Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 23.

15.08.2007, 11:54

Forenbeitrag von: »Diesel«

Programme installiert, jedoch wie starten?

Alter Schwede... Was geht ab?! Ich checke überhaupt nichts... Was heißt 'keine klare Frage' formulieren? Ich habe euch berichtet dass ich diese Tools auf SUSE installiert und finde keinen KDE eintrag um diese zu starten... Airsnort hab ich in den Systemordnern 'usr/bin' gefunden. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es vorgesehen ist, dass ich mich jedes mal durch Systemordner wühlen muss... Also könnte mir jmd evtl ein paar hilfreiche Tips geben?!

13.08.2007, 21:07

Forenbeitrag von: »Diesel«

Programme installiert, jedoch wie starten?

Hi, ich habe suse 10.2 und habe mir diverse programme installiert. konkret handelt es sich um -aircrack -airsnort diese kann ich jedoch nicht im kde menü finden. Kann mir jemand erklären, wie ich die programme starte?

10.08.2007, 11:07

Forenbeitrag von: »Diesel«

AIrcrack.c

gibt es nicht in dem tgz file, bzw in dem durch tar erstellten ordner eine install text file??? da könntest du evtl etwas finden. _________________ SORRY hab übersehen, dass der thread schon ewig alt ist...

10.08.2007, 11:04

Forenbeitrag von: »Diesel«

Aircrack

Falls du Hilfe für das Aircrack Proggi haben möchtest würde ich mir dieses Forum ansehen. Da wird wohl viel drüber gesprochen. Und da müsstest du auch einiges finden, auf deutsch

10.08.2007, 10:22

Forenbeitrag von: »Diesel«

Suse 10.2 dualboot nebst WinXP

wieso ist die partitionierung die vorgeschlagen wird schlecht??? ich meine, swap 1,4 gb ist ok und wegen root und home hab ich eh keine ahnung

09.08.2007, 23:23

Forenbeitrag von: »Diesel«

Suse 10.2 dualboot nebst WinXP

Hi, ich habe ein Notebook mit einer 80GB Platte. Hier habe 65 mit Win XP belegt. und möchte nun auf den restlichen 15GB noch Suse installieren. Die Partition ist noch nciht formatiert. soll ich irgendwas bestimmtes angeben oder wird mir das in der installations-routine von Suse verklickert??? Ich meine, von wegen Boot-Partition, oder SWAP-Partition... hatte sowas bei BT2 gehabt. deshalb frage ich...

09.08.2007, 20:06

Forenbeitrag von: »Diesel«

Vorteil Backtrack gegenüber openSuSe

Ja ich weiß... Hab ich auch schon gelesen. Nur Ihr müsst bedenken, wenn sich beispielsweise eine Firma hinsetzt und mit besagten Tools seine eigenen Sicherheitslücken aufspäht, dann bekommt das kein anderer mit. Und wenn das kein anderer mitbekommt, dann wird auch keiner diese Firma wegen Hacking anschwärzen... Läuft dann einfach nach dem Prinzip: Wo kein Kläger, da kein Täter. ) Ich meine, dass die Politik auf diesem Gebiet versucht präventiv Verbrecher zu bekämpfen ist ja gar nicht so falsch. ...

09.08.2007, 15:58

Forenbeitrag von: »Diesel«

Vorteil Backtrack gegenüber openSuSe

ja so sieht es aus, aber BT kann man sich das auch HD installieren. Jedoch habe ich damit kein Glück gehabt Also mit openSUSE 10.2 soll mein NB komplett erkannt werden. Wegen der Lückenfindung im Netzwerk. Dieses Thema würde ich auch gerne Nutzen. Speziell geht es mir um die WLAN-Programme wie -Kismet -Netstumbler -AirSnort -AirCrack -etc... Die sind doch auch auf allen anderen Linux Distruibutionen kompatibel oder?!

09.08.2007, 15:41

Forenbeitrag von: »Diesel«

Vorteil Backtrack gegenüber openSuSe

Hallo, wie der Titel schon sagt möchte ich gerne wissen welchen Vorteil ich mit BT2.0 habe den ich mit SuSe 10.2 nicht habe. Konkret geht es mir darum, dass ich schon ungefähr einen Monat lang mit meinem HP Pavilion dv6230ea hoffnungslos versuche BT zum laufen zu bringen. Das heißt, es läuft schon, nur habe ich keine PCI Devices, kein USB, kein Ethernet, kein Wlan, kein Sound... nichts läuft. und laut diesem Bericht soll openSuSe out of the box alles können....

07.08.2007, 15:18

Forenbeitrag von: »Diesel«

B|T2 USB Stick mounten/einbinden

also wenn ich das mit dem cat eingeben kommt nichts raus. aber das file 'devices' existiert in dem verzeichnis. bei ls im verzeichnis proc kommt das hier raus...

