Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 21.

23.12.2005, 14:06

Forenbeitrag von: »Kobra«

Gigaset USB Wlan Adapter 54

... meinst du "make install" bei dem ndiswrapper? Gibt es den bei deiner Distri nicht dazu-also bei Suse ist er auf alle Fälle über Yast installierbar. Ansonsten mußt du natürlich nicht nur "make install" machen: Quellcode 1 2 3 4 5 tar zxvf ndiswrapper-0.12rc1.tar.gz cd ndiswrapper-0.12rc1 ./configure make make install Marcel PS: Allen eine schöne Weihnacht

22.12.2005, 15:16

Forenbeitrag von: »Kobra«

Gigaset USB Wlan Adapter 54

Hallo, leider finde ich gerade den Zettel nicht, wo ich mir das aufgeschrieben habe. Muß du nocheinmal nach dem Chipsatz+Linux googln. Habe auf die schnelle: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t…ghlight=realtek http://www.manpage.ch/fedora/wireless_lan.php gefunden. Evt. hilft dir das ja weiter. Grüße Marcel

22.12.2005, 14:49

Forenbeitrag von: »Kobra«

Debian im Suse laufen lassen

jaja, ich hab doch schon geschrieben, dass ich meinen Fehler gemerkt habe Allerdings möchte ich gleich mal in dem Zusammenhang sagen, mit den Dokus, dass ist so eine Sache. Sicher habe ich schon einige durchgelesen, aber bis man da alles was man braucht gefunden hat, ist der Tag rum. Außerdem verunsichern viele Dokus wo es zum Teil immer wieder anders drin steht sehr-also fragt man noch einmal nach. Trotzdem danke für die Hilfe Marcel

22.12.2005, 14:13

Forenbeitrag von: »Kobra«

Debian im Suse laufen lassen

ja, hab meinen Fehler mittlerweile bemerkt . Jetzt gehts auch.

22.12.2005, 12:14

Forenbeitrag von: »Kobra«

RE: Debian im Suse laufen lassen

... von qemu habe ich schon einiges gelesen-Gutes wie Negatives. Soll ja entweder stabil oder langsam laufen. Hatte qemu mal mit yast installiert (also ohne kqemu) und damit "damn small linux" laufen lassen-da ging nix vorwärts. Habe einen Athlon XP-M 2600+ mit 512MB RAM - ansich ja nicht das langsamste. Dann hatte ich auch schon mal die netinst-Version von Debian drin Quellcode 1 qemu -cdrom downloads/debian-31r0a-i386-netinst.iso , aber da hat er keine Festplatte zur Partitionierung gefunden. ...

22.12.2005, 12:07

Forenbeitrag von: »Kobra«

RE: Gigaset USB Wlan Adapter 54

Hallo, einen Windows-Treiber für das Teil findest du aber? Dann kannste nämlich mit dem Quellcode 1 ndiswrapper auch den Treiber nehmen. Ich betreibe die interne WLAN-Karte meines Acer-Notebooks so-die hat einen Realtek-Chipsatz. Grüße Marcel

22.12.2005, 12:04

Forenbeitrag von: »Kobra«

Debian im Suse laufen lassen

Hallo, ich will zu Testzwecken ein Debian in meinem Suse 9.3 laufen lassen. Was ist da der günstigste und schnellste Weg? Grüße Marcel

17.10.2005, 12:15

Forenbeitrag von: »Kobra«

DHCPv6

Hallo, ich habe jetzt schon überall gesucht, ob ich etwas zur Konfiguration von DHCP für IPv6, also DHCPv6, finde. Leider habe ich nichts gefunden, was mir weiterhilft. Hat also schon einmal jemand einen DHCPv6 aufgesetzt und wenn ja, wie funktioniert das genau. Kann ich evt. die gleiche Konfiguration wie für den DHCP (v4) nutzen - nur eben mit den IPv6-Adressen? Besonders interessant wäre für mich dann auch der automatische Update des DNS, welche IPv6-Adresse gerade mit welchem Hostnamen verbun...

28.07.2005, 09:41

Forenbeitrag von: »Kobra«

Befehlsausgaben bearbeiten

Morgen, also ich habe jetzt mein Problem wie folgt gelöst : Quellcode 1 ip link|grep '<'|cut -d " " -f 2|cut -d ":" -f 1 Dies gibt mir eine Ausgabe über alle gerade aktuellen Interfaces. Ich hoffe das mein Ausschlußkriterium "<" eindeutig genug ist. Gruß Marcel

27.07.2005, 22:01

Forenbeitrag von: »Kobra«

Befehlsausgaben bearbeiten

Danke erstmal. Im Notfall könnte ich evt. mit dieser Lösung leben. Hätte allerdings erstens gern Quellcode 1 ip benutzt (habe überall gelesen das man das neuer ip, und nicht mehr ifconfig verwenden sollte) und zweitens lege ich mich da immer noch auf eth* und wlan* fest. Hätte aber gern alle in diesem Moment aktiven Interfaces ausgegeben. Der Grund ist der, dass ich manchmal auch IPv6-Tunnel Aufbaue und mein Interface für den Tunnelendpunkt mal so und mal so heißt. Bei den IP-Nr. bekomme ich es ...

