Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 45.

13.12.2012, 09:58

Forenbeitrag von: »mordur«

USB Security Token und TrueCrypt

Hallo, ich habe es hinbekommen, ein Truecrypt-verschlüsseltes Volumen auf einer HDD auf Debian automtisch zu mounten und einzubinden, wenn ein USB-Stick mit dem Keyfile angesteckt wird. Ebenso wird das Volumen ausgehängt, zieht man den Stick wieder ab. Soweit, so gut. Nun bietet das ja aber keine Sicherheit, da ja jeder diesen USB-Stick lesen kann. Frage wäre also, ob Truecrypt mit sog. Security Token wie z.B. Aladdin eToken usw. zusammen arbeitet. Unter Windows soll das alles gehen, aber auch u...

05.05.2009, 13:54

Forenbeitrag von: »mordur«

Backup mit zweiter Partition

nana, mal nicht so frostig. das backup soll doch gar kein richtiges backup sein, sondern den serverbetrieb nur aufrecht erhalten, solange ich auf der anderen partition rumwerkle.

05.05.2009, 13:07

Forenbeitrag von: »mordur«

Backup mit zweiter Partition

moins, ich habe einen Server, auf dem hab ich vier Partitionen als Software-RAID1. Eine /boot (md0), eine swap(md1) und je zwei gleich grosse weitere Partionen namens / (md2) und /backup(md3). Ich möchte folgendes realisieren: Der normale Serverbetrieb läuft auf /. Jetzt kann es ja mal sein, das ein Upgrade gemacht werden muss oder irgendwas anderes. Dann soll der Serverbetrieb nicht von / sondern von /backup ausgehen. Ich will das also irgendwie "umhängen". Nachdem ich dann auf / fröhlich gearb...

20.06.2008, 10:29

Forenbeitrag von: »mordur«

snmpd.conf mit snmpV3

moins, ich möchte auf dem SuseServer einen SNMP-Dienst laufen lassen, der nix weiter macht, als gegen Authentifiezierung genau eine einzige OID auszulesen und zurückzugeben. Dazu ist net-snmp installiert. Meine snmpd.conf sieht so aus: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 # Please see /usr/share/doc/packages/net-snmp/EXAMPLE.conf for a # more complete example and snmpd.conf(5). # # Writing is disabled by default for security reasons. If you'd like # to enable it unc...

05.05.2008, 14:19

Forenbeitrag von: »mordur«

RE: Primäre Partition erweitern

Zitat Original von BorneBjoern Fall das nicht geht, kannst du immernoch den restlichen freien speicher partitionieren und anschlieszend formatieren und dann auf einen Mountpoint deiner Wahl mounten. so werd ich es wohl machen. danke.

05.05.2008, 13:39

Forenbeitrag von: »mordur«

Primäre Partition erweitern

moins, ich habe ein Linksys-Storage System NSLU2 auf dem ich einen kleinen Server mit Debian betreibe. Der läuft mit einem 1GB großen USB_Stick als Festplatte. Zur Datensicherung habe ich nun diesen 1GB auf einen 2GB Stick mit dd kopiert. Läuft auch prima nur dass jetzt logischerweise 1GB Speicherplatz nutzlos verschwendet ist. Kann ich die bestehende primäre Partition irgendwie um die 1GB nicht zugewiesenen Speicher erweitern? gruß mordur

25.04.2008, 16:03

Forenbeitrag von: »mordur«

RE: Suse 10 Enterprise Server und RAID1

wie gesagt eine linux fehlermeldung gibt es nicht, weil das system schon meldet "no operating system found" . ich kann es aber über die cd im Rescue-modus starten. Dann kann auch auch die md-devices im Ordner /dev sehen, in /proc/mdstat werden sie aber nicht angezeigt. mit einem knoppix werde ich es mal versuchen.

25.04.2008, 11:43

Forenbeitrag von: »mordur«

RE: Suse 10 Enterprise Server und RAID1

hm, ich habe mic an diese anleitung gehalten :http://www.miarka.com/raid_print.html und das hat auch funktioniert, auf einen anderen System.

25.04.2008, 11:19

Forenbeitrag von: »mordur«

Suse 10 Enterprise Server und RAID1

moins, ich habe einen HP DL320 G5p Server und will darauf einen Suse10 installieren. Es sind zwei 500GB Platten die in einem Softwareraid 1 laufen sollen. Ich kann die md-devices anlegen , formatieren und einrichten. Danach wähle ich auch die Software aus, das System formatiert und kopiert Dateien. NAch dem Neustart des Systems sagt er "No operating system found!" . Ich starte also das Rescue-System von CD und mache "cat /proc/mdstat", aber da sind keine md-Devices mehr! Also reassemble ich sie ...

03.01.2008, 10:10

Forenbeitrag von: »mordur«

sendmail - Mailempfang abstellen

moins, ich möchte dass mein sendmail nur Mails sendet aber keine empfängt, bzw. alle empfangenen sofort löscht. wie konfiguriere ich das? gruß mordur

11.12.2007, 12:22

Forenbeitrag von: »mordur«

[gelöst] RAID1 TEST Problem beim Booten

ein Quellcode 1 2 3 4 grub grub>device (hd0) /dev/sdb grub>root (hd0,0) grub>setup (hd0) ist die Lösung.

