Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-19 von insgesamt 19.

08.12.2008, 22:52

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

DD-Image von USB-Stick - lese und schreibfehler???

Ich habe den Stick damals mit einem Tool von c't getestet (zum Downloaden unter folgendem Link). Dort war er dann FAT formatiert. Es traten keine Fehler auf. Link: http://www.heise.de/software/download/h2testw/50539 Aber vielleicht nützt in diesem Fall dieses Programm gar nichts...

06.12.2008, 20:05

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

DD-Image von USB-Stick - lese und schreibfehler???

Vergrößert wurde mit Gparted. Wie prüft fsck eine mit "Nullen" beschriebene Partition? (wg. /dev/zero) Danke Gruß, Stefan

05.12.2008, 18:29

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

DD-Image von USB-Stick - lese und schreibfehler???

Hallo, ich hatte folgenden Fall: USB-Stick A: SONY 2 GB (Swap + Ext3 Partition) USB-Stick B: Verbatim 8 GB USB-Stick C: SONY 4 GB DD Befehl 1: dd if=/dev/sdb of=imgage.img bs=256M DD Befehl 2: dd if=image.img of=/dev/sdb bs=256M Auf dem USB Stick ist Debian 4.0 installiert (mips oder mipsel; kein Debian-Kernel sondern OpenWRT Kernel). Der Stick ist an einem ASUS-WL-500gP-Router angeschlossen. 1. Von Stick A wird ein Image mit Befehl 1 erstellt 2. Image wird auf USB-Stick B mit Befehl 2 aufgespie...

14.12.2007, 21:06

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

HANNS G 19" TFT -> weiße/grüne Streifen bei 75Hz

Hallo, ich habe einen 19" HANNS G HC194D TFT-Monitor, dieser ist über DVI an einem ASUS M2A-VM Mainboard mit einem AMD Athlon 64 4000+ CPU und einer AMD ATI Radeon X1250 onboard-Grafik angeschlossen. Folgendes Problem besteht (über DVI-Kabel an DVI-Port; Auflösung jeweils 1280*1024): * bei Bildschirmangabe (80 KHz)/75.1 Hz - beim genauen hinschauen sieht man dünne (vielleicht 0,05 mm) weiße/mögl. eher hellere grüne (Bildschirmhintergrund: grünfarbiges Bild) waagrechte Linien, welche sich mögl. (...

14.12.2007, 21:00

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

openSUSE 10.3 automatisches Ausschalten

Hallo, nachdem ich heute das Bios meines PCs (ASUS M2A-VM Board mit AMD Athlon 64 4000+ und SATA HDD) auf eine neue Version gebracht habe funktioniert das automatische Ausschalten nicht mehr. Mit Knoppix geht es. Woran kann das liegen? Wie kann man es beheben? Das Bild bleibt stehen, wenn im Init 3 auf TTY2 heruntergefahren wird blinkt sogar noch der Cusor. Probiert habe ich: acpi=off, acpi=on, apm=power-off, apci=force, pci=noacpi und noch weitere (aber die weiteren nicht im Bootmanager) Ein we...

08.08.2007, 15:32

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Canon PIXMA iP 3000 mit Original Treiber einrichten

Probier mal den befehl bjcupsmon [DRUCKERNAME] und bjcupsmon [DRUCKERNAME] in der konsole aus. Gruß Stefan

27.04.2007, 22:34

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Canon PIXMA iP 3000 mit Original Treiber einrichten

Das CD-Bedrucken und der Duplexdruck sollte(n) mit Turboprint funktionieren. Gruß Stefan

02.11.2006, 22:53

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Canon PIXMA iP 3000 mit Original Treiber einrichten

alle Symlinks gesetzt? Auch die, welche bei der Installation Abhängigkeiten meldeten? Unmöglich ist es nicht, den Drucker unter 10.1 zum laufen zu bringen... ich hab es auch schon geschafft... also bei SUSE reicht normal in der Konsole bjcups Druckername Kubuntu verlangt da schon ein -P (Groß- und Kleinschreibung ist wichtig). Ob das P groß od. klein gehört am besten ausprobieren ich denke es gehört groß. Nach dieser Eingabe sollte sich ein Fenster öffnen, mit dem man Papiertyp, Qualität, Wartun...

