Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-19 von insgesamt 19.

08.01.2007, 23:17

Forenbeitrag von: »diac«

probleme mir grub - suse 10.2

Hallo Imhotep! Danke für die Antwort. Grub neu installieren habe ich erfoglos versucht. Windows habe ich wieder. Auch meine Daten. Nur Linux noch nicht. Im Grunde sieht das so aus: IDE Master - 160 GB HDD IDE Slave - DVD-RAM SATA 1 - 300 GB HDD Auf der IDE Platte habe ich Platz für Linux gemacht. Wenn ich SUSE von CD boote, bricht YAST2 ab und meldet, er könne die CD nicht finden. Er zeigt nur die SATA Platte an, es sei denn ich lade das IDE modul nach... Vielleicht sollte ich Linux einfach auf ...

08.01.2007, 20:05

Forenbeitrag von: »diac«

Nach SUSE instal. geht nichts mehr (grub, PCI IDE)

Hallo Leute! Ich habe scheinbar richtig Mist gebaut und brauch jetzt dringed Hilfe. Beim Versuch SUSE 10.2 zu installieren bekam ich die Meldung, die CD könnte nicht gefunden werden. Von der CD hatte ich aber gebootet. Also habe ich (im alten YAST) das Kernel modul "Generic PCI IDE" nachgeladen und siehe da, die Installation startete. Suse ist jetzt auch drauf. Allerdings kann ich es nicht starten, ohne vorher über yast das modul zu laden. grub startet nicht, meldet Error 21, im Glückfall die Mi...

25.10.2006, 17:39

Forenbeitrag von: »diac«

Audacity für Kinder

Hallo, ich suche so etwas wie Audacity. Es soll so einfach sein, dass 8-9 jährige damit klar kommen. Kennt jemand da was in der Richtung? So etwas wie "Techno maker" oder "Acid DJ" unter Windows. Danke! suchende Grüße </diac>

07.05.2006, 23:39

Forenbeitrag von: »diac«

RE: Eilt: Fehler beim booten DMA

*grummel* /etc/sysconfig/ide: DEVICES_FORCE_IDE_DMA="/dev/hda:udma4" bewirkt, das SuSE ohne DMA startet, mit /dev/hda:on klappt es dann, allerdings bekomme ich so die Fehlermeldung gleich 2x ... Witzig ist, dass KNOPPIX udma5 ohne Probleme macht, aber die HeulSuSE nicht... any hints? thx!

05.05.2006, 14:02

Forenbeitrag von: »diac«

RE: Eilt: Fehler beim booten DMA

Hallo linuxerr, ich komme leider nicht weiter. Habe folgendes getestet: Erst mal Kiste aufgeschraubt und reingeschaut. Das Kabel schaute recht vertrauenserweckend aus (auch wenn das keine Aussagekraft hat...), war allerdings mehrmals gefaltet und mit einem Kabelbinder schön eng zusammen gezurrt... Ansonsten war es korrekt eingesteckt. *kabelSOFORTbeFREIt* Der Recher startet allerdings wieder mit der selben Fehlermeldung. Ich habe auch mal ein anderes Kabel probiert, leider auch ein gebrauchtes. ...

04.05.2006, 12:10

Forenbeitrag von: »diac«

RE: Linux komplett kopieren

Hi ! Linux klonen ist ein Kinderspiel, aber das funktioniert ausschließlich bei identischen Systemen; das Klonen von PC nach Notebook wird nicht funktionieren. No way. Was Du tun kannst: 1. Installiere erst einmal ein schönes Linux auf deinem Notebook. 2. Besorge die die ominöse Software und installiere sie. 3. Finde heraus, wo und wie diese Software ihre Daten speichert, dann kannst du einen Weg finden sie zu kopieren (mgl. sind das einfache Dateien, oder Datenbanktabellen, oder, oder) Wenn du ...

04.05.2006, 11:39

Forenbeitrag von: »diac«

Eilt: Fehler beim booten DMA

Hallo ! Ich habe hier mehrere gebrauchte und identische Rechner, (Suse 10.0) die mir alle die folgende boot.log Meldung ausspucken: Quellcode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 <4>Attempting manual resume <3>swsusp: Suspend partition has wrong signature? <4>hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } <4>hda: dma_intr: error=0x84 { DriveStatusError BadCRC } <4>ide: failed opcode was: unknown <4>hda: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } <4>hda: dma_intr: error=...

