Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-19 von insgesamt 19.

05.10.2007, 11:45

Forenbeitrag von: »webmaster128«

ipvsadm Nat, Loadbalancing

Okay, ich ahbe das Problem nun mit der LVS Direct Routing-Anleitung von http://www.ultramonkey.org/papers/lvs_tutorial/html/ gelöst. Eine große Hilfe mir dabei das Programm tshark (Konsolenversion von wireshark), da ich damit den Paketverkehr gut einsehen konnte. Es stellte sich leider heraus, dass Quellcode 1 /etc/init.d/networking restart dieDatei Quellcode 1 /etc/network/interface nicht neu einliest, wovon ist allerdings ausgegangen war. Gruß webmaster128

04.10.2007, 16:51

Forenbeitrag von: »webmaster128«

ipvsadm Nat, Loadbalancing

Hallo zusammen, seit 2 Tagen versuche ich nurn schon vergeblich meine Serveridee umzusetzten, dedoch ohne Erfolg. Als erstes mal eine Netzwerkskizze: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 -------------------- -------------------- | SERVER A | | SERVER B | | eth1|<--<--<--<--<--<--|eth0 | | eth0 | | eth1| -------------------- -------------------- | ^ | | | ^ | | ---------------------------------------------------------- INTERNET Server A/B haben eine öffentliche IP-Adresse Zischen SERVER A und B best...

10.12.2006, 09:26

Forenbeitrag von: »webmaster128«

Parameter übergeben Konsole / Shellscript

Gibts es zufällig irgend ein Sonderzeichen, dass ich anstatt des Leerzeichens verwenden kann? Also sowas wie %20 bei HTTP?

09.12.2006, 18:16

Forenbeitrag von: »webmaster128«

Parameter übergeben Konsole / Shellscript

Hallo Leute, ch habe folgende Dateiliste: Zitat "/mnt/hdd/Albums/Defected_In_The_House_(Disc_1)/01 In The House Intro.mp3" "/mnt/hdd/Albums/Defected_In_The_House_(Disc_1)/02 Put Your Drink Down.mp3" "/mnt/hdd/Albums/Defected_In_The_House_(Disc_1)/03 Change The World.mp3" "/mnt/hdd/Albums/Defected_In_The_House_(Disc_1)/04 We Can Rise (Club Mix).mp3" "/mnt/hdd/Albums/Defected_In_The_House_(Disc_1)/05 Jealousy (Dennis Ferrer 'Haters'.mp3" "/mnt/hdd/Albums/Defected_In_The_House_(Disc_1)/06 Jealousy....

13.06.2006, 18:47

Forenbeitrag von: »webmaster128«

DHCP mit Authorificierung | Radius

Hallo zusammen, nachdem ich jetzt jetzt erfolgreich meinen DHCP-Server (wenn auch ohne Internet) konfiguriert habe suche ich jetzt eine Möglichkeit um mein Netzwerk Benutzername und Passwort gesichert zu machen. Also wenn man sich ins Netzwerkt einwählen will soll man einen Login-Bildschierm bekommen Ich ahbe gesagt bekommen, dass man dafür einen Radius Server braucht, richtig? Wie hänge ich jetzt den Radius-Server (hab mal freeradius laufen) an den DHCP-Server (dhcp3) dran? Gruß webmaster128

10.06.2006, 18:57

Forenbeitrag von: »webmaster128«

Internet <-> Router<-> Linux <-> Windows

Okay, das schaue ich mir später mal an Nochmal zu meinem Anfangs-Problem (geht immer noch nicht): ich weiß nicht wie ich meine 2. netzwerkkarte (die zum windows-rechner führt) in die /etc/network/interfaces eintragen soll Quellcode 1 iface eth1 inet dhcp funktioniert nicht, da die Karte ja keine Verbindung zum DHCP-Server bekommt muss die Karte jetzt eine Statische IP-Adresse haben? oder muss ich auf dem Linux-Rechner einen 2. DHCP-Server einrichten weil der Windows nicht bis zu Router kommt? Gr...

10.06.2006, 16:02

Forenbeitrag von: »webmaster128«

Internet <-> Router<-> Linux <-> Windows

Also worauf es hinauslaufen soll ist ein (WLAN-)Netzwerk, indem sich die User mit Benutzername und Passwd einloggen müssen Ich habe dafür Radius empfohlen bekommen, ist das richtig und gibt es dafür auch alternativen?

10.06.2006, 15:19

Forenbeitrag von: »webmaster128«

Internet <-> Router<-> Linux <-> Windows

also am ende soll das ganze ein testsystem für einen freeradius-server werden ich wollte das jetzt halt erstmal so versuchen um ein bisschen rum zu probieren ich habe jetzt eine möglichkeit mit iptables gefunden Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr iptables -t nat -F # Ankommende Pakete iptables -A FORWARD -i eth0 -o eth1 -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT # Abgehende Pakete iptables -A FORWARD...

