Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 109.

13.03.2011, 20:04

Forenbeitrag von: »the thing«

Samba Passwörter NICHT mit den System PWs synchronisieren

Zitat root@nuserver:~# testparm Load smb config files from /etc/samba/smb.conf rlimit_max: rlimit_max (1024) below minimum Windows limit (16384) Processing section "[homes]" Processing section "[www]" Processing section "[auslagerung1]" Processing section "[auslagerung2]" Loaded services file OK. Server role: ROLE_STANDALONE Press enter to see a dump of your service definitions [homes] comment = Home Directories valid users = %S read only = No create mask = 0700 directory mask = 0700 veto files...

13.03.2011, 14:05

Forenbeitrag von: »the thing«

Samba Passwörter NICHT mit den System PWs synchronisieren

irgendwie kränkt mich gerade, dass man mich wohl hier für so bescheuert hält... was denkst du wie ich aus dem prompt von dem Programm wieder rausgekommen bin? über strg +c ? -_- er hat mir bloß eine Liste von samba shares angezeigt, mehr kam da nicht...

10.03.2011, 00:31

Forenbeitrag von: »the thing«

Samba Passwörter NICHT mit den System PWs synchronisieren

nein hatte ich noch nicht, kannte das Programm gar nicht; es sagt folgendes: Zitat Load smb config files from /etc/samba/smb.conf rlimit_max: rlimit_max (1024) below minimum Windows limit (16384) Processing section "[homes]" Processing section "[www]" Processing section "[auslagerung1]" Processing section "[auslagerung2]" Loaded services file OK. Server role: ROLE_STANDALONE Press enter to see a dump of your service definitions also nichts, womit ich auch nur in irgend einer Form was anfangen kö...

26.02.2011, 01:46

Forenbeitrag von: »the thing«

IP Weiterleitung?

Heyda, Klingt nach einem urtypischen Fall für einen Loadbalancing Server... damit würdest du auch die chance dezimieren, dass Server 1 dicht macht, weil zu viele Anfragen kommen... Das Prinzip ist recht gängig und findet überall Anwengun. Löse mal ein paar mal hinterinander google.de auf; du wist ständig eine andere IP zurückbekommen, weil irgendwo durch Software dafür gesorgt wird, dass anfragen einigermaßen verteilt werden. Der User hat in dem Fall letztendlich bloß einen DNS Namen.. zB >>file...

26.02.2011, 01:29

Forenbeitrag von: »the thing«

World of Warcraft und Linux - Eure Erfahrungsberichte?

Also eine wirklich Erfahrung habe ich nicht, aber mit wine oder wenigstens cedega sollte das wohl recht gut möglich sein... Hab schon recht häufig von Leuten gehört, die das Spiel unter Linux zocken. Ist ja auch kein großer Aufwand, kann man ja einfach mal testen... http://apcmag.com/site/wp-content/upload…en_cedega01.jpg

26.02.2011, 01:26

Forenbeitrag von: »the thing«

Kopieren bzw. Migration eines Filerserver

Dazu kannst du >scp< benutzen. Damit kannst du Daten über ssh von einem Remote System auf ein Zielsystem kopieren.

26.02.2011, 01:03

Forenbeitrag von: »the thing«

Samba Passwörter NICHT mit den System PWs synchronisieren

Tag zusammen. Ich benutze seit kurzem Ubuntu 10.10 als Server System und habe wie üblich über apt den Samba daemon installiert. Mein Problem ist jetzt, dass jener, egal was ich anstelle und versuche das Systempasswort = dem neuen Sambapasswort setzt, wenn ich smbpasswd verwende. Ich finde über google unzählige tutorials wie man samba dazu bringt die passwörter zu synchronsieren, aber ich finde nicht einen Hilfreichen Beitrag, wie man es eben dazu bringt die Synchronisation zu unterlassen :/ derz...

02.10.2010, 22:10

Forenbeitrag von: »the thing«

Zentrales Kalendersystem mit Client GUI

Habe bereits selber eine Lösung für das Problem gefunden. Stichwort: Lightning (Addon) für den Thunderbird und das Apache mod_dav Modul ist die einfache Kombination die ich finden und einfach umsetzen konnte. Thema kann geschlossen werden

02.10.2010, 00:12

Forenbeitrag von: »the thing«

Zentrales Kalendersystem mit Client GUI

Tag zusammen. Ich bin schon etwas länger auf der Suche nach einem zentralisierten Kalender System (Linux) auf den sich ein (Windows) Client verbinden kann um den Benutzer an seinem Rechner über Events zu benachrichtigen. Kurz gesagt ein Event Kalender, der die Event Daten (wie Geburtstage) nicht zentral ablegt sondern von einem Server lädt, so dass ich an allen Rechnen auf denen ich den Client installiere die selben Termine angezeigt bekomme bzw. daran erinnert werde. Was ich nicht brauchen kann...

26.02.2010, 22:01

Forenbeitrag von: »the thing«

[gelöst] Welches Programm wird ausgeführt?

dankesehr kann geschlossen werden

26.02.2010, 13:00

Forenbeitrag von: »the thing«

[gelöst] Welches Programm wird ausgeführt?