29.04.2006, 20:10

Forenbeitrag von: »diac«

[gelöst] Zwangsproxi redirect von port 80 auf 3218 (squid)

Vielen lieben Dank euch allen! Jetzt läuft es so wie ich es mir vorgestellt habe! Super Link linuxerr, damit hat's geklappt. Lösung: 1. # iptables: Anfragen aus dem LAN von port 80 auf port 3128 umleiten: $IPTABLES -t nat -A PREROUTING -i $lan_dev -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 3128 2. # /etc/squid/squid.conf (Version 2.5.STABLE10 / SUSE 10.0) : # Ergänzung (Zeile hinzufügen): httpd_accel_host virtual # Änderungen (default=off) httpd_accel_with_proxy on httpd_accel_uses_host_header on 3...

24.04.2006, 21:31

Forenbeitrag von: »diac«

[gelöst]prob mit Port 80=>3128 redirect (iptables, squid)

Nee, er tut's einfach nicht. Dass mit DNS ist sowieso ganz seltsam. Ich muss den Linuxkisten (abgesehen von sqiud) den standartgateway von meiner fritzbox nennen, wenn ich hier einen (oder mehrere) 1&1 DNS angebe, komme ich nicht "raus". Was mich so schlaucht ist, dass squid es ja einwandfrei tut, wenn ich den browser manuellen auf proxi stelle. Ist das NAT ist deiner Meinungs nach korrekt? Ich blicke bei iptables nicht so richtig durch. Muss ich dem nicht noch erklären, wie er die Antwort zurüc...

24.04.2006, 18:01

Forenbeitrag von: »diac«

[gelöst]prob mit Port 80=>3128 redirect (iptables, squid)

Hallo ! Heißt ich soll DNS-Server installieren? Ich verstehe nicht ganz, sorry. Also meine die DNS, die ich von meiner Fritzbox habe ist 192.168.178.1: cache.log: 2006/04/24 15:51:17| DNS Socket created at 0.0.0.0, port 32790, FD 6 2006/04/24 15:51:17| Adding nameserver 192.168.178.1 from /etc/resolv.conf oder lieber ganz? CPU Usage: 0.100 seconds = 0.044 user + 0.056 sys Maximum Resident Size: 0 KB Page faults with physical i/o: 0 Memory usage for squid via mallinfo(): total space in arena: 237...

24.04.2006, 17:21

Forenbeitrag von: »diac«

RE: prob mit Port 80=>3128 redirect (iptables, squid)

Nachtrag: $IPTABLES -t nat -A PREROUTING -i $DEV_INT -p TCP --dport 80 -j DNAT --to-destination 192.168.10.1:80 Wenn ich auf Port 80 umleite, antwortet brav mein mein Apache. Auch die VHost klappen... Liegt es doch an squid? DNS-Server läuft nicht. In der resolv.conf steht der DNS meiner Fritzbox. Hilfäää!!!!!!!!!!! Bittää!!!!!!!!!!

24.04.2006, 16:36

Forenbeitrag von: »diac«

[gelöst]prob mit Port 80=>3128 redirect (iptables, squid)

Hallo ! Folgendes: Router mit iptables und squid an port 3128 Wenn ich beim Client den Proxy einstelle (192.168.10.1:312 klappt's. Also sage ich: # lasse alles durch iptables -A FORWARD -i $DEV_INT -o $DEV_EXT -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT # route port 80 zum proxy iptables -t nat -A PREROUTING -i $DEV_INT -p TCP --dport http -j DNAT --to-destination 192.168.10.1:3128 und stelle im Clientbrowser die PROXY - Einstellung ab. (Clients sollen Proxy nicht umgehen können) Ergebnis...

