Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 50.

18.11.2008, 13:43

Forenbeitrag von: »bweichel«

tar -cvf und Ordner

Ich möchte das Verzeichnis "artikelbilder/" mit tar cfvz packen. In meiner gepackten Datei möchte ich aber nun nur den Inhalt aus dem Verzeichnis "artikelbilder/" haben und nicht noch zusätzlich den Ordner "artikelbilder" mit dem Inhalt. Wenn ich nun das Verzeichnis wieder entpacke bekomme ich immer noch den Ordner mit, da ich mich aber bereits im richtigen Verzeichnis zum entpacken befinde, würde ich gerne auf den Ordner verzichten.

29.11.2007, 22:51

Forenbeitrag von: »bweichel«

Rechte vergeben

Hallo, ich möchte einem Verzeichnis was weitere Ordner und Dateien beinhaltet komplett die Rechte 777 geben. Leider funktioniert das mit meinem Befehl chmod 0777 * noch immer für das entsprechende Verzeichnis, wird aber nicht auf die weiteren Ordner und Unterordner, sowie Dateien übernommen. Was muss ich tun, damit ich alle Dateien und Ordner im entsprechenden Verzeichnis mit den Rechten versehen kann?

29.10.2007, 11:39

Forenbeitrag von: »bweichel«

Buffalo NAS Ressourcen????

hast du denn kde oder was anderes installiert damit du yast verwenden kannst? ich habe mir gerade samba und den samba-client installiert und es funktionert auch ohne die eintragung, also einfach über den aufruf smb://IP-ADRESSE

26.10.2007, 13:46

Forenbeitrag von: »bweichel«

Apache2 und MySQL

wo wird das modul den eingetragen? in welche config? in den vhosts? also das mit dem befehl ps aux | grep mysql zum beispiel scheint nicht so wirklich so gehen. ich habe den mysql deamon mit /etc/init.d/mysql stop gestopt um das passwort neu anzulegen. obwohl shutting down service mysql geschrieben wurde ist der eintrag mit dem befehl ps aux | grep mysql noch immer zu finden.

26.10.2007, 12:36

Forenbeitrag von: »bweichel«

Apache2 und MySQL

ok, habe ich nun mit ps aux | grep apache2 getestet und es kommen einige einträge. bedeutet das nun das der apache gestartet ist? oder wie habe ich das zu verstehen? ich kann es nun zumindest mal aufrufen und er leitet mich das richtige verzeichnis, aber php scheint noch nicht zu laufen, obwohl php5 mit yast ebenfalls installiert habe. phpmyadmin habe ich aus dem netz geladen und die neue version will ein verschlüsseltes passwort haben, also root ohne passwort ist nicht mehr. wie kann ich das pa...

26.10.2007, 12:00

Forenbeitrag von: »bweichel«

Apache2 und MySQL

also ich habe es mit yast installiert, aber ich habe nicht den eindruck das die dienst automatisch gestartet werden. zumindest kommt wenn ich im browser localhost eingebe, immer die meldung das die seite nicht gefunden wird. wie kann ich den apache2ctl ausführen um den apache neu zu starten? bei meinem anderen system ging das von jeder ebene aus. hier funktioniert es nicht. was mache ich falsch?

23.10.2007, 21:20

Forenbeitrag von: »bweichel«

Apache2 und MySQL

Hallo, ich habe soeben bei meiner ersten SUSE Installation Apache2 und MySQL installiert. Ich bin vielleicht etwas durch XAMPP auf Windows verwöhnt und erwarte das irgendwo ein Control Panel gibt wo man den Apache und MySQL starten kann. Dem ist aber hier offensichtlich nicht so. Ich habe dann per Konsole versucht den Apache mit "apache2ctl restart" bzw. "... start" zu starten aber das hat nicht wirklich funktioniert. Muss ich da in ein besonderes Verzeichnis gehen oder wie starte ich das ganze?...

12.10.2007, 15:44

Forenbeitrag von: »bweichel«

DOS zu UNIX

na ja, das ganze ist relativ... einen filetransfer per ssh kann dann unsicher werden wenn man mehrere accounts für einen server braucht, da man einen ssh user nur schwer und umständlich in ein verzeichnis einschließen kann. aber ist ja auch egal... ist es nunmal ftp, aber ich peile das echt nicht... ich stelle jetzt mal die anfrage an den provider, mal sehen was er sagt...

12.10.2007, 15:17

Forenbeitrag von: »bweichel«

DOS zu UNIX

ok, ich muss bei meinem provider nachfragen, aber das der komplett disable ist kann ja eigentlich sein, da es ja mit winscp funktioniert oder macht das dann winscp selbst (also das ausfiltern der dos dinger)

12.10.2007, 14:15

Forenbeitrag von: »bweichel«

DOS zu UNIX

ah, und wie soll ich das jetzt verstehen? ist dann mit ascii_upload_enable = NO der binär modus als default eingestellt?