07.08.2007, 13:46

Forenbeitrag von: »Diesel«

B|T2 USB Stick mounten/einbinden

[list]bt ~ # dmesg PFN ranges: DMA 0 4096 Normal 4096 229376 HighMem 229376 261744 early_node_map[1] active PFN ranges 0: 0 261744 On node 0 totalpages: 261744 DMA zone: 32 pages used for memmap DMA zone: 0 pages reserved DMA zone: 4064 pages, LIFO batch:0 Normal zone: 1760 pages used for memmap Normal zone: 223520 pages, LIFO batch:31 HighMem zone: 252 pages used for memmap HighMem zone: 32116 pages, LIFO batch:7 DMI present. ACPI: RSDP (v002 HP ) @ 0x000f7c60 ACPI: XSDT (v001 HPQOEM SLIC-MPC 0...

07.08.2007, 12:10

Forenbeitrag von: »Diesel«

B|T2 USB Stick mounten/einbinden

ps ax gibt mir eine lange liste aus... ich habe in einem anderen forum von dem befehl dmesg gelesen. wenn ich das eingebe kommt immer da wo ACPI: PCI Interrupt Routing Table... steht danach immer ein ACPI ERROR... Hilft das vllt weiter?

07.08.2007, 11:44

Forenbeitrag von: »Diesel«

B|T2 USB Stick mounten/einbinden

Zitat Original von linuxerr gibt denn cat /proc/bus/pci/devices denn wenigstens was zurück? nein... ich verstehe da nicht warum wird denn gar nichts zurückgegeben ich meine ich habe doch eine vernünftige installation durchgeführt nach dieser Anleitung. Das ganze läuft auf meinem HP Pavillion dv6230ea ----------------- Edit: Ich weiß nicht ob es weiterhilft, aber unter SystemInformation/Devices im KDE Menü ist USB mit der Major No. 180 und USB_Device mit der Major No. 189 eingetragen. Im übrigen...

07.08.2007, 11:15

Forenbeitrag von: »Diesel«

B|T2 USB Stick mounten/einbinden

Zitat Original von linuxerr läuft denn hotplug auf deinem system? ist der usb-chip im bios enabled? was meldet lspci lspci gibt ebenfalls nichts zurück... kann doch nicht sein, dass ich gar keine pci devices im notebook habe... ich habe auch schon mit parametern -v -vv -vvv probiert. wie kontrolliere ich ob hotplug läuft. wegen bios. da kann ich nichts aktivieren deaktivieren. ist ein phoenix bios

06.08.2007, 16:13

Forenbeitrag von: »Diesel«

B|T2 USB Stick mounten/einbinden

und wenn du mir jetzt noch helfen könntest dies in gang zu bringen wäre ich schon fast einer der glücklichsten menschen auf erden

06.08.2007, 16:00

Forenbeitrag von: »Diesel«

B|T2 USB Stick mounten/einbinden

Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 lsmod Module Size Used by ipv6 227680 10 pcmcia 31272 0 yenta_socket 24476 0 rsrc_nonstatic 11276 1 yenta_socket pcmcia_core 34488 3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic nls_utf8 1920 1 capability 3468 0 commoncap 5376 1 capability fuse 38804 0 agpgart 27952 0 lp 9928 0 parport_pc 24548 0 parport 30408 2 lp,parport_pc psmouse 35616 0 pcspkr 2432 0 serio_raw 5380 0 evdev 8320 0 Ja, bin angemeldet als root und es gibt keine fehlermeldung

06.08.2007, 15:24

Forenbeitrag von: »Diesel«

B|T2 USB Stick mounten/einbinden

oh, sorry war die ausgabe von mount... lsusb spuckt gar nichts aus...

06.08.2007, 15:17

Forenbeitrag von: »Diesel«

B|T2 USB Stick mounten/einbinden

woran erkenne ich ob usb aktiv ist? - also ich sehe nur, dass wenn ich den stick einstecke die meldeleuchte an dem stick einmal aufleuchtet... lsusb sagt: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 tmpfs on / type tmpfs (rw) proc on /proc type proc (rw) sysfs on /sys type sysfs (rw) usbfs on /proc/usb type usbfs (rw, devgid=10,devmode=0666) /dev/hda1 /dev/hda1 /dev/hda4 /var/log/messages sagt: hat nichts eingetragen wenn ich den stick einstecke...

06.08.2007, 14:43

Forenbeitrag von: »Diesel«

[gelöst] B|T2 read-only/read-write LILO

ja hat geklappt. lag wirklich nur daran, dass er beim installieren von lilo diese message wollte, es aber keine gab... nachdem ich den eintrag mit # rausgenommen habe ging alles einwandfrei. danke!

06.08.2007, 14:00

Forenbeitrag von: »Diesel«

B|T2 USB Stick mounten/einbinden

JA ICH WEIß!!! - Es gibt jede Menge Anleitungen dafür über Google zu finden... ABER Ich habe folgendes Problem mit den ganzen Anleitungen: Es wird immer gesagt, jo, schauste mal mit fdisk -l wo denn der usb stick liegt nachdem du ihn eingesteckt hast, und gibst dann einfach mount 'sowieso' nach 'sowieso' ein um den stick dann zu mounten... Leider finde ich den Stick nach dem einstecken noch nicht einmal in der Liste die fdisk mir ausgibt... Es handelt sich um einen 256MB USB-Stick der in FAT32 f...