Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 21.

28.12.2004, 13:42

Forenbeitrag von: »infong«

Frage zu kdewallet...

Hallo, in meinem Browser unter Suse Linux 9.2 öffnet sich immer ein Programm zur Verwaltung von Passwörtern mit dem Namen kdewallet. Kann mir jemand agen, wie ich dieses Programm aufrufen bzw. verwalten kann?

01.09.2004, 13:26

Forenbeitrag von: »infong«

Webdav unter Linux...

Hi, weiß jemand, wie man die Webdav-Möglichkeit auch unter Suse Linux 9.1 nutzen kann? Die Provider stellen für Windows ja genug Software zur Verfügung aber Linux bleibt natürlich außen vor ;-) Vielen Dank für eure Hilfe! Beste Grüße Matthias

23.08.2004, 10:07

Forenbeitrag von: »infong«

...

Hallo, das hat soweit geklappt... Ich habe die Einstellungen so vorgenommen wie beschrieben und kann mich nun als User root des Client-Computers einloggen und sehe im /home-Verzeichnis alle angelegten User. Was leider immer noch nicht funktioniert ist die Anmedung mit einem normalen User. Hierbei erhalte ich immer die Fehlermeldung "Anmedung fehlgeschlagen". Ich kann die angelegten User allerdings auch nicht auswählen bzw. in der linken Splate der Login-Seite sehen. Kann das damit etwas zu tun h...

22.08.2004, 12:39

Forenbeitrag von: »infong«

...

Hi, eigentlich soll das /home auf den Server ausgelagert werden. Ich probiere das jetzt einfach mal aus und wenn es noch Probleme geben sollte, melde ich mich noch einmal. Beste Grüße Matthias

22.08.2004, 10:15

Forenbeitrag von: »infong«

...

Guten Morgen, bevor ich das jetzt gleich mal ausprobiere habe ich noch eine Frage: Wenn ich das Verzeichnis des Servers /home in /home des Clients mounte, so wird doch das Verzeichnis /home des Clients zweimal gemountet, oder nicht? Es gibt doch dann einmal das lokale Verzeichnis /home des Clients unddann auch noch das Verzeichnis /home des Servers. Nicht das ich da gleich etwas kaputt mache... Sollte das Netzwerk mal nicht funktionieren soll der Client auch so genutzt werden können. Vielen Dank...

21.08.2004, 16:01

Forenbeitrag von: »infong«

...

Hi, ich werde das schnellstmöglich ausprobieren und werde mich dann noch einmal melden. Kann es denn daran liegen, dass man nicht schreiben kann? Müsste es nicht dann so sein, dass /home1 gar nicht gemountet werden kann? Das mounten funktioniert nämlich... Wäre ganz gut, wenn man jetzt schon die Möglichkeiten durchgeht, da ich nicht immer vor Ort bin. Beste Grüße Matthias

21.08.2004, 13:33

Forenbeitrag von: »infong«

...

So, hier mal die gewünschten Einträge: Server: /etc/exports: /home 192.168.1.9/255.255.255.0 (rw,sync,map_domean) Client: /etc/fstab ... /192.168.1.9 (oder rsfvs)/home/ /home1/ defaults 0 0 ... Vielen vielen Dank für eure Hilfe! Beste Grüße Matthias

20.08.2004, 20:07

Forenbeitrag von: »infong«

...

Hi, vielen Dank für das Feedback! leider bin ich nun nicht mehr vor Ort (muss auch mal Schluss machen ;-)). Ich melde mich aber Morgen wieder mit den entsprechenden Dateien. Würde mich natürlich sehr freuen, wenn Ihr dann noch einmal reinschauen könntet. Besten Dank Matthias

20.08.2004, 18:35

Forenbeitrag von: »infong«

Frage zu NFS-Server...

Hi, Hier mal die Fehlermeldungen: 1) Decop Server konnte nicht gestartet werden 2) Konnte kein Verzeichnis in /home/? erstellen Ich hoffe, dass das euch weiterhilft...

20.08.2004, 17:34

Forenbeitrag von: »infong«

Frage zu NFS-Server...

Hi und Hallo, ich möchte mehrere Client-Computer über einen Server mit Suse 9.1 laufen lassen. Auf dem Hauptcomputer, ich nenne ihn mal Server, ist der NFS-Server aktiviert. Das Verzeichnis /home soll gemountet werden und ich habe zusätzlich die Option "rw" angegeben. Die Daten der einzelnen User befinden sich auf dem User in dem Verzeichnis /home. Wenn ich mich jetzt über einen Client-Computer auf dem Server anmelden möchte, so funktioniert dieses auch, nach der Anmeldung startet KDE aber nicht...

27.07.2004, 15:11

Forenbeitrag von: »infong«

Frage zu KInternet...

Schönen guten Tag, ich habe derzeit das Problem, dass sich KInternet nicht automatisch einwählt, obwohl eigentlich alles richtig konfiguriert ist. Wenn ich nach einiger Zeit wieder eine Internetadresse aufrufen möchte, startet das Programm die Einwahl nicht und ich muss zunächst auf "Stop" und dann widerrum auf "Start" klicken, um eine Verbindung herzustellen. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Vielen Dank für eure Hilfe! Mit freundlichen Grüßen Matthias

24.07.2004, 15:45

Forenbeitrag von: »infong«

KMail als User einrichten...

