Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 47.

27.05.2008, 13:41

Forenbeitrag von: »wrenkel«

[gelöst] Ubuntu bootet nach Absturz nicht

Hallo Bjoern, vielen Dank noch mal für die Hilfe. Ich möchte Kubuntu nun ca. 3 Monate lang testen, wenn alles gut läuft, werde ich es auf 10 Rechnern in meiner kleinen Firma installieren. WINXP tritt dann in den Hintergrund, nur noch für wenige Anwendungen unter VirtualBox. Im Sommer kommt Wine 1.0 mal abwarten ob die ein oder andere Anwendung dann unter Wine läuft. Bin auch Admin in einem Forum, schau mal unter www.watercar.ch Wir beschäftigen uns mit Open Source Energy. Viele Grüße Wilfried

27.05.2008, 12:25

Forenbeitrag von: »wrenkel«

[gelöst] Ubuntu bootet nach Absturz nicht

Hallo Bjoern, es handelt sich um einen Kopierer mit Druckfunktion, Konica 7022 mit Printbox IP-011. Ich habe etliche Treiber ausprobiert, nichts - man bräuchte eine neue Printbox - lohnt aber nicht, da der Vertrag bis Ende des Jahres ausläuft und wir dann ein neues Gerät bekommen, welches Linuxtauglich sein wird. Evt. könnte es so klappen - muss ich mir mal die Zeit nehmen und installieren: http://www.tei-lin-net.de/tip_samba_03.html Blender ist der Hammer - welch eine Software, leider wegen des...

27.05.2008, 12:05

Forenbeitrag von: »wrenkel«

[gelöst] Ubuntu bootet nach Absturz nicht

Hallo oziris, bin ja auch ein begeisterter Gimper - und Scribus wandelt RGB-Bilder aus Gimp in CMYK um. Nur für manche Dinge benötigt man reines CMYK, da kann Gimp (noch) nicht richtig mit umgehen. Es gibt zwar verschiedene Plugins für CMYK, die sind leider umständlich und die Ergebnisse - naja. Krita arbeitet sehr ähnlich wie Photoshop, sieht auch fast so aus - aber Open Source. Du kannst von Anfang an im CMYK-Farbraum arbeiten oder RGB komfortabel in CMYK umwandeln, das ist der Unterschied. Ic...

27.05.2008, 10:35

Forenbeitrag von: »wrenkel«

[gelöst] Ubuntu bootet nach Absturz nicht

Hallo Bjoern, es funktioniert wieder, repariert mit Kubuntu "Boardmitteln". Wenn man neu bootet kann man im Grub eine Recovery-Funktion starten. Dort kann man beschädigte Pakete - und auch den X-Server reparieren. Danach bootete Kubuntu wieder, Grafiktreiber neu ausgewählt und schon sah es wieder richtig gut aus. Ich habe mir ein paar Screenlets installiert - hübsch. Und wichtig für uns - Krita - unterstützt wunderbar den CMYK-Farbraum für Offsetdruck. Adobe Photoshop erübrigt sich dadurch. Dann...

26.05.2008, 17:02

Forenbeitrag von: »wrenkel«

[gelöst] Ubuntu bootet nach Absturz nicht

[edit] Beitrag editiert. Xorg.0.log als Datei angehaengt BorneBjoern [/edit]

26.05.2008, 16:56

Forenbeitrag von: »wrenkel«

[gelöst] Ubuntu bootet nach Absturz nicht

Hallo Björn, kribbeln kann man es nicht nennen. Ich habe mir dieses Log angesehen - ist ganz schön lang, Soll ich die per copy und paste hier posten? Das müllt und spamt den Server voll. Oder wie kann ich dieses Logfile hier irgendwo ablegen? Viele Grüße Wilfried

26.05.2008, 16:08

Forenbeitrag von: »wrenkel«

[gelöst] Ubuntu bootet nach Absturz nicht

Hallo Björn, hast Du einen Tipp wie ich diesen Treiber installieren kann? Ich habe ein Video gesehen - Ubuntu mit Compiz Fusion und Windows-Vista im Vergleich. Auch mit 45 Jahren ist man diesbezüglich wie ein kleiner Junge, der das unbedingt haben will, aber der 3D Cube geht nur mit 3D Grafik, ich werde den Treiber installieren müssen. Aber wie? Viele Grüße Wilfried

26.05.2008, 15:24

Forenbeitrag von: »wrenkel«

[gelöst] Ubuntu bootet nach Absturz nicht

Hallo Björn, gut geraten, ich wollte mir von NVIDIA einen aktuellen Treiber für meine Geforce 9300M G herunter laden. Ganz seltsam, wenn man diesen Link wählt: http://www.nvidia.de/object/linux_displa…_173.08_de.html Und dann die Datei zum Herunterladen: http://www.nvidia.de/content/license/dri…173.08-pkg1.run Dann muss man zunächst die Lizens mit o.k. bestätigen und danach lädt eine Datei, bei der sich der Rechner aufgehängt hatte. Ubuntu / Kubuntu sind klasse, denn im Grub Bootmanager gibt es ...