27.07.2005, 16:30

Forenbeitrag von: »Kobra«

Befehlsausgaben bearbeiten

Hallo, hat jemand eine Idee, wie ich aus der Ausgabe von Quellcode 1 ip link die Interface Namen herausschneiden kann. Ich kenne zwar den Befehl Quellcode 1 cut , aber mir fehlt irgendwie ein Ausschlußkriterium. Danke Marcel

23.07.2005, 13:14

Forenbeitrag von: »Kobra«

SSH Forwarding

von der Idee her nicht schlecht, aber leider unterstützen meine Netzwerkkarten das nicht und neue kaufen mag ich auch nicht. Aber man kann sich die Idee ja für spätere Neuanschaffungen vormerken Werde wohl die Variante mit den verschiedenen Ports nehmen. Ist wohl für den Zweck die praktikabelste. Dank Dir Marcel

22.07.2005, 16:14

Forenbeitrag von: »Kobra«

WLAN auf Acer Notebook

Hallo, ich habe es jetzt zum Glück geschafft, mein WLAN zum laufen zu bringen. Ich habe einen "Acer Aspire 1355LMi" mit interner WLAN - Karte und Suse 9.3 Ich habe dazu folgende Anleitung verwendet: http://www.wernerroth.de/notebook/acer_a…355lci_s92.html Jetzt bleiben für mich aber noch zwei Probleme: 1. Das Notebook hat zusätzlich zu der internen WLAN - Karte noch eine interne Ethernet - Karte. Ich kann auch beide Karten zusammen konfigurieren und einzeln Pingen. Das Problem ist jetzt aber, da...

11.07.2005, 13:20

Forenbeitrag von: »Kobra«

SSH Forwarding

Von der Idee her richtig, aber dafür müßte ich dann auch den Rechner mit dem ssh-Server immer laufen lassen. Mir gehts halt eher darum, dass ich hinter meinen Hardware-Router [hier wird das ssh-Forwarding gemacht] 2-3 Rechner habe, wo mal der eine und mal der andere an ist und ich dann auf genau diesen will. Würde ich für alle Forward-Regeln machen und immer nur einen an haben, wäre es sicher kein problem. Aber wenn ich mal zwei an habe, wird es denke ich problematisch. Mir ist auch klar, dass i...

09.07.2005, 14:01

Forenbeitrag von: »Kobra«

welches heft???

Zum Teil kann ich auch die "Linux Intern" empfehlen. Die kommt zwar nicht so oft und es sind nicht ganz so viel verschiedene Themen angeschnitten wie bei EasyLinux und LinuxUser, aber es sind recht gute und einfach verständliche Workshop-Artikel. Es werden halt auch oft Themen die den Serverbetrieb betreffen beschrieben und zwar so, dass man es verstehen kann. Grüße Marcel

09.07.2005, 13:54

Forenbeitrag von: »Kobra«

SSH Forwarding

Danke erstmal für die Antwort, bin leider erst jetzt zum lesen gekommen. Das ich meine ssh-Server auf verschiedenen Ports lauschen lassen kann mußte ich schon. Da muß ich mir aber ja die ganzen Ports merken, dass ist ungünstig. Ich hatte halt nur gedacht, dass es eventuell noch irgendwie eine andere Lösung gibt [hatte da mal was von Port-Triggern gelesen, aber nicht ganz verstanden ]. Außerdem hatte es mich halt mal grundsätzlich interessiert, ob es da Regeln gibt, wie verfahren wird, wenn es da...

07.07.2005, 11:35

Forenbeitrag von: »Kobra«

SSH Forwarding

Ich habe da mal eine Frage zum Port-Forwarding bei einer Firewall. Im speziellen geht geht mir um Port 22/ssh. Ich kann ja Regeln definieren, welche besagen, dass wenn meine Firewall von extern auf Port 22 eine Anfrage bekommt, soll sie diese auf den internen Port 22 an die interne IP z.B. 192.168.0.100 weiterleiten. Was ist jetzt, wenn ich eine weitere Regel definiere, welche besagt ext. Port 22 auf int. Port 22 und int. IP 192.168.0.200. Kann man das machen und wenn ja, woher weiß die Firewall...

29.06.2005, 14:12

Forenbeitrag von: »Kobra«

Suse 9.3 Bootdisketten erstellen

Grüße, ich habe die CD`s jetzt zwar nicht zur Hand, aber da sollte in irgendeinem Verzeichnis das Tool rawrite und rawwritewin liegen. Weiterhin sollte es in einem Verzeichnis (sollte irgendwie boot heißen, theoretisch) die Dateien rescue, root und ich glaube modules* geben. Die Dateien kopierst du mit mit rawrite oder rawwritewin auf Disketten und bootest diese dann [entweder die rescue oder die root, ich weiß nicht mehr]. So sollte es unter Windows funktionieren. Unter Linux geht es irgendwie ...

29.06.2005, 10:18

Forenbeitrag von: »Kobra«

init.d - Startskripte

Hallo, danke für die fixe Antwort. Den Ansatz mit /etc/sysconfig/network/if-{up|down}.d hatte ich mir auch schon gedacht. Es hatte mich nur mal irgendwie gereitzt, ein fall funktionierendes Startskript zu schreiben :-). Werde dann jetzt ein kleines Skript in /etc/sysconfig/network/if-{up|down}.d hinterlegen, welches einfach ./sbin/rcipv6toipv4_tunnel {start|stop} aufruft. Das sollte ja dann funktionieren. Grüße Marcel

28.06.2005, 19:27

Forenbeitrag von: »Kobra«

[SUSE9.3]Netzwerk

Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, aber versuche einmal den LISA-Deamon zu installieren und zu konfigurieren (Konfiguration über KDE-Kontrollzentrum). Der ist unter KDE glaube dafür zuständig. Grüße Marcel