Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 22.

14.08.2004, 13:21

Forenbeitrag von: »XY«

RE: Automatisierte Angriffe

Zitat Original von kernelpanic Wenn es möglich ist, sollte man ausserdem den Zugriff via SSH mit einem Paketfilter einschänken. Was nicht so einfach ist, wenn man immer per T-Online unterwegs ist. Sperre ich mich mit einem Filter 217.0.0.0/8 unter Umständen selbst aus?

14.08.2004, 09:39

Forenbeitrag von: »XY«

Stabiles Linux?

Nein, ich habe in meinem Posting auch überhaupt nicht "Linux-Distri" geschrieben! Ach, hat wieder jemand die Tür vom Trollkäfig aufgelassen und ich füttere hier auch noch...

14.08.2004, 09:16

Forenbeitrag von: »XY«

Stabiles Linux?

Häh? Gibts dafür auch eine _vernünftige_ Begründung? Der Vorposter zumindest wollte eine deutsch sprechende Linux-Distri und mit mir sind es dann schon zwei...

14.08.2004, 08:54

Forenbeitrag von: »XY«

Stabiles Linux?

Ja natürlich, beide kommen jeweils mit jeder Menge Sprachen.

14.08.2004, 08:53

Forenbeitrag von: »XY«

Automatisierte Angriffe

Hi, ich beobachte seit Wochen, dass immer wieder versucht wird, per SSH auf meinen Server zuzugreifen: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 Failed logins from these: admin/password from ::ffff:202.64.162.11: 2 Time(s) admin/password from ::ffff:218.108.41.100: 4 Time(s) guest/password from ::ffff:202.64.162.11: 1 Time(s) guest/password from ::ffff:218.108.41.100: 2 Time(s) guest/password from ::ffff:62.112.129.94: 2 Ti...

13.08.2004, 20:40

Forenbeitrag von: »XY«

Stabiles Linux?

Windows-Umsteigern kann ich immer nur Mandrake empfehlen - damit geht es am leichtesten. Ansonsten Finger weg von Windows NE (Nürnberg Edition - SuSE), das glump hat seinen schlechten Ruf nicht zu unrecht.

01.08.2004, 22:11

Forenbeitrag von: »XY«

sendmail: gezieltes relaying erlauben

Hi, mein sendmail erlaubt kein Relaying - leider stellt er auch keine Mails zu, für die das gewünscht wäre. Wenn also ein User user@mydomain.de versucht, Mails über diesen Server zu versenden, wird das mit "relaying denied" verweigert - obwohl mydomain.de von diesem Server verwaltet werden sollte. Jetzt habe ich veruscht, das für einzelne User zu ändern, sprich ich habe mit Webmin unter Spam-Control (/etc/mail/access) Relaying für eine Mailadresse erlaubt. Allerdings hilft das nix, der User mit ...

31.07.2004, 10:27

Forenbeitrag von: »XY«

RE: Include-File für swab()

Es ist das übliche "Implicit declaration of function swab()", das auftritt, wenn der Prototyp halt nirgends deklariert wurde - beim Linken gibts hinterher keine Probleme mehr.

30.07.2004, 16:18

Forenbeitrag von: »XY«

Include-File für swab()

Wo versteckt sich eigentlich die Prototypendefinition von swab()? Laut man-Page ist sie in string.h, aber wenn ich dieses Include einbinde, ändert das nichts an der Warnung über die implizite Deklarierung von swab().

29.07.2004, 17:56

Forenbeitrag von: »XY«

KDevelop 3.0 - Rebuild-Button

Hi, die älteren KDevelop-Versionen hatten einen separaten Button, der nicht nur die aktuellen Änderungen neu compiliert hat, sondern das ganze Projekt (entsprechend einem "make clean" und "make all"). Beim neuen KDevelop 3.x kann ich den nicht mehr finden. Gibts den noch irgendwo bzw. kann man sich den wieder hinkonfigurieren?

