Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-13 von insgesamt 13.

29.05.2007, 10:25

Forenbeitrag von: »utopia«

RE: Ordner über SAMBA freigeben

Hi, ich habe zwar ehrlich gesagt keinen Plan von diesen 'Assistenten zur Freigabe von Samba-Shares' aber prüfe erstmal, ob der Ordner wirklich freigegeben ist. lokal einfach mal smb://RECHNERNAME eingeben. Wenn der Ordner zu sehen ist, dann ist er schon mal in der smb.conf eingetragen. Wenn das nicht der Fall ist, würde ich das Home manuell in die /etc/samba/smb.conf eintragen. Der Eintrag könnte in etwa so aussehen: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 [home] comment = Benutzerverzeichnis von %U path = /hom...

29.05.2007, 10:09

Forenbeitrag von: »utopia«

[gelöst] Image von Festplatte machen

Zitat ist das gut und brauchbar. muss ich da irgendwas beachten dd ist auf jeden fall ne feine sache, aber bedenke, dass ein dd-Image immer genau so groß ist wie das original, weil die unbeschriebenen Stellen auch gesichert werden. Du kannst jedoch den Stream vorher packen, zuvor er in eine Datei geschrieben wird. Für eine sehr einfache Anwendung finde ich partimage auch ganz brauchbar und hat auch eine 'graphische' Benutzerführung, vergleichbar mit kommerziellen Produkten. Nachteil ist, dass n...

29.05.2007, 09:52

Forenbeitrag von: »utopia«

RE: cron, aber nur wenn angemeldet

Mir ist gerade eine Lösung eingefallen, die man sicherlich noch verbessern kann. Den auszuführenden Cron-Job 'kapselt' man in einem eigenem Script: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 #!/bin/sh SESSIONS=`who | grep "$USER " | wc -l` if [ "$SESSIONS" != "0" ] ; then # Auszuführender Befehl /bin/script fi Verbesserungsvorschläge gerne :-)

29.05.2007, 09:12

Forenbeitrag von: »utopia«

cron, aber nur wenn angemeldet

Hi, ich habe mal ne recht 'dumme' Frage. Ich habe einen Server und einen Client. Beide sollen sich durch unison synchronisieren und das automatisch. Soweit kein Problem. Nun jedoch hänge ich etwas. Wenn der Benutzer einen cronjob laufen hat, wird eine Sychronisation auch dann durchgeführt, wenn der Benutzer niemals an diesem Client arbeitet. Kann man die Benutzercrons so modifizieren, dass sie nur gestartet werden, wenn die entsprechenden Benutzer am System angemeldet sind. Danke

25.05.2007, 12:53

Forenbeitrag von: »utopia«

Dateisynchronisierung - K.O.-Kriterium für Linux-Migration ?!?!?!?

Zitat Original von bonsai Du kannst aber zwei Laufwerke in eines mounten (ro UND rw) - Damit haettest Du beide Informationen gekoppelt (SOFORT) - Der User kann augenblicklich damit arbeiten. Im Hintergrund (fuer den User unsichtbar) koennte man replizieren. /bernd Wie funktioniert das ? Quellcode 1 2 mount server1:/home /home mount /dev/hda1 /home Dabei wird doch nur das letzt mounted angezeigt, egal ob rw oder ro.

25.05.2007, 12:46

Forenbeitrag von: »utopia«

RE: Dumme Frage am Rande....

Zitat Original von bonsai ....ich habe ca. 60% Roadwarrior (mehr als ein Laptop) und ich habe denen einfach eine VPN-Loesung gestrickt. Wenn sie auf Netzwerklaufwerke zugreifen muessen, nehmen sie WinSCP. (Da gibt es dann schon den einen oder anderen, der es gerne anders haette.... .....aber wer ist hier root?) Ich kann doch keine Mitarbeiter mit einem Laptop zum Kunden schicken, wenn da ggf. die Software nicht funzt. Außerdem müsste ich jeden Kunden vor einem Kundenbesuch doch bitte den Mitarb...

25.05.2007, 10:00

Forenbeitrag von: »utopia«

RE: Dateisynchronisierung - K.O.-Kriterium für Linux-Migration ?!?!?!?

