Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 211.

05.12.2006, 19:45

Forenbeitrag von: »TomH«

FreeBSD , Suse 9.2 und der Bootloader :D

Hi, dazu startest Du das SuSE System, und schaust erst mal nach, welches die root '/' Partition ist: ach so, am besten alles gleich als root. z.B. mit # df -k das sieht bei mir so aus: Quellcode 1 2 3 4 Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf /dev/hda3 7895688 4567096 3328592 58% / tmpfs 258004 0 258004 0% /dev/shm /dev/hdb1 240362656 16767832 211385024 8% /srv und bedeutet der lilo boot sektor müßte nach /dev/hda3 entsprechend änderst die Datei /etc/lilo.conf und zwar die Ze...

01.09.2006, 11:49

Forenbeitrag von: »TomH«

SuSE 9.3: /etc/X11/Xmodmap ignoriert?

Keine Ideen? :-( in der .profile funktioniert zwar ein xmodmap -e "clear Lock" aber den KDE Login Screen habe ich damit immer noch nicht erschlagen. SuSE 10.0 und 10.1 selbes Thema Tom

31.08.2006, 13:31

Forenbeitrag von: »TomH«

Suse 9.3 mehrere IP Adressen

Hi, das geht mittels IP-Aliasing, d.h. eine vorhandene Netzwerkarte z.B. eth0 "hört auf mehrere Adressen. sei z.B. die IP Adresse von eth0 = 192.168.33.20 dann bekommt sie eine weitere mit # ifconfig eth0:1 192.168.34.20 usw. (":n" für den n-ten Alias) Tom

18.06.2006, 08:54

Forenbeitrag von: »TomH«

E-mails verschicken

Na toll, postfix/sendmail mit ihren tausenden von Schaltern ... ;-) Was mir aber auffällt, ist, daß der Eintrag #relayhost = meine_url.at durch das '#' Zeichen entwertet ist. Ist das Absicht? Tom

18.05.2006, 18:52

Forenbeitrag von: »TomH«

Mac Adresse sniffen/ Schulnetzwerk

Hi, wenn vom Linux aus die XP Rechner angepingt werden können, liefert nach dem Ping ein # arp -a unter Linux eine Liste von IP Adressen und dazugehörigen MAC Adressen (eben die, die angepingt wurden) Tom ABER, doppelt MAC Adressen im Netz, das kann eigentlich auch nur schief gehen.

16.05.2006, 17:49

Forenbeitrag von: »TomH«

einbindung Streamer

Hi, ich vermute mal, er wird automatisch erkannt? 'dmesg' gibt Auskunft. Ich würde nach 'st' (scsi tape) suchen. Wenn es nur einen Streamer gibt(?), wird er wohl als /dev/st0 ansprechbar sein. in dem Falle liefert ein # mt -f /dev/st0 bei eingelegtem Band die Daten dazu, sonst eine entsprechend andere Meldung. Datensicherung geht z.B. mit tar: # man tar ;-) Tom

16.05.2006, 17:44

Forenbeitrag von: »TomH«

Zugriffstatistik über SSH Zugriffe und Neustarts möglich?

Hi, ja, natürlich gibt es die. Die reboots stehen in der Datei /var/log/messages bzw. den archvierten Versionen davon (selbes Verzeichnis messages*.gz). Anmeldungen (mit Dauer, und restarts) zeigt das Kommando 'last' an. Hope this helps Thomas

01.05.2006, 11:13

Forenbeitrag von: »TomH«

Root-Login Umgehen verhindern

@linuxerr Zitat wenn ich den bootmanager mit einem passwort schütze, werde ich wohl kaum so blöd sein und das booten von cd, usb etc zulassen. das bezog sich auf meinen ersten Satz. Und der bedeutet, daß ich, wenn ich physischen Zugang habe, durchaus auch die Platte ausbauen, und in einem anderen Rechner ... desdawegen verschlüsseln. ;-) Zitat natürlich macht das sinn solche einstellungen vorzunehmen. ich schliesse meine wohnung ja auch ab, obwohl ich weiß, das man ein zylinderschloss knacken ka...

30.04.2006, 20:54

Forenbeitrag von: »TomH«

Root-Login Umgehen verhindern

Hi, gib Dir nicht zuviel Mühe, bzw. wäge ab, was sinnvoll ist. Wenn es darum geht, jemanden auszusperren, der physischen Zugang zum Rechner hat, hilft nur verschlüsseln. Denn da stopft der "Bösewicht" einfach ne Boot-CD rein, bootet davon, mountet die Partitionen und feddich. Nix mehr mit Rechten, jedenfalls keine mehr, die Du eingestellt hast. Ansonsten, dient chroot dazu, jemanden (etwas) so einzusperren, daß unterhalb eines bestimmten Verzeichnisses nicht zugegriffen werden kann, da das aktue...

30.04.2006, 17:07

Forenbeitrag von: »TomH«

Runterfahren und Ausschalten

Hallo Carsten, das mit dem ACPI ist korrect. Erstelle doch mal einen weiteren Eintrag in der Datei /etc/grub/menu.lst (ACHTUNG, der Name des Abschnitts (title) muß eindeutig sein), wo Du ACPI=off entfernst und versuche mal damit zu starten. Wenn das funktioniert, machst Du einfach den zum Standard. Der Fehler beim nfs ist keiner, da Du wahrscheinlich keine Einträge in der Datei /etc/exports hast? Dann braucht der NFS Server auch nicht zu starten. Zum Thema Firewall, schau mal im YaSt, ich nehme ...

