Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 102.

26.08.2010, 15:04

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Nach Neuinstallation - GPG Schlüssel nicht erkannt

Ich denke, das wichtigste wäre zunächst mal eine gute HowTo und FAQ - denn dieses Script ist unerträglich schlecht dokumentiert. Kannst gerne meine Anpassungen einbauen, ich habe sie so behalten und es funktioniert mit der neuesten Version von duplicity.

26.08.2010, 07:21

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Nach Neuinstallation - GPG Schlüssel nicht erkannt

Das stimmt. Ich bin zwar kein guter scripter, aber auch ich merke, daß hier viel geschlampt wurde. Schon das Fehlen einer ordentlichen Funktions- und Anwendungsbeschreibung, kein Support (hatte mal im Heise Forum angefragt, bis heute keine Antwort - immerhin 2 Monate her), keine Anlaufstelle (Webpresänz o.ä.) - das ist tatsächlich Mist. Wenn etwas nicht funktioniert, dann ist man im Ar... Es sei man fragt euch beide @ linuxerr Danke für den Hinweis, ich werde das testen. Auch hier ist es mies, d...

25.08.2010, 17:40

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Nach Neuinstallation - GPG Schlüssel nicht erkannt

Das ist klar, aber holt sich denn ftplicity den Schlüssel nicht direkt von gpg Schlüsselbund sondern aus dem .ftplicity Ordner?

25.08.2010, 16:05

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Nach Neuinstallation - GPG Schlüssel nicht erkannt

Nein, ich habe sie mit gpg --import importiert - muss die denn in das .ftplicity Verzeichnis rein? Ehrlich gesagt weiß ich nicht wo die Datei immer landet, als ich sie importiert hatte, befand sie sich im /home Verzeichnis wo ich sie zuvor vom Backup kopierte.

23.08.2010, 00:56

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Nach Neuinstallation - GPG Schlüssel nicht erkannt

Hallo. Ich hatte auf einem Server Backups mit ftplicity laufen. Danach verabschiedete sich das System und ich war gezwungen alles neu zu installieren. Zuvor hatte ich aber die gpg Schlüssel (privat und öffentlich) exportiert und gesichert. Jetzt ist alles wieder neu installiert, ich habe die Schlüssel mit "gpg --import" wieder importiert, doch sie werden nicht erkannt. Beim Start von ftplicity kriege ich folgende Meldung: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . /usr/local/bin/ftplicity full basen...

09.08.2010, 12:29

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Problem mit VIM

Jajn. Nur wenn der Bearbeitungsmodus deaktiviert wurde, ansonsten natürlich nicht. Die Pfeiltasten hingegen gehen auch so. Na, egal - mir hat das jedenfalls geholfen. Danke nochmal.

09.08.2010, 00:38

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Problem mit VIM

Aaaja, danke schön. Das war es. Jetzt kann ich besser arbeiten. Diesen komischen vim-tiny habe ich rausgeworfen.

08.08.2010, 21:43

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Problem mit VIM

Quellcode 1 2 3 dpkg -l | grep vim ii vim-common 1:7.1.314-3+lenny2 Vi IMproved - Common files ii vim-tiny 1:7.1.314-3+lenny2 Vi IMproved - enhanced vi editor - compact version Quellcode 1 2 echo $TERM xterm Das mit Num Block bringt nichts. Ich habe festgestellt, daß die einzige Möglichkeit etwas zu löschen ist, wenn ich den Bearbeitungsmodus ("i") verlasse und dann mit dem Cursor über einen zu löschenden Buchstaben fahre und auf "Entf" drücke. Auch nur dann funktioniert die Navigation mittels ...

07.08.2010, 12:23

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Problem mit VIM

Ich bin dabei auf Debian umzusteigen und habe ein Problem mit VIM unter Debian 2.6. Ich kann da nicht navigieren, wenn ich den Cursor mit Pfeiltasten z.B. nach rechts bewegen will, wird ein neuer Absatz erzeugt und ein großes "C" erscheint. Muss ich was anpassen oder ist VIM für Debian ungeeignet? Mit VIM unter Suse hatte ich solche Probleme nämlich nie.

05.07.2010, 12:00

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

Testsystem wie gesagt. Laufen soll das auf einem anderen, stärkeren. Ich kann nichts dafür wenn ftplicity / duplicity so langsam arbeitet. Einen anderen Grund für diese Verlangsamung sehe ich zur Zeit nicht. @ linuxer Deine Modifikationen am Script (wg. der zusätzlichen config) machen Probleme. Denn leider wird - zum Beispiel um die Daten wieder herzustellen - noch ein oder gar mehrere Argumente benötigt. Das geht dann aber nicht mehr, weil Deine Modifikation dies ändert und stattdessen eine con...

05.07.2010, 00:04

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

Ich glaube es zu wissen wieso das so lange dauerte - es waren unter den Testdateien nämlich einige, die recht groß waren. Mehrere GB. Das kann natürlich sein, daß die Bearbeitung dieser länger dauert und mehr Power kostet. Das Backup von Heute dauerte mit ca. 30GB nämlich "nur" ca. 4 Stunden.

