wenn ja, so ist NICHT samba das problem, sondern die systemrechtslage auf dem xfs filesystem.
mit welchen optionen wird das bei dir gemountet?
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht urheberrechtlich geschützt.
Jeder der einen findet darf ihn behalten und in eigenen Werken weiterverwenden.

17

18.04.2006, 00:27

ja, der neue user kommt nicht rein. seltsam ist, der user kommt nur rein wenn die berechtigung für "sonstige" auf zulassen steht, was heissen könnte, das der user nicht mitglied der gruppe users ist, guck ich später mal nach, das wird nicht unerheblich sein.
Die Dateisysteme xfs und ext3 hab ich in meiner Problemstellung übrigens vertauscht, tut aber wohl kaum was zur sache.
ich seh auch das ich hier einige unterschiede von meiner suse fstab zur debian fstab habe.
suse
/dev/hda8 /Kram/Multimedia ext3 acl,user_xattr 1 2

und die fstab von debian
/dev/hda3 /Runter(<-da hakts schon)/Incoming ext3 noatime 0 2
die funktionierende freigabe sieht allerdings bis auf das xfs nicht anders aus

18

18.04.2006, 01:31

So, der neue benutzer ist jetzt mitglied der gruppe in der auch der hauptbenutzer ist. die berechtigung für "sonstige" ist beim ordner Runter auf unzulässig, und der netzwerkzugriff funktioniert so immer noch, alles ist wunderbar.
Wie änder ich eigentlich eine gid uid oder eine gruppenzugerörigkeit eines benutzers über kommandozeile? ich habe den user jetzt mal gelöscht und neu angelegt.

19

18.04.2006, 02:15

man usermod
man groupmod
"Wenn der Hund 'ne Katze wär, käm er auf den Baum..."

Thema bewerten