27.07.2004, 21:27

Forenbeitrag von: »XY«

Grub für Windows konfigurieren

Das sind die elementaren Einträge der menu.lst / grub.conf. Die Struktur des Ganzen: hda - hda1 - hier ist das Windows drauf, das sich nicht starten lässt hdb - hdb1 - hier ist das funktionierende Windows - hdb2 - eine Windowsdatenpartition - hdb3 - Linux root - hdb4 - Swap

27.07.2004, 20:54

Forenbeitrag von: »XY«

Grub für Windows konfigurieren

Hier mal meine grub.conf (den Linux-Teil, der erfolgreich von /dev/hdb3 bootet, habe ich mal weggelassen). Für die nicht bootende Windows-Version: Quellcode 1 2 3 hide (hd1,0) #macht keinen unterschied ob es drin ist oder nicht rootnoverify (hd0,0) chainloader +1 ...und für das Windows, das erfolgreich hochkommt: Quellcode 1 2 3 map (hd1) (hd0) rootnoverify (hd1,0) chainloader +1 Seit ich die erste Festplatte im BIOS von LBA auf Linear geändert habe, löst Grub übrigens keinen Reset mehr aus sond...

27.07.2004, 20:17

Forenbeitrag von: »XY«

Grub für Windows konfigurieren

Leider nicht - zumindest dann nicht, wenn es wie bei mir um zwei Windows auf zwei Festplatten geht. Windoof 98 erwartet nämlich immer, auf der ersten Festplatte zu liegen. Allerdings bekomme ich spannenderweise gerade das Windows auf der ersten Platte nicht ans laufen, hier verursacht grub einen sofortigen Reset.

27.07.2004, 18:26

Forenbeitrag von: »XY«

Grub für Windows konfigurieren

Ich habe hier einen Rechner mit zwei Festplatten. Auf der ersten ist nur eine Partition und Windows 98. Die zweite hat auf der ersten Partition Windows 98 und auf der Zweiten Linux. Linux bootet ganz problemlos. Das Windows auf der zweiten Platte habe ich mit map (hd1) (hd0), rootnoverify und chainloader +1 zum Booten gebracht. Allerdings kriege ich das erste Windows nicht zum Starten - weiß jemand, wie ich Grub hier konfigurieren muss?

27.07.2004, 14:53

Forenbeitrag von: »XY«

send() == -1 aber errno trotzdem 0

Was bedeutet das eigentlich, wenn send() zwar einerseits mit dem Rückgabewert -1 endet (und vermutlich fehlschlägt), errno anschließend aber unverändert gleich 0 ist? Ist das nun ein Fehler oder nicht?

25.07.2004, 16:40

Forenbeitrag von: »XY«

RE: MySQL: Suchabfrage mit Substrings?

Hm, ich war eigentlich der meinung, LIKE sucht ähnliche Strings, aber nicht unbedingt Teilzeichenketten!?

25.07.2004, 13:14

Forenbeitrag von: »XY«

MySQL: Suchabfrage mit Substrings?

Wie kann ich eine SELECT-Abfrage gestalten, so dass ich alle Zeilen zurückgeliefert bekomme, in denen ein übergebenes Argument als Substring vorkommt? Also etwas in der Art Quellcode 1 SELECT * from mytable WHERE Text CONTAINS bla so dass alle Zeilen geliefert werden, bei denen das Feld "Text" auch den Teilstring "bla" enthält?

17.07.2004, 10:34

Forenbeitrag von: »XY«

GCC 3.x und 64 Bit Datentyp

Hat sich erledigt, ich habe die Lösung hier gefunden!

13.07.2004, 18:13

Forenbeitrag von: »XY«

GCC 3.x und 64 Bit Datentyp

Hi, ich habe mit dem GCC 2.9x bei folgendem Konstrukt bisher keine Probleme gehabt: Code: Quellcode 1 2 3 __int64 hash; hash=(hash<<1) & 0x7FFFFFFFFFFFFFFFL; Der GCC 3.3.x beschwert sich hier allerdings: Zitat "Warnung: Ganzzahlkonstante ist zu groß für »long«-Typ" Das kann ich nicht nachvollziehen, da die Konstante exakt 64 Bit hat. Wenn ich statt __int64 (unsigned) long long nehme, ändert das auch nichts. Was hat sich bei den neueren GCCs geändert? Heißt der 64-Bit-Datentyp eventuell anders?