26.05.2008, 12:31

Forenbeitrag von: »wrenkel«

[gelöst] Ubuntu bootet nach Absturz nicht

Hallo Leute, am WE habe ich Kubuntu auf einem Notebook installiert. Lief hervorragend. Als ich gestern einen Treiber herunter laden wollte, hatte sich das Notebook aufgehängt. Ich musste ausschalten und neu starten. Seit dem startet es nicht mehr bleibt während des Bootvorganges hängen. Kubuntu bleibt bei folgendem Bildschirm hängen: Oben steht: Starting K Display Manager: kdm. dann etliche Zeilen mit OK als letzte Zeile steht dann: Running local boot scripts (/etc/rc.local) danach blinkt der Cu...

23.04.2008, 10:41

Forenbeitrag von: »wrenkel«

RE: Anmeldung in Samba Domäne scheitert

Hallo, der Rechner hat eine 192.168.001.xxx, aber exakt die gleiche wie der alte Rechner. Alle Rechner sind mit ihrem Host-Name und IP-Adresse in Samba eingetragen. Ich arbeite gerne mit dem Webmin, dort kann man alle Rechner in einer Liste anzeigen lassen. Dazu startet man Webmin, geht auf Netzwerk, dann Netzwerkkonfiguration, dann Host-Adressen. In der Liste stehen alle Rechner mit ihrer IP-Adresse und Host-Name, auch der neue bzw. alte Rechner. Ich habe noch mal alles nachgeprüft, der neue Re...

22.04.2008, 19:19

Forenbeitrag von: »wrenkel«

Anmeldung in Samba Domäne scheitert

Hallo, wir verwenden einen Debian Server auf den verschiedene WINXP Pro Rechner zugreifen (Samba Domäne). Alle Rechner sind in der Domäne. Gestern wurde ein älterer Rechner durch einen neuen ersetzt. Der alte Rechner war als Machine und als Benutzer in Samba eingetragen. Die Anmeldung an die Domäne funktionierte einwandfrei, auch die Benutzerprofile von WINXP liegen auf dem Debian Server. Der neue Rechner hat den gleichen Rechnernamen und die gleiche HostID. Leider erscheint folgende Fehlermeldu...

20.07.2007, 14:42

Forenbeitrag von: »wrenkel«

Rechte vererben bzw. erzwingen

Hallo linuxerr, whow - klasse und DANKE für Deine Hilfe. Im Grunde genommen hatten wir das ganau so realisiert, einen Samba-User angelegt, speziell für das Info-Konto und bei den 4 Personen eine neues Email-Konto mit Zugriff auf das Email-Profil. Webmin trägt force user und force group in die smb.conf ein. Im ersten Moment geht das auch prima, alle sehen den Ordner Inbox und die Unterordner, können neue Ordner anlegen, Emails verschieben, die anderen müssen nur kurz aus dem Ordner heraus gehen u...

20.07.2007, 10:25

Forenbeitrag von: »wrenkel«

Rechte vererben bzw. erzwingen

Hallo zusammen, vielen Dank für die rege Diskussion. Mal Grundsätzlich, wir hätten schon gerne, daß alle, bei uns 4 Personen, sehen können, welche Emails an info@firma.de einlaufen. Jeder hat dann die Möglichkeit Emails, die ihn betreffen, in seinen Unterordner, z.B. Vertrieb, Buchhaltung, Support, etc. zu verschieben. So geht uns nichts durch die Lappen, und ist die Email an jemanden verschoben, muss der sich auch darum kümmern. Dort hat er weitere Unterordner, z.B. offen, erledigt, sonstiges. ...