12.10.2007, 13:08

Forenbeitrag von: »bweichel«

DOS zu UNIX

nein mit einem grafischen habe ich es noch nicht versucht... muss ich gleich mal tun... also bei login wird als ftp-daemon angezeigt: "vsFTPd (2.0.3)"... sagt dir das was?

12.10.2007, 12:26

Forenbeitrag von: »bweichel«

DOS zu UNIX

keine ahnung, muss ich nachfragen... sollte das damit zusammenhängen?

12.10.2007, 11:23

Forenbeitrag von: »bweichel«

DOS zu UNIX

ja laut "type" wird es in ascii übertragen. ich habe nun auch debug eingeschaltet (verbose) ware bereits an. aber ich kann nicht erkennen das es in ascii übertragen wird... und sehe ich da was nicht. fakt ist auf jedenfall mal das die daten bis dos zeichen ankommen, obwohl es sich beim zielserver um ein unix system handelt.... ich peil`s nicht... kannst ja mal ausprobieren wenn du willst...

11.10.2007, 17:27

Forenbeitrag von: »bweichel«

DOS zu UNIX

hi, ich meinte ja auch das es in winscp geht, aber jetzt bei dem windows ftp programm nicht was man über ausführen ftp starten kann. dort habe ich für die übertragung type ascii gewählt, aber die dos zeichen sind immer noch drin. anderst wie bei winscp.

11.10.2007, 16:19

Forenbeitrag von: »bweichel«

DOS zu UNIX

ja ich bin mir ziemlich sicher... mit meinem winscp funktioniert das auch, allerdings habe ich es eben noch mit dem windows ftp teil (ausführen > ftp) versucht, dort mit "type ascii" auf ascii umgestellt und die datei hochgeladen. da funktioniert es wiederrum nicht. aber warum... ich peile das gerade nicht... jemand eine idee? muss das auf jedenfall mit ascii gehen...

11.10.2007, 15:30

Forenbeitrag von: »bweichel«

DOS zu UNIX

Hallo, ich habe ein Perl Script unter DOS/ Windows geschrieben und per FTP im ASCII Modus hochgeladen. Das Script läuft nicht da es mit DOS gespeichert wurde. Gibt es eine Möglichkeit die DOS Zeilenumbrüche automatisch beim FTP Transfer gegen UNIX Zeichen zu ersetzen? Wenn ich die Datei als UNIX abspeichere funktioniert es, jetzt behauptet allerdings jemand das er immer als DOS gespeicherte Dateien per FTP hochlädt und dies immer funktioniert. Da FTP ein direkte Transfer ist, kann ich mir das ei...

17.07.2007, 16:15

Forenbeitrag von: »bweichel«

tar -cvf und Ordner

Hallo, ich bin gerade dabei Dateien auf einen neuen Server umzuziehen und da kommt mir tar -cvf gerade ganz recht. Leider komprimiert er mir die Ordner (sofern da welche im Verzeichnis sind) nicht mit. Wie kann ich tar mitgeben das auch die Ordner dazu gehören? Jeden Ordner einzeln übergeben ist sehr mühsam. Verwende momentan tar -cvf komp.tar *.*

13.12.2006, 10:01

Forenbeitrag von: »bweichel«

Webserver mit Debian

Hi, ich hatte ja weiter oben die Frage wie ich Debian ohnen CD oder Diskette installieren kann. Hatte vorher den Standart-Kernel mit CD installiert. Ist das richtige weg? Also muss ich immer zuerst den Standart-Kernel haben, bevor ich den Rest über Netzwerk beziehen kann?

18.10.2006, 17:47

Forenbeitrag von: »bweichel«

grep, Zeilenteil in Datei schreiben

Hallo, ich möchte den Teil der Zeile in eine Datei schreiben der sich innerhalb von "=X-PHPSender-BounceId: " und "=" befindet. Dazu habe ich folgenden Code geschrieben: Quellcode 1 grep "^=X-PHPSender-BounceId: \([.]*\)=$" noreply > test.txt Habe bereits mehrere Varianten ausprobiert, aber es klappt einfach nicht. Quellcode 1 grep "=X-PHPSender-BounceId:" noreply > test.txt funktioniert!!! Es sind also Datensätze mit dem String vorhanden. Was mache ich falsch?

16.10.2006, 14:50

Forenbeitrag von: »bweichel«

Datei von USER anzeigen

Besteht die Möglichkeit über einen Linux Befehl die Dateien eines bestimmten USER zu finden/ ausgeben zu lassen? Wenn ja, wie? Danke!