22.04.2006, 14:47

Forenbeitrag von: »diac«

Partition

<schipp>Ich frage mich nun, ob ich durch eine neue Partition vielleicht Abhilfe schaffen kann?</schnap> Also du möchtest neben Win installieren? Partition Magic kann dir die Linux-Partitionen sogar formatieren, wenn ich recht in Erinnerung haben. von Raid habe ich leider keinen Plan. </diac>

22.04.2006, 12:07

Forenbeitrag von: »diac«

RE: Bildschrim: Modus wird nicht unterstützt?

Hallo ! unbeantwortet Fragen habe ich auch gestellt, scheint nicht so viel los zu sein, oder keiner hat Lust/ Zeit zu antworten. Kann man nix machen, ist ja freiwillig. Ich bin selbst Anfänger, will dir aber gerne sagen, was ich tun würde. Aus deinem Posting kann ich leider nicht richtig erkennen, wann die Kiste stecken bleibt, es scheint sehr früh? Was ich tun würde: Experimentieren! a) Schnapp dir eine SUSE-Live Eval DVD (Linux, dass von der CD läuft und nicht installiert werden muss) und scha...

21.04.2006, 14:31

Forenbeitrag von: »diac«

userupload

Hmm, gute Frage. NoOne gibt schon mal einen wichtigen Hinweiß, manche Server parsen auch .html .php3 und andere Endungen. Aber wenn Du explizit nur die besagten .ext speicherst, wüßte ich jetzt nicht, was noch schief gehen kann. Die Dateirechte (nicht ausführbar...) kannst Du mit PHP zur Sicherheit nach dem move Befehl nochmal explizit setzen ( => chmod() ) Ich bin nur Hobby Programierer und kein Sicherheitsexperte! Kann also sein, dass ich daneben liege. </diac>

21.04.2006, 14:03

Forenbeitrag von: »diac«

iptables und ftp

Hallo Leute, wie ich zahlreichen postings entnehme, sollen wir Anfänger brav lesen, bevor wir posten. Ich habe das mal gemacht und möchte jetzt noch ein paar ??? loswerden. Das Ziel: Wir habe hier ein bestehendes Windows-Netzwerk, (192.168.0.*/24, Switch an DSL) Ergänzt wird ein Router (SUSE-PC mit 2 Netzwerkkarten). Daran soll ein kleiner Pool von 8 Tux-Rechnern hängen (192.168.10.*/24 => 192.168.0.99/24) Die IPs verraten (hoffe ich), dass die .10.*-Clients nur via Router ins Internet sollen, a...

17.04.2006, 12:36

Forenbeitrag von: »diac«

NFS/ NIS Benutzerverzeichisse bei Serverausfall

Hallo ! Habe einen Router (leider zZt. auch (m)ein Arbeitsplatz) mit NIS-Server bestückt. Die /home - Verzeichnisse sind per NFS gemountet, daran hängen 6 Clients (alle SUSE 10.0). Soweit klappt alles prima. Schwierig finde ich folgendes: 1.) Ich kann mich gleichzeitig mehrmals mit dem selben user anmelden, was bei KDE irgendwie doof ist. Dank sync passiert zwar nix schlimmes, aber ruft u.U. unvohergesehene Ergbnisse hervor. Kann ich das lock<-? 2.) Wenn ich den Router herrunter fahre, "verliere...

16.04.2006, 21:29

Forenbeitrag von: »diac«

Benutzerrechte für Gast

Danke epikur! Ich werde es gleich testen! Freut mich, dass ich hier so nett aufgenommen werde. CU </diac>

16.04.2006, 20:01

Forenbeitrag von: »diac«

Benutzerrechte für Gast

Hallo und frohe Ostern! Ich möchte unter SUSE 10.0 einen Benutzer Namens "Gast" anlegen, der weniger Rechte als ein Standartbenutzer hat. Insbesondere sollen Gäste Einstellungen (z.B. KDE o. Firefox Startseite etc.) nicht (dauerhaft) ändern dürfen. Auch die Konsole würde ich gerne sprerren, Konquerer sollte nach Möglichkeit /home/gast als oberstes Verzeichnis ansehen, usw.... Anders gesagt ich brauche einen Benutzer "darfnix", der Wahlweise vom DAU bis zum unbeaufsichtigten Hobby-Hacker genutzt ...