Hallo, ich würde gerne KMail einrichten, leider ist mir dieses als normalen User allerdings nicht möglich. Es kommt immer folgende Meldung: Zitat KMail kann nur einmal ausgeführt werden. Das Programm läuft bereits auf einem anderen Bildschirm unter der Kennung (PID) 7249 auf Rechner samson. Diese Information stammt aus der Sperrdatei unter /home/buero/.kde/share/apps/kmail/lock. Was muss ich tun, damit ich das Programm auch als User ausführen kann? Besten Dank Matthias

19.07.2004, 18:04

Forenbeitrag von: »infong«

...

Hallo, ich habe jetzt beide Treiber eingebunden und es kommt auch keine Fehlermeldung mehr Jetzt möchte ich gerne Videos von meinem digitalen Camkorder bearbeite aber das wiedderum klappt nicht. Muss ich die Kamera nicht unter der Rubrik Tools > MainConcept auswählen können? Kennt sich damit jemand einigermaßen aus? Besten Dank Matthias

19.07.2004, 13:53

Forenbeitrag von: »infong«

Frage zu Captive...

Schönen guten Tag, ich habe eben mal Captive installiert bzw. versucht zu installieren. Es funktioniert nämlich weder als root noch mit anderen Usern. Die Hinweise auf der Produktseite sind ja nun ziemlich dürftig. Kenntjemand eine gute Seite oder ein HowTo, in dem die Installation und Konfiguration etwas genauer beschrieben ist? Besten Dank Matthias

19.07.2004, 13:51

Forenbeitrag von: »infong«

...

Hallo, also die angegebene Seite hilft mir nicht gerade weiter Fangen wir mal vorne an... Ich habe den MainActor installiert und folgender Fehler wird mir ausgegeben: Zitat No drivers were found - you will need to manual load these as root using modprobe or a similar tool. Both raw1394 and dv1394 are supported. Schön, doch da bleibeich hängen... Was genau muss ich machen, damit ich die Treiber aktiviere? Wäre klasse, wenn mir dabei mal jemand helfen könnte. Betsen dank Matthias

16.07.2004, 10:16

Forenbeitrag von: »infong«

Frage zu FireWire Treiber...

Hallo, ich arbeite derzeit mit einem Video Bearbeitungs-Programm unter Suse Linux und leider gibt es da noch ein Problem mit den FireWire Treibern. Ich weiß nicht, wie ich den Treiber für immer ins Sytem installieren kann. Gehe ich recht in der Annahme, dass es nur zwei verschidene Treiberarten gibt? Ich meine, dass es zum Einbinden ein Befehl gab, den ich aber nirgends finden konnte. Auch die Google-Suche konnte mir da leider nicht weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen Matthias

15.07.2004, 22:16

Forenbeitrag von: »infong«

Frage zu PsaD...

Also ich fasse mal zusammen: Die Standardkonfiguration ist mangelhaft, reicht aber grundsätzlich aus? Beispiel postfix: In Zukunft dürfte ähnliches nicht passieren, da psad reagieren würde? Hast du einen besseren Vorschlag? Vielen Dank Matthias

15.07.2004, 22:07

Forenbeitrag von: »infong«

...

Hallo, wie gesagt, bisher habe ich nur die Standardkonfiguration... Wenn ich das richtig verstanden habe, checkt das Programm die Log-Dateien und soll daher angreifende IP-Adressen über iptables sperren. So habe ich jedenfals die Informationen verstanden. Liege ich da falsch? Es geht also nicht um postfix oder apache allein, es soll mir die Arbeit erleichtern, indem es sich um die Verarbeitung der Fehlermeldungen in den Logs kümmert. Ist das Programm denn nicht zu empfehlen? Besten Dank Matthias

15.07.2004, 21:55

Forenbeitrag von: »infong«

...

Hi, ja das habe ich mir auch schon angeschaut... Es ist nur so, wenn ich mir das anschaue, gibt es so viele Funktionen und Möglichkeiten, wie man was machen kann. Als Anfänger ist das manchmal ein weing kompliziert, die ganzen Funktionen nachvollziehen zu können. Kannst du mir denn die Sache etwas erleichetern indem du mir mal einen Tipp gibst? Gründsätlich möchte ich nur folgende Frage klären: 1) Nach erfolgreicher installation, ist es noch zwingend notwendig Einstellungen orzunehmen oder reich...

15.07.2004, 21:37

Forenbeitrag von: »infong«

...

Hi, ja das psad meine ich. An sich macht es ja alles automatisch, oder nicht? Die Installation und Konfiguration hat auf jden Fall gut geklappt, Frage bleibt jetzt nur, ob wirklich alles läuft und ob man psad auf bestimtme Fehlermeldungen aufmerksam machen kann. Beispiel: Zig IPs aus Taiwan haben mal tausende von Aufrufe über Port 25 gestartet und damit Fehlermeldungen verursacht. Postfix hatte nach einer Zeit so seine Problem und ist abgestürzt. Reagiert auch in solchen Fällen psad automatisch ...