Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.

03.02.2007, 09:32

Forenbeitrag von: »itsy«

sendmail & umlaute

Hallo, ich weiß nicht genau, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin, weil es eine grundsätzliche Einstellung für sendmail ist oder ob ich in einem php-Forum besser aufgehoben bin. Hier meine Frage: Ich versende aus einer Datenbank mit sendmail einen Newsletter. Jetzt hat sich der erste User mit umlautdomain angemeldet. Beim Versenden wirde allerdings der Umlaut als Fragezeichen dargestellt - die Mail kommt zurück. Was ist zu tun? Viele Grüße itsy

26.09.2006, 21:49

Forenbeitrag von: »itsy«

xampp trotz installierter Server

Hallo, vielen Dank für Deine Antwort :-) Es hat geklappt! Nachdem ich nun lampp installiert habe, konnte ich soweit auch alles konfigurieren. NUr leider kennt der Server den Befehl sendmail nicht. Ich habe ihn nun installiert aber will er nicht. Alle Mails landen lokal im angelegten root Verzeichnis. Ich denke, daß es an der Konfiguration liegt, aber habt Ihr eine Idee, warum er nichts rausschickt? Als Fehler gibt er mir eine bad Syntax für meine Empfängeradresse an?! Viele Grüße Thorsten

25.09.2006, 21:12

Forenbeitrag von: »itsy«

xampp trotz installierter Server

Hallo, ich habe auf einem Debian-Server Apache pftpd, Mysql, phpmyadmin usw. installiert. Den Apache und den FTP Server habe ich ans Laufen gebracht, nur mit php und SQL klappt es nicht. Jetzt möchte ich ein wenig "kleiner" anfangen und xampp istallieren. Damit soll es problemloser funktionieren habeich gelesen. Kann ich einfach die bereits installierten Server stoppen und xampp installieren oder könnte es da Probleme geben? Viele Grüße Thorsten

01.08.2006, 09:09

Forenbeitrag von: »itsy«

Eisfair: error opening Terminal: xterm

Hallo! Hab vielen lieben Dank !!! Der Ordner /etc/terminfo war im Gegensatz zum gleichen Verzeichnis auf dem Mailserver leer. ich habe die Ordner einfach rüber kopiert und nun geht es wieder! Viele Grüße Thorsten

28.07.2006, 17:01

Forenbeitrag von: »itsy«

Eisfair: error opening Terminal: xterm

Hallo Bernd, leider kein Erfolg :-( Viele Grüße Thorsten

28.07.2006, 09:44

Forenbeitrag von: »itsy«

Eisfair: error opening Terminal: xterm

ich habe jetzt mal einen Monitor und eine Tastatur angeschleppt. Beim Starten von mc oder setup direkt am Rechner kommt die Meldung error opening Terminal: linux

28.07.2006, 09:06

Forenbeitrag von: »itsy«

Eisfair: error opening Terminal: xterm

which mc /usr/local/bin/mc which setup /sbin/setup direkt aus dem Verzeichnis kann ich es auch nicht starten :-(

26.07.2006, 23:12

Forenbeitrag von: »itsy«

Eisfair: error opening Terminal: xterm

ich kann mich per ssh verbinden und einloggen. wenn ich den mc starten will kommt die Meldung: Error opening Terminal:xterm mehr kann ich leider dazu nicht sagen :-( außer daß die gleiche meldung auch beim start von steup kommt. kann ich vielleicht irgendwas testen?

26.07.2006, 22:33

Forenbeitrag von: »itsy«

Eisfair: error opening Terminal: xterm

ja, die Fehlermeldungen kommen vom Server. xterm braucht der Server anscheinend, um den midnight-commander zu starten bzw. das Setup-Menü. Das Setup-Menü ist eine kleine Oberfläche, mit der man schnell auf Config-Dateien etc. zugreifen kann. Außerden bietet diese eine einfach Möglichkeit, um nach Paketen zu suchen und zu installieren. Viele Grüße Thorsten

26.07.2006, 19:57

Forenbeitrag von: »itsy«

Eisfair: error opening Terminal: xterm

Hallo, ich habe einen Eisfair-Server eingerichtet, der als Fileserver läuft. Bis heute konnte ich mich auch problemlos per ssh einloggen und den Midnight Commander oder das Setup aufrufen. Seit heute bekomme ich leider die Fehlermeldung: Error opening Terminal:xterm. Der Server läuft sonst problemlos und auch mit der Konsole kann ich normal arbeiten. Bei einem 2. Server klappt der Zugriff problemlos, mit den Einstellungen von putty scheint also alles ok zu sein. Über Eure Hilfe wäre ich sehr dan...

25.05.2006, 20:18

Forenbeitrag von: »itsy«

Image von Linux unter neuer Hardware

Vielen Dank! Ich hab's verstanden :-)

25.05.2006, 15:55

Forenbeitrag von: »itsy«

RE: Image von Linux unter neuer Hardware

Hab vielen Dank für die sehr gute und ausführliche Antwort :-) Ich möchte nochmal kurz zusammenfasssen, ob ich es richtig verstanden habe: 1. Beim Bootvorgang wird sämtliche Hardware neu erkannt, sofern es dem Kernel möglich ist. 2. Die Treiber zur erkannten Hardware bringt der Kernel selbst mit oder er läd diese aus den Modulen nach. Was ist dann mit eingebundenen Treibern in /etc/modules.conf oder /etc/sysconfig/ für die es keine Hardware mehr gibt. Werden diese ignoriert oder gibt es Fehlerme...

25.05.2006, 14:40

Forenbeitrag von: »itsy«

RE: Image von Linux unter neuer Hardware

Hallo und vielen Dank für Deine Antwort :-) Kanst Du mir vielleicht auch sagen, wie dies intern verwaltet wird? Also, es gibt wie unter Windows ein Verzeichnis, in dem eine Reihe von Treibern zur verfügung stehen. Gehen wir mal davon aus daß die Treiber für die neue Hardware nicht so exotisch sind, daß sie vorhanden sind. Möglichkeit 1, so wie ich mir das vorstellen könnte: Bei jedem Bootvorgang erkennt das Linux-System die Hardware neu und nutzt die entsprechenden passenden Treiber, sofern vorh...

25.05.2006, 14:05

Forenbeitrag von: »itsy«

Image von Linux unter neuer Hardware

Hallo! Ich beschäftige mich erst seit einigen Monaten mit Linux und bin nun auf eine Frage gestoßen, die ich trotz langer Suche unter google (backup linux geänderte hardware rsync usw) nicht beantworten konnte :-( Ich habe einige howtos zum Thema Backup gefunden, die sich jedoch oftmals auf Dateien oder spezielle Verzeichnisse oder Dienste beziehen. Wenn ich unter Windows ein Systembackup erstelle, nutze ich eine Imagesoftware, um die gesamte Platte zu spiegeln. Raucht die Platte ab, so kann ich...