30.04.2006, 17:01

Forenbeitrag von: »TomH«

Oh, Oh, das kommt mich teuer zu stehen: eBay-Angebot

Der weiß offensichtlich, wie man Bauern (ähhhm, ... Beamte, Direktoren, Väter, Chefs) fängt. Hab ich ein Glück, daß ich nichts davon bin *ggg* cu Tom was ein Schwachsinn ...

26.03.2006, 20:38

Forenbeitrag von: »TomH«

Probleme mit der Darstellung

Hi, ich hoffe mal, Du verwendest KDE, mit Gnome kann ich nicht dienen, aber auch da sollte es gehen, die Font- und Icongröße zu ändern: 1. KDE Kontrollzentrum starten (im K-Menue (nicht YaST!)) 2. Erscheinungsbild Schriften 3. Erscheinungsbild Symbole ( Reiter Erweitert) Hope this helps Tom

25.03.2006, 19:37

Forenbeitrag von: »TomH«

Konqueror geht, Firefox nicht

Hi, Vielleicht ist es ein timing Problem mit der Namensauflösung, welches der Konqueror nicht hat (Firefox gibt eher auf). wie sieht denn die /etc/resolv.conf aus? Steht da der Router als DNS Server drin? Wenn ja, versuch mal, ob sich was ändert, wenn Du die Nameserver, die der Router für die aktuelle Verbindung kennt, dort einträgst. (und nur die, Router selbst rausschmeißen). Bei mir sind es zwar nicht die geschilderten Effekte, aber wenn es so eingestellt ist, geht alles viel flüssiger (DI 60...

24.03.2006, 08:26

Forenbeitrag von: »TomH«

Wer kann mir beim Internetcafe helfen

@linuxerr ich sag mal "na und", ... nach jedem Besucher neu von CD booten und gut ist ;-) Tom

18.03.2006, 11:57

Forenbeitrag von: »TomH«

Smartlink-Winmodem funktioniert nicht unter Suse 10.0

Hi, zwei Sachen fallen mir dazu ein: - erstens, geht das Soundsystem? Diese komischen Pseudomodemmistdinger machen die Signalverarbeitung über die Soundkarte. - zweitens, ist der Benutzer, der das Modem benutzt in der Gruppe dialout? Hope this helps Thomas Ach ja, ein 'ATX3' - nicht auf Wählton warten - bringt das was?

15.03.2006, 18:33

Forenbeitrag von: »TomH«

Wer kann mir beim Internetcafe helfen

Hallo raggae_ton, ich antworte mal im Telegrammstil und hoffe, das ist O.K.? Zitat 1. Was kann ich für eine Linux Version nehmen die ich auf jeden PC installieren kann, ich dachte an Unbuntu geht dieses? Klar, wie jedes einigermaßen aktuelle Linux sollte auch Ubuntu gehen. Die Wahl ist eine Geschmacks- und vor allem auch Gewohnheitsfrage. Wenn Du jemanden an der Hand hast, der sich damit auskennt, dann nur zu. Zitat 2. Welches Programm kann ich auf einen PC installieren womit ich jeden PC steuer...

03.03.2006, 13:06

Forenbeitrag von: »TomH«

WLan mit Fritz-USB Stick

Mhhh, damit hat sich meine erste Vermutung erledigt. kernel-source-2.6.13-15 - das sind die Kernel Sourcen. Vielleicht hilft das folgende: http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=17399 zum | habe ich keine Idee, auße noch mal die Spracheinstellungen im YaST /KDE Kontrollzentrum genauestens zu überprüfen. Ich hatte mal aus Versehen Schweizerdeutsch drin stehen ... Tom

02.03.2006, 19:26

Forenbeitrag von: »TomH«

WLan mit Fritz-USB Stick

copy und paste, z.B hier heraus? in 'nem xterm (als Ziel) ganz einfach. linke Maustaste festhalten und zu kopierenden Bereich markieren (wie üblich), dann mit dem Mauszeiger einfach an die Stelle gehen (ggf. mit der linken Maustaste anwählen), wo eingefügt werden soll, und mit Klick auf die mittlere Maustaste einfügen. Ferdsch der Lack ;-) Und das Geile ist, es geht überall unter X (na jedenfalls fast, jedenfalls solange kein Java im Spiel ist). Gruß Tom

02.03.2006, 15:49

Forenbeitrag von: »TomH«

WLan mit Fritz-USB Stick

Nicht # rpm -qa grep kernel sondern # rpm -qa | grep kernel der senkrechte Strich <AltGr><größer/kleiner als> ist eine sogenannte pipe, die hier die Ausgabe des Kommandos rpm mit der Eingabe von grep verbindet. # rpm -qa zeigt alle installierten Pakete an das grep fischt dann die heraus, die auf "kernel" passen. Hope this helps Thomas

01.03.2006, 19:24

Forenbeitrag von: »TomH«

WLan mit Fritz-USB Stick

Hi, kann es sein, daß die Kernelsourcen vom SuSE fehlen? ein # rpm -qa | grep kernel (ohne '#') gibt Auskunft. Falls nichts enstprechendes angezeigt wird, im YaST einfach mal nach "kernel-source" suchen und das entsprechende Paket installieren. Hope this helps Tom