11.12.2007, 11:15

Forenbeitrag von: »mordur«

[gelöst] RAID1 TEST Problem beim Booten

moins, ich habe ein Debian 4.0 etch mit zwei SATA-Platten. Die sind in ein RAID1 eingebunden. Beide Platten identisch formatiert und das RAID starte auch beim Booten. So jetzt der Test: Ich nehme an, dass die Platte im Port 0 des Servers kaputt ist und nehme sie heraus (ersma ordenlich runterfahren,klar). Dann versuche ich den Server ohne die erste Platte zu booten, das geht aber nicht, da passiert nix. Ich nehme mal an, man muss der zweiten Platte auch irgendwie was zum Booten mitgeben, aber ic...

05.12.2007, 17:05

Forenbeitrag von: »mordur«

[gelöst] Webserver soll cronjob starten

hmm nun ja. crontab -e kann ein Apache doch wohl nicht machen? Ich habe das Problem, das ich ein System von Suse nach Debian emigrieren soll. Vielleicht hilft es schon mal wenn mir einer sagt was das hier bedeutet: Quellcode 1 2 /usr/sbin/cron[8951]: (www-data) WRONG INODE INFO (crontabs/www-data) Ist eine Meldung aus dem syslog.

05.12.2007, 15:45

Forenbeitrag von: »mordur«

[gelöst] Webserver soll cronjob starten

moins, ich habe einen Apache unter Debian 4.0 "etch". Von einer HTML-Seite angeschubst, soll ein Perlskript einen Cronjob starten, der jede Minute ausgeführt wird. Unter Suse hab ich das hinbekommen, aber unter Debian nicht. Ich habe das Skript eine Datei unter /var/spool/cron/crontabs anlegen lassen, die heisst wie der Apache "www-data". Darin steht: Quellcode 1 * * * * * /bin/bash/ /srv/www/cgi-bin/irgendeinskript.sh Dann mach ich "sudo /etc/init.d/cron reload" aus dem Skript heraus und er mec...

04.12.2007, 17:24

Forenbeitrag von: »mordur«

[gelöst] Problem mit TFTP-Server

YippiieeeeH! thats it. Ohne -l und -s funzt es einwandfrei! Vielen Dank !

04.12.2007, 15:38

Forenbeitrag von: »mordur«

[gelöst] Problem mit TFTP-Server

OK. ich habe jetzt in der Datei inet.conf die Optionen -s und -l so vertauscht, das jetzt -l -s /tftpboot in der Datei steht. Ich sehe jetz auch was im Log und zwar folgendes: Quellcode 1 2 Dec 4 10:26:40 cableadminForst in.tftpd[3158]: RRQ from 10.10.2.42 filename /tftpboot/__M1-gold_0011.809e.3022__.bin Dec 4 10:26:40 cableadminForst in.tftpd[3158]: sending NAK (1, File not found) to 10.10.2.42 Die Datei und das Verzeichnis existieren aber garantiert! Die Rechte von /tftpboot sind auf 777 und ...

04.12.2007, 15:12

Forenbeitrag von: »mordur«

[gelöst] Problem mit TFTP-Server

in /etc/hosts.allow steht ALL:in.tftpd die /etc/inetd.conf : Quellcode 1 tftp dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/in.tftpd --verbose=6 --logfile=/var/log/messages -s -l /tftpboot Verzeichnis /tftpboot existiert und hat auch die richtige Freigabe in der Dtaei /etc/xinetd.d/tftp steht: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 service tftp { socket_type = dgram protocol = udp wait = yes user = root server = /usr/sbin/in.tftpd server_args = -l -s /tftpboot disable = no per_source = 11 cps = 100...

04.12.2007, 09:12

Forenbeitrag von: »mordur«

[gelöst] Problem mit TFTP-Server

Ich habe ein Problem mit der Installation des TFTP-Servers auf Debian etch Linux 4.0. ich habe apt-get install tftp gemacht, dann unter /etc/xinetd.d/tftp folgende Einträge gemacht, wie in der Anleitung beschrieben: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 service tftp { socket_type = dgram protocol = udp wait = yes user = root server = /usr/sbin/in.tftpd server_args = /tftpboot -vvvvvvvvv } Das Verzeichnis /tftpboot existiert und hat auch die richtige Freigabe. Dann mache ich ein /etc/init.d/xinetd restart ...

03.12.2007, 13:18

Forenbeitrag von: »mordur«

IP Routen einstellen

Habs dann so gemacht: in/etc/network/interfaces die routen so eingetragen: Quellcode 1 up route add -net <netz> netmask <mask> gw <gateway> eth0 wobei eth0 das Interface ist, über das die statischen Routen gehen. Dann ifdown eth0 und ifup eth0 und das wars.