01.11.2006, 12:03

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Canon PIXMA iP 3000 mit Original Treiber einrichten

Installiere mit yast einfach die 1.x Version von libxml zusätzlich. Wenns immer noch nicht geht (mögl. müssen dann symlinks gesetzt werden): mit nodeps kann man konflikte ignorieren: rpm -ivh --nodeps bjfilter..... ... und probieren ob er druckt in der konsole auch den bjcups -P DRUCKERNAME starten... vielleicht startet er nicht wegen fehlenden .so Dateien. In diesem Fall Symlinks setzen, oder entsprechende Dateien installieren

02.06.2006, 14:09

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Canon PIXMA iP 3000 mit Original Treiber einrichten

Unter SUSE 10.1 braucht man die compat nicht ... Die libxml sollte installiert sein. Und die benötigten Symbolic Links setzen: konsole öffnen "bjcups [DRUCKERNAME]" Fehlermeldung mit eventl. benötigten so-Datei kann kommen. Wenn ja, dann nen Symbolic Link setzen. z.B. mit "ln -s DATEI DATEIZIEL" in der root-Konsole. Gruß, Stefan

31.03.2006, 12:53

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Befehl(Bedeutung) cp ./2.6.x/Makefile .

Was bedeutet dieser Befehl: cp ./2.6.x/Makefile . cp ist zum kopieren. Aber was bedeuten die Punkte also die rot makierten: cp ./2.6.x/Makefile . Ich habe gedacht das ./ für das Ausfühern einer Datei steht, oder was bedeutet es in wirklichkeit? Gruß, Stefan

30.03.2006, 19:08

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Sicherheit WLAN mit WEP

Hallo, Es ist ja sehr oft zu lesen, dass die WEP Verschlüsselung leicht knackbar ist. Hilft da noch ein MAC-Adressen Filter weiter? Wie siehts damit Allgemein aus (Sicherheit)? Wollte eigentlich schon auf WPA umstellen, aber das funktioniert nicht. Chipsatz: Ralink RT2500 Der Chipsatz kann wohl kein WPA, bei einen "rcnetwork restart" gibt die Konsole aus, dass es sein kann das WPA von diesem Chipsatz nicht unterstützt wird. Was empfehlt ihr mir? Ich verwende SUSE Linux 10.0 und der WLAN-Router i...

25.03.2006, 20:45

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Canon PIXMA iP 3000 mit Original Treiber einrichten

Das Problem mit dem Schwarzweißdruck bestand bei mir auch schon. Probiere einfach mal das OpenOffice zu schließen und wieder zu öffen und nochmal drucken. Oder versuche ein Online-Update. Stefan

21.03.2006, 21:39

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Alle Rechner im LAN ferngesteuert herunterfahren

Gibt es die Möglichkeit Rechner im LAN ferngesteuert herunterzufahren? Es funktioniert ja per SSH. Gibts villeicht ein Tool (ähnlich Dameware), in dem man mehrere Rechner auswählen kann und dann herunterfahren? Dann wird wohl noch ein Dienst auf dem Client benötigt, oder ist der schon installiert? Stefan

02.03.2006, 23:34

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Canon PIXMA iP 3000 mit Original Treiber einrichten

Canon PIXMA iP 3000 unter Linux Vorgehensweise für NOVELL SUSE Linux 10.0 Eval Canon stellt Treiber für Linux unter ftp://download.canon.jp/pub/driver/bj/linux bereit. Um den Treiber für den Canon PIXMA iP 3000 zu installieren werden folgende Dateien benötigt und nach der aufgelisteten Reihenfolge installiert. Mit yast oder rpm -ivh DATEINAME.rpm werden nachfolgende Dateien installiert: compat-2004.4.2-3.i586.rpm bjfilter-common-2.50-2.i386.rpm bjfilter-pixusip3100-2.50-2.i386.rpm Anschließend m...

01.03.2006, 12:40

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Programm zum Aufzeichnen von X/KDE in Video

Gibt es die Möglichkeit KDE bzw. X11 in ein Video aufzunehmen bzw. zu streamen? Stefan

27.02.2006, 19:28

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Was macht dieser Befehl genau?

Mich würde mal interessieren was die Doppelpunkte und Klammern bedeuten.

27.02.2006, 18:29

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

pppd died

Hallo, In der Schule haben wir nen SUSE 9.2 Eval Server. Folgendes Problem besteht: Immer nach ca. 1-2 Wochen stürzt regelmäßig der pppd ab. Es muss immer der Netzwerkdienst neugestartet werden, damit eine Interneteinwahl möglich ist, interne Netzwerkdienste (NFS, SAMBA, NTP,...) sind nicht betroffen. Folgende Fehlermeldung erscheint daraufhin bei einem Einwahlversuch: SuSE Meta pppd (smpppd-ifcfg), Version 1.50 on Server. Status is: disconnected trying to connect to smpppd connect to smpppd Sta...

27.02.2006, 18:15

Forenbeitrag von: »stefan-koch«

Was macht dieser Befehl genau?

Was macht dieser Befehl genau: : () { :& } ;: Ich habe in den Befehl Leerzeichen eingefügt, dass er nicht als Smiley angeziegt wird. Den hab ich in nem Forum gefunden (ich habe nach nem Tool gesucht das genaue Informationen von Hardware liefert). Wenn er ausgeührt wird muss man den Rechner halt abwürgen, zum killen des Prozesses ist der dann wohl zu lahm. Stefan