Zitat denkbar wäre natürlich auch noch, das durchschreiben in das serververzeichnis direkt im dateisystem zu integrieren. zu dem punkt fällt mir ein software-raid mit raid1 (mirroring) ein. was hälst du davon? Ich hab jetzt mir mal Software-RAID angesehen, aber ich sehe weiterhin das Problem in die /etc/raidtab einzutragen, dass das zweite device eine Partition auf einem entfernten Server ist. Hinzu kommt, dass es bestimmt Probleme geben wird, wenn mehrere Rechner diese Partition als RAID-Devic...

24.05.2007, 23:04

Forenbeitrag von: »utopia«

RE: Dateisynchronisierung - K.O.-Kriterium für Linux-Migration ?!?!?!?

Zitat denkbar wäre natürlich auch noch, das durchschreiben in das serververzeichnis direkt im dateisystem zu integrieren. zu dem punkt fällt mir ein software-raid mit raid1 (mirroring) ein. was hälst du davon? Das muss ich mal probieren, da bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Hab mich mit Software-RAID aber noch nicht beschäftigt, da werd ich mich mal unbedingt einlesen, denn das klingt ja sehr vielversprechend (sofern ich die /home des Servers remote irgendwie als device ansprechen kann) Zi...

24.05.2007, 21:16

Forenbeitrag von: »utopia«

RE: Dateisynchronisierung - K.O.-Kriterium für Linux-Migration ?!?!?!?

Vielen Dank für Deine Antwort. Ich hatte es schon in anderen Foren versucht, jedoch nie eine Antwort erhalten. Aber es motiviert mich zu sehen, dass es auch andere gibt, die diese (meines erachtens grundlegende Funktion) umsetzen wollen. Die Idee mit dem Mount durch die Netzwerkkarte ist natürlich genial. Zitat das erste problem ist ja, dass die daten eigentlich auf der lokalen platte gecasht werden müssen, also auch bei nfs-kontakt zum server auf die locale home-partition durchgeschrieben werde...

24.05.2007, 12:59

Forenbeitrag von: »utopia«

apt-get tab Vervollständigung

das mag vielleicht sein. Ich verwende zsh nicht, bin aber gerne bereit neues dazu zu lernen. Zu diskutieren was besser ist bringt meines erachtens nicht viel, da es sehr von der persönlichen Vorliebe abhängt. Aber für eine auto-complete bei apt gleich die Shell zu wechseln, ist als wenn ich mir ein neues Auto kaufe, obwohl ich bei meinem jetzigen nur aufs Gas treten brauche um schneller zu fahren. (ist nicht bös gemeinte) CU

24.05.2007, 12:13

Forenbeitrag von: »utopia«

RE: apt-get tab Vervollständigung

ein tool ist mir nicht bekannt, aber folgender code: Quellcode 1 echo "source /etc/bash_completion" >> ~/.bashrc Warum es die z-Shell sein muss ist mir schleierhaft! Klappt natürlich nur in bash

24.05.2007, 12:05

Forenbeitrag von: »utopia«

RE: Gnome durch kde ersetzen .

Zitat Original von StyX habe mir dann aber auch gedacht, gut, ich install das debian 4.0 nochmal neu.. prob is, da is beim installer (netinstall) gnome drauf und ich hätte gerne kde und noch nen paar wichtige programme, die man so brauch (brennen, dvd, usw) vllt könnt ihr mir ja da mal wieder helfen =) MfG Hi, die Standard NetInstall-CDs sind mit Gnome, es gibt aber auch andere iso-Images, die gleich KDE installieren. Erweitern kannst du natürlich mit aptitude oder apt-get. http://cdimage.debia...

24.05.2007, 11:41

Forenbeitrag von: »utopia«

Dateisynchronisierung - K.O.-Kriterium für Linux-Migration ?!?!?!?

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn ich bin langsam am verzweifeln! Geplant ist eine Migration von Windows nach Linux. Als Distr. verwende ich Debian, was aber bei diesem Problem eher weniger von Bedeutung ist. Es ist alles so konfiguriert, dass Windows nicht mehr benötigt wird, mit jedoch einer einzigen Ausnahme! Innerhalb des (kleinen) Netzwerks gibt es Benutzer, welche mit einem Laptop auf ihre Daten zugreifen. Diese Benutzer haben aber auch die Möglichkeit außerhalb des Netzwer...