Tag zusammen. Ich lasse mir die Prozesse eines Users via ps ux anzeigen, da steht jetzt 4 mal einfach nur "imap" als Prozessname. Ich wüsste jetzt aber gerne von wo aus das Programm ausgeführt wird. Gibt es eine Möglichkeit den Pfad zu sehen, von wo aus es gestartet wurde? which bringt mich nicht weiter Danke thing

29.11.2009, 20:34

Forenbeitrag von: »the thing«

Firefox - Socks Proxy

der router ist doch der internetgateway, wozu braucht er nen proxy wenn du nicht grade n ovpn hast?!

29.11.2009, 12:14

Forenbeitrag von: »the thing«

Firefox - Socks Proxy

wenn der client nen Internetgateway als standard gateway hat (route -n) der DNS kann, sollte das kein Problem sein. Kannst du Dinge installieren auf dem Rechner, der den sock proxy laufen hat?

15.11.2009, 16:24

Forenbeitrag von: »the thing«

mails ohne root über anderen mailserver versenden

naja der kram mit php war mehr oder minder vom them abgedriftet. Anfangs ging es darum über ein Interface über den server mails verschicken zu können, das aber ist nur zu nem gewissen grade sinnvoll, denn wenn ich ja thunderbird lokal benutze, werden die emails ja auch direkt über gmx oder freenet versendet. Den einzigen vorteil den ich hätte, wäre das ich zentral auf dem Linux rechner die SMTP konten konfiguriert gätte, und von jedem rechner aus ohne vorherige konfiguration aus senden könnte. A...

13.11.2009, 21:23

Forenbeitrag von: »the thing«

mails ohne root über anderen mailserver versenden

sorry, war auf außendienstreise, hatte keine Möglichkeit mehr zu antworten. Nein ich habe keine Möglichkeit, weil die Kiste bei mir zu Hause steht und ich MX Records kaufen müsste um mir meinen eigenen Mailserver aufzusetzen. Weißt schon, man kann sich ja nicht einfach wie bei nem webserver ne kiste irgendwo hinstellen und sagen das die mailserver ist und alle mails bekommen soll die an @foobarfoobar.de gehen ... Wenn man nen Root Server kauft bekommt man die Records dazu und kann eine mail topl...

09.11.2009, 17:26

Forenbeitrag von: »the thing«

mails ohne root über anderen mailserver versenden

das mail unter internet erstmal völlig verschiedene paar schuhe sind ist mir wohl bekannt :> die sache ist nur die. Seit mittlerweile 2 jahren holt die linux kiste von sämtlichen accounts der leute im netzwerk die emails via fetchmail, maildrop etc ab und dovecot bietet sie via IMAP im lokalen netz an.. jetzt gibts da so coole php frontends die via socket (schätze ich mal) auf den imap server (dovecot) connecten und einem aus dem netz möglich machen die emails von überall aus abzurufen. Und dies...

09.11.2009, 16:55

Forenbeitrag von: »the thing«

mails ohne root über anderen mailserver versenden

danke für die rasche antwort, gibt es da auch welche mit webinterface ?

09.11.2009, 16:04

Forenbeitrag von: »the thing«

mails ohne root über anderen mailserver versenden

Tag zusammen. Mein Ziel ist es emails über einen anderen Host (zB Freenet; GMX ...) von meinem consolen Debian zu versenden. Ich habe schon recht viel mit courier, postfix, sendmail etc rumprobiert, allerdings ohne erfolg und langsam glaube ich, das das software für einen eigenen Mailserver ist, aber nicht für einen Heimrechner der nichts als ein client ist und seine emails über einen anderen provider versenden soll statt selber der provider zu sein. Ziel wäre halt die emails zu zu versenden wie...

16.10.2009, 21:25

Forenbeitrag von: »the thing«

Das ewige Leid: OpenVPN

*sollte ein edit sein, geht aber nicht mehr ich glaube ich habe grade begriffen wieso mein primäres interface keine ip mehr hat Zitat [-]promisc Enable or disable the promiscuous mode of the interface. If selected, all packets on the network will be received by the interface. sprich die pakete sollten eigentlich so oder so am interface ankommen, wenn sie an der bridge oder tap landen ?! Jetzt ist nur die frage wieso ich nichts und niemanden mehr erreichen kann nach ausführen des scripts .. verli...

16.10.2009, 21:08

Forenbeitrag von: »the thing«

Das ewige Leid: OpenVPN

Tag zusammen. Ich bin jetzt insgesamt seit schätzungsweise 2 Monaten sporadisch dabei mir mein OpenVPN so einzurichten, das wenn ich verbunden bin hier zuhause ins Netz komme (also Rechner aus dem Netz in dem sich der Host-Rechner mit dem OVPN Software-server befindet erreichen kann). Klar, dazu gibt es 2 Möglichkeiten: Hauptinterface bridgen oder routen. Da ich mir mit dem Bridgen damals 3 mal eth0 "down gemacht" habe, habe ich dann energisch versucht über routing weiter zu kommen ... aber das ...