19.07.2007, 18:53

Forenbeitrag von: »wrenkel«

Rechte vererben bzw. erzwingen

Hallo Bonsai, Danke für Deine Antwort, aber das was wir vorhatten war von der Idee her zwar gut, aber von der Datenstruktur nicht ausführbar und im Grunde genommen grober Unfug. Überlege mal, 4 Leute greifen auf die INBOX.msf zu, der Erste legt einen neuen Ordner an, der zweite verschiebt Emails in den Spam-Ordner, der dritte löscht 2 Email-Nachrichten. Wäre zwar schön gewesen ein gemeinsames info@firma.de Konto zu haben, aber wie gesagt 4 Leute mit Zugriff auf eine gemeinsame Datei, funzt net, ...

19.07.2007, 12:53

Forenbeitrag von: »wrenkel«

RE: Rechte vererben bzw. erzwingen

Bin noch nicht weiter gekommen. 4 Leute greifen in Thunderbird alle gemeinsam auf eine Datei zu, die Datei heißt INBOX.msf (in dieser Datei liegen alle Posteingangs-Emails). Ich habe als Owner info-at-firma eigestellt und Group ist users. Sobald einer neue Emails abruft, wird die Datei von Thunderbird überschrieben und erhält die Rechte dieses Benutzers, z.B. Owner Karl, Group Karl. Nur er sieht jetzt noch die Emails im Posteingang, die anderen Benutzer sehen eine Eieruhr und es kommt die Meldun...

16.07.2007, 16:37

Forenbeitrag von: »wrenkel«

Rechte vererben bzw. erzwingen

Hallo, wir haben einen Linux Server. Mit fetchmail und postfix werden die Emails im Netzwerk an die Clients verteilt. Seit letzter Woche wurde ein neues Emailkonto eingerichtet, 4 Leute nutzen ein gemeinsames Emailkonto - info@... Funktioniert wie gewünscht nur das Thema Dateirechte geht noch nicht so wie wir es wünschen. Legt jemand einen neuen Ordner an, oder verschiebt Emails, so erhalten die Emails seine Benutzer und Gruppenrechte und die anderen können dann keine Emails mehr lesen. Würden z...

05.06.2007, 18:02

Forenbeitrag von: »wrenkel«

Server läuft und läuft

Wir haben nun Juni 2007 und unser Debian Server läuft sehr stabil. Fetchmail und Postfix auf dem Server und Thunderbird auf den Clients war eine gute Wahl, besonders der gute Junkfilter von Thunderbird überzeugt. Per Webmin läßt sich der Server gut verwalten, wobei man nichts verwalten muss, das System läuft einfach sehr zuverlässig. Mit Clamwin und Winpooch auf den Client-Rechnern und ClamAv auf dem Server hatten wir noch nie Probleme mit Viren, Würmern oder Trojanern. Wir sind Top-zufrieden mi...

04.08.2006, 22:55

Forenbeitrag von: »wrenkel«

Netzwerkdrucker ohne Linux-Treiber

Hallo LiWiz, bitte genau lesen, oben steht doch geschrieben, daß es für den Konica 7022 mit IP011 Kontroller keinen Linux-Treiber gibt. Wenn der Hersteller keinen hat, hilft suchen auch nicht. Ich habe mal gehört oder irgendwo gelesen, man könnte den Drucker unter Windows installieren und im Netz freigeben und dann über diesen PC den Drucker, mit all seinen Funktionen (Windows Treiber) über Linux erreichen. Wer weiß dazu etwas näheres oder einen anderen Trick? Die Service-Techniker von Konica-Mi...

04.08.2006, 22:46

Forenbeitrag von: »wrenkel«

RE: Linux Dienstleister in Nähe PLZ 64823 gesucht.

Da seit September 2004 keine weitere Antwort kam, antworte ich mir mal selbst, eventuell hilft es jemandem mit ähnlicher Problematik. Seit Anfang 2006 läuft bei uns ein Linux Server mit Debian. Anstelle von MS-Exchange verwenden wir Postfix und Fetchmail für den Email-Verkehr. Als Fileserver haben wir Samba als primären Domänen-Controller eingerichtet. Die Arbeitsstationen laufen alle noch unter WINXP-Pro, 2 Stationen testweise unter Fedora und Suse. Bei beiden Linux Test Workstations läuft auch...

29.07.2006, 15:39

Forenbeitrag von: »wrenkel«

VPV oder ähnliches von Linux zu Linux

Hallo Timo, Du hast recht, OpenVPN läuft schließlich auch auf dem Debian Server in der Firma. Ist schön, daß es OpenVPN sowohl für Linux als auch für Windows gibt. Werde ich mal ausprobieren. Danke