10.06.2006, 11:23

Forenbeitrag von: »webmaster128«

Internet <-> Router<-> Linux <-> Windows

Hallo Leute, ich würde gerne bei mir zu hause folgendes Netzwerkmodell einrichten INTERNET < ROUTER< LINUX < WINDOWS Ich möchte also über den Linux-Rechner Internet für den Windows-Rechner beziehen Der Linux hat die 2 Netzwertkkarten eth0 und eth1 und kommt auch schon ins Internet Die frage ist, wie ich jetzt das Internet über eth1 weiterleiten kann Gruß webmaster128

29.04.2006, 16:20

Forenbeitrag von: »webmaster128«

Zugriff auf seriellen Port - Programmierung (c++?)

Hallo zusammen mich würde mal interessieretn wie man unter Linux auf den seriellen Port zugreifen kann Kann man die einzelnen Pins einfach mit Spannung versorgen um zum bespiel mit´einem kleinen Programm ein Lämpchen zum leuchenten bringen kann? Ich habe schon viel geggooglet aber nichts richtiges gefunen mfG webmaster128

11.04.2006, 21:51

Forenbeitrag von: »webmaster128«

[gelöst] Zahl aus Zeile auslesen

Allo Leute ich bins nochmal Und zwar: wie lese ich aus folgender Zeile: 388 files, 2244892 bytes uncompressed, 694987 bytes compressed: 69.1% die 2244892 mittels Bash Script in eine Variable ein? Ich bin leider überhaupt nicht fit in Regulären ausdrücken! mfG webmaster128

11.04.2006, 20:38

Forenbeitrag von: »webmaster128«

Bash-Script Ordner auf Dateipfad lesen

Hallo Leute, nach langer Suche habe ich mich mal dazu entschlossen die Profis um Rat zu fragen Also ich ahbe ein Bash-Script mit einer Variablen in der ein absoluter Pad zu einer Datei ist var=/home/www/htdocs/datei.zip die kann ich nun mittels Bash den Ordnernamen, also /home/www/htdocs herausschreiben? mfG webmaster128

06.12.2005, 13:32

Forenbeitrag von: »webmaster128«

DSL (Damn Small Linux) auf USB Stick installieren

Du musst DSL erst von der Live CD booten Wenn DSL bei dir läuft hat es eine Funktion um von Linux selbst alles zu machen Die Anleitung da kannst du eigendlich vergessen. Starte DSL von CD, steck den USB Stick rein und mache folgendes Zitat In the Fluxbox menu, go Apps >> Tools >> Install to USB Pendrive and choose either USB-ZIP emulation or USB-HDD emulation, depending on what is supported by your computer's bios. Also entweder USB hdd oder usb zip, ich habe USB hdd verwendet und es hat wunderb...

01.10.2005, 10:57

Forenbeitrag von: »webmaster128«

ubuntu | PHP 5 konfigurieren

Halli hallo also ich habe auf meinem UBUNTU rechner einen apache kompilliert und laufen. jetyt will ich dazu php5 kompillieren und bekomme foglgenden fehler beim konfigurieren Quellcode 1 2 3 4 Configuring extensions checking whether to enable LIBXML support... yes checking libxml2 install dir... no configure: error: xml2-config not found. Please check your libxml2 installation. jetyt koennte man natuerlich denken libxml2 ist nicht installiert, aber wenn ich Quellcode 1 apt-get install libxml2 m...

27.09.2005, 07:33

Forenbeitrag von: »webmaster128«

DSL (Damn Small Linux) auf USB Stick installieren

hmm da steht es doch Zitat First, boot up your computer from the DSL livecd. It is not possible to do a USB install from a running USB or DSL Embedded system. In the Fluxbox menu, go Apps >> Tools >> Install to USB Pendrive and choose either USB-ZIP emulation or USB-HDD emulation, depending on what is supported by your computer's bios. danke danke ich werd mal probieren

26.09.2005, 17:53

Forenbeitrag von: »webmaster128«

DSL (Damn Small Linux) auf USB Stick installieren

es geht aber um die installation von DSL auf einem USB Stick und DSL ist Knoppix

26.09.2005, 15:54

Forenbeitrag von: »webmaster128«

DSL (Damn Small Linux) auf USB Stick installieren

Hallo Leute also ich habe DLS (Damn Small Linux http://www.damnsmalllinux.org/) auf meinem USB Stick installiert und kann auch problemlos von diesem booten Das Problem ist aber dass ich keine Dateien und Konfigurationen speichern kann in der Anleitung unter http://www.spyhome.de/usbknoppix.html steht Zitat Um nun der Knoppix Version das "schreiben" direkt auf dem Stick zu erlauben auf dem auch das Knoppix läuft, müssen wir ein kleines Skript namens linuxrc in der Datei minirt26.gz ändern. (bei m...