04.07.2010, 18:15

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

Ich denke, daß liegt an der Verschlüsselung und Signierung der Datei ftplicity. Die CPU ist halt nicht so leistungsstark - ist nur ein Testsystem - und vielleicht dauert es damit halt länger. Was könnte denn sonst das ganze so verlangsamen? Auf dem Server läuft außerdem nur noch ntpd und smb/nmb.

04.07.2010, 15:25

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

Gute Frage. Beide Geräte hängen am gleichen Netz, also müssten es eigentlich 100 MBit/s sein. Allerdings ist die CPU des Server auch nur ein ATOM 230 mit 2GB RAM 667MHz.

04.07.2010, 11:29

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

Habe jetzt einen Testlauf gestartet. Eine Dateimenge von ca. 64 GB wurde mit Quellcode 1 solus44 : ~# /usr/local/bin/ftplicity full gesichert. Es hatte ewig gedauert, etwa. 1 1/2 Tage. Danach wollte ich das Backup nochmal restaurieren. Leider gab es am Ende eine Fehlermeldung: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 solus44 : ~# /usr/local/bin/ftplicity full CONF=/root/.ftplicity/conf Schluessel nicht gefunden, versuche Import aus /root/.ftplicity/gpgkey. gpg: Schlüssel 7A5ECD54: "SuSE Pac...

02.07.2010, 18:08

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

Ok, ich habe jetzt was ganz "verrücktes" versucht - nicht wirklich, aber das Ergebnis ist verrückt. Offenbar wird noch irgendwo auf dem NAS ein verstecktes Verzeichnis erstellt, welches auf keine Art und Weise gesehen wird wenn ich das NAS mit einem Commandertool bzw. mit Windows browse. Ich habe mich jetzt nämlich mit scftp zu dem NAS verbunden und siehe da: es gibt das erwünschte Verzeichnis und lauter ftplicity Dateien. Wenn ich aber mit z.B. Total Commander unter Windows auf das NAS zugreife...

02.07.2010, 16:21

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

Hey Leute. Das hier wird immer verrückter. Ich kann die HDD Leuchte blinken sehen am NAS, die zeigt Festplattenzugriff an. Dann habe ich noch folgendes versucht: - das Script mit einem Benutzer ausgeführt, welcher auch auf dem NAS erstellt ist. - diesen Benutzer auch natürlich in die conf Datein aufgenommen - natürlich mit passwort - In der conf Datei habe ich schon statt "ftp" auch "file" (und auch in ftplicity selbst) eingesetzt Das script starte ich so: Quellcode 1 solus44:~> /usr/local/bin/f...

01.07.2010, 18:47

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

Ich kann sehen, daß die "Link" Diode am NAS Laufwerk aufleuchtet, wenn ich ftplicity ausführe. Aber es wird nichts kopiert. Ich habe auch in den vorhandenen "public" Ordner versucht zu speichern, anderen User genommen usw. Das alles klappt einfach nicht. Wenn ich mit Windows, mit explorer oder mit z.B. Total Commander die Dateien kopiere, dann klappt das ohne Probleme. Also muss der Fehler in ftplicity bzw. duplicity sein - ich habeb auch mit "nfs://" versucht, aber er meint es wäre ungültig - s...

01.07.2010, 13:14

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

Ich habe jetzt hier ein Problem. Ich habe ein NAS Laufwerk angeschafft, dies hängt am Netz und lässt sich erreichen. Per Windows kann ich auch Daten darauf kopieren. Netzwerk 192.168.20.0/24 IP Router 192.168.20.1 IP Server 192.168.20.100 IP NAS 192.168.20.120 In der "conf" Datei habe ich zunächst die Lokale Sicherung im Netz versucht - FTP hochladen klappt ja. Quellcode 1 TARGET='file://solus44@192.168.20.120/test_backup' Auf dem NAS ist der Ordner "test_backup" erstellt und die Zugangsrechte f...

29.06.2010, 01:32

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

@ linuxer Wie hast du das gelöst? Etwa so in der Art wie ich mir gedacht habe oder evtl. eine elegantere Lösung? Ich kann mein Teil erst Morgen Abend wieder ausprobieren.

28.06.2010, 14:27

Forenbeitrag von: »Chaoshh«

Backup aufs Webspace

Kann man das nicht irgendwie umscripten/ergänzen? Theoretisch müsste es doch möglich sein. Eigentlich müsste das wohl nur bei ftplicity passieren. Eine Idee, vielleicht würde es aber gehen? 1. "ftplicity" kopieren und als "ftplicity2" und "ftplicity3" speichern. 2. Auch die config als "config2" und "config3" abspeichern. 3. Folgende Zeilen ändern am Anfang der jeweiligen ftplicity# Datei: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 # important files and variables ################ PATH=$PATH:/usr/